Hallo,
ich konnte den Titel nicht besser wählen. Mein Problem:
Netz A
Es gibt einen Mobilfunk-Router mit der IP "192.168.140.254" (255.255.255.0)
Dieses Gatway benutzen ein Teil der Geräte innerhalb dieses Netzes (bspw. 192.168.140.1-100). DHCP aus.
Netz B
Nun verhält es sich so, dass es ein weiteres Netz gibt, welches ab und an mit dem oberen kommunizieren (es wird manchmal verbunden) muss. Dieses neu hinzugekommene Netz verfügt ebenfalls über einen Mobilfunk-Router. DHCP aus.
Nun sollen aber die Geräte nicht alle aufwendig umkonfiguriert werden und ich habe gedacht das Netz "B" erhält ebenfalls IP-Adressen aus dem Bereich 192.168.140.0.
Der separate Mobilfunk-Router im Netz B ("192.168.140.253") wird als Gateway nur für die Geräte (bspw. 192.168.140.101-200) im 192.168.140er Netz des Netzes "B" eingtragen...
=> Nun könnte ich die beiden Netze wegen der identischen IP-Konfiguration einfach per Kabel verbinden und ich müsste nicht aufwendig die Konfiguration anpassen, lediglich das Gateway wäre unterschiedlich für die einzelnen Geräte!
ABER: beide Netze (ist ja eigentlich eines; 192.168.140.0, nur mit 2 Gateways) bauen grds. je eine VPN-Verbindung über ein Gateway zu einer Zentrale auf. (Das hier ist kein Echtbetrieb sondern nur eine theoretische Überlegung!) Aber spätestens bei der Konfiguration der beiden VPN-Verbindungen zur Zentrale bekomme ich natürlich ein Routing-Problem, da ich dann ja zwei Gegenstellen mit dem gleichen Netz hätte...
Über N:N Mapping habe ich nachgedacht. Wäre es nun eine Lösung dass ich in der Zentrale, wo beide Router auflaufen, ein N:N-Mapping einrichte oder eher das ich einen Router zwischen beide Netze setze!?
Da hätte ich jetzt doch die Frage, wie ich zwei Lancom-Router/-Netze ohne WAN verbinde, also direkt per LAN-Kabel!? Mache das immer mit dem Assistenten, aber das gehts ja immer um VPN per Internet!?
Danke für Eure Hilfe!!
An einem Gateway würden zwei gleiche Netze per VPN eingehen?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren