Durch VPN Routen in weitere Netze - keine Regel für IDs

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
s.nehrbauer
Beiträge: 15
Registriert: 23 Jan 2007, 10:11
Wohnort: Bayern

Durch VPN Routen in weitere Netze - keine Regel für IDs

Beitrag von s.nehrbauer »

Hallo zusammen,

langsam zweifle ich an den Lancoms und/oder an mir!

Problem: Verbindungen zwischen zwei Netzwerken über einen VPN Tunnel (LANCOM 1611+ <-> MS ISA 2004) funktionieren jetzt problemlos. Alle Anwendungen, Protokolle, etc.
Problematisch wird es jetzt, wenn man vom entfernten Netz (LANCOM, 172.16.1.0/24) auf Netze hinter dem lokalen LAN (10.1.1.0/24) zugreifen will.
Ping aus dem entfernten Netz (172.16.1.0/24) in eines hinter dem lokalen LAN geht! Ein Traceroute auf die gleiche Adresse findet einige Hops nicht und im Lancom bekomme sofort ich die Fehlermeldung "Keine Regel für IDs gefunden - ..." (siehe Screenshot weiter unten).
Kurz danach kann ich damit rechnen, dass ein Dauerping auf eine Station im entfernten Netz (172.16.1.0), hinter dem LANCOM, auf eine Zeitüberschreitung läuft. Nach ca. 20 erfolgloser Pings funktioniert wieder alles.
Seltsamerweise erhalte ich aber in der Zeit, in der Ping nicht funktioniert noch SNMP-Traps und Syslog-Meldungen vom Lancom.
Der DSL Anschluss und der Tunnel sind also anscheinend in Ordnung, ich bekomme nur keine Daten durch (bzw. hin).

Auf der Lancom Homepage bin ich auch schon über die Anleitung für das Routing in weitere Netze gestolpert und habe alle meine Netz in eigenen Regeln hinterlegt. Das bringt es aber anscheinend doch nicht. Auch der Versuch, die Firewall komplett zu deaktiveren brachte dahingehend nichts.

Ich komm da nimmer mit! Der Tunnel geht, das VPN steht, alle Routen wurden eingetragen, Ping geht in alle Netze, aber nicht 100% dauerhaft
:?: Hat da noch jemand eine Idee?

Damit man sich nicht alles vorstellen muss:
Bild

Die Fehlmeldung mit den IDs:

Bild
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hi,

fuege mal in der LANCOM Routing-Tabelle die Netze 192.168.1/24 und 192.168.2/24 erreichbar ueber den Router (B) mit den die bisherige Koppelung funktioniert ein.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
s.nehrbauer
Beiträge: 15
Registriert: 23 Jan 2007, 10:11
Wohnort: Bayern

Beitrag von s.nehrbauer »

Die Netze sind in der Routingtabelle des Lancom schon enthalten. Als Interface für diese Routen ist der VPN Tunnel angegeben.
Prinzipiell funktioniert es ja. Nur nicht immer :?

Ich hatte auch schon die IKE Verhandlung in Verdacht. Dazu gibt es entweder hier oder bei Lancom ja auch einen Eintrag. Da die Unterbrechungen aber nicht regelmäßig auftreten, kann es daran nicht liegen. Ich habe ein Zeitintervall von 28.800sek. für die erneute Schlüsselaushandlung eingestellt.
s.nehrbauer
Beiträge: 15
Registriert: 23 Jan 2007, 10:11
Wohnort: Bayern

Beitrag von s.nehrbauer »

Jetzt wird es immer besser: Ohne eine Änderung bekomme ich jetzt die Fehlermeldung, die im zweiten Bild abgebildet ist, wenn ich per LanConfig die Einstellungen verändern bzw. anzeigen will.
Ich sitze an einem Client im LAN 10.1.1.0 und greife auf die interne IP des Lancoms in 172.16.1.0 zu.
Gestern bekam ich da keine Fehlermeldung!

Was passiert da?

Edit: Und kurz nach der Meldung bricht mein Ping für ca. 20 Versuche ab!
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi s.nehrbauer,

schau mal hier: http://www.lancom-forum.de/ptopic,27037 ... html#27037

Gruß
Backslash
s.nehrbauer
Beiträge: 15
Registriert: 23 Jan 2007, 10:11
Wohnort: Bayern

Beitrag von s.nehrbauer »

Hi,

den Artikel bin ich schon mehrfach durchgegangen, weil ich immer dachte, ich hab was vergessen. War leider nicht der Fall.

Greifen die Definitionen, die unter Firewall/QoS erstellt werden, auch ohne aktive Firewall? Es geht dabei ja auch um Netzdefinitionen, die bei für das VPN hergenommen werden.
Ich habe den Eindruck, dass es ohne aktive Firewall deutlich weniger Verbindungsprobleme gibt, als mit.

Gruß
S. Nehrbauer
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi s.nehrbauer

dann mach doch mal auf dem LANCOM einen VPN-status Trace und schau nach, was der ISA fordert (und vergleiche das mit deiner Routing-Tabelle)...

das hatten wir aber schon mal: http://www.lancom-forum.de/ptopic,27625 ... html#27625

Gruß
Backslash
s.nehrbauer
Beiträge: 15
Registriert: 23 Jan 2007, 10:11
Wohnort: Bayern

Beitrag von s.nehrbauer »

Hi,

sobald ich eine freie Maschine hinter dem Lancom finde, probiere ich den Telnet mal von dort aus.
Für mich seltsam ist, dass eine zeitlang ja alles einwandfrei funktioniert, also auch alle Routen passen.

Der angegebene Link bzw. Thread bezog sich damals auf Probleme mit dem VPN-Verbindungsaufbau und den IKE/IPSEC Phasen. Dieses Problem hat sich ja mit den richtigen Netzwerkdefinitionen am ISA lösen lassen.


Gruß
S. Nehrbauer
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi s.nehrbauer
Der angegebene Link bzw. Thread bezog sich damals auf Probleme mit dem VPN-Verbindungsaufbau und den IKE/IPSEC Phasen. Dieses Problem hat sich ja mit den richtigen Netzwerkdefinitionen am ISA lösen lassen.
richtig... Aber du hast ja nun schon wieder die Meldung mit den fehlerhaften IDs, was bedeutet, daß der ISA etwas fordert, was das LANCOM nicht zuläßt. Es ist letztendlich also das gleiche Problem...

Gruß
Backslash
Antworten