Hallo,
da ist aus den Funktionsbeschreibungen zu den Gateways nicht schlau werde will ich mal kurz nachfragen.
Also ich möchte gerne eine entferte Filiale ans eigene Firmennetz anbinden in dem WinServ2003 läuft und alle sich an der Domäne anmelden. Jetzt möchte ich die zusätzlichen Clients gern über VPN durch beidseitige DSL Verbindung anbinden (für Netzlaufwerke, Datenbanke etc.).
Jetzt stellt sich für mich die Frage ob zum Beispiel der 1611+ gleich die "VPN-Server" Funktionalität mitbringt d.h. auch die Benutzer verwaltet und das DHCP macht oder ob ich das VPN über den SBS zur Verfügung stellen soll/muss.
Als nächstes stellt sich die Frage ob ich auf der anderen Seite per Clientsoftware arbeite oder es auch über einen Router machen lasse?
Hat da schonmal jemander Performanceerfahrungen gemacht?
Vielen Dank,
Michael
Funktionsumfang
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
der lc ist direkt dhcp/dns server auf wunsch.
wenn auf beiden seiten ein lc muss man keine software irgendwo installieren.
das heisst du musst nichts (auch nicht die vpn option vom sbs) nutzen bzw einstellen. Das VPN ist transperent fuer eine aussenclients.
wenn auf beiden seiten ein lc muss man keine software irgendwo installieren.
das heisst du musst nichts (auch nicht die vpn option vom sbs) nutzen bzw einstellen. Das VPN ist transperent fuer eine aussenclients.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router