Was habe ich da falsch gemacht?
Router C-Lan 1723 mit der Adresse 192.168.179.249 255.255.255.0
Router B-Lan 1724 mit der Adresse 192.168.178.248 255.255.255.0
nun habe ich eine VPN-Verbindung aufgebaut ohne NAT, da in beiden Netzen jeweils das andere Netz mit eingebunden werden sollte.
Aloso im C-Lan netz die Geräte und der B-Lan Router im eigenen IP-Bereich, da alle Geräte in beiden Netzen verschiede IP-Adressen haben. Wieso ist dann der B-Lan im C-Lan Netz 192.168.179.0 nicht unter 192.168.179.248, sondern unter 192.168.178.248 erreichbar, also seiner ursprünglichen Adresse?
Und andersrum genau so. Es sind nun jeweils beide Netze so wie diese sind komplett parallel auf beiden Seiten erreichbar, also sowohl das 178, also auch das 179 Netz.
Eigentlich wollte ich, dass auf der einen Seite alles unter 178 und auf der anderen Seite alles unter 179 erreichbar ist, da die IP-Adressen so aufgeteil wurden und auch der DHCP Server in den beiden Lancom auch verschieden Adressbereiche vergeben.
Wo ist da mein Denkfehler oder was habe ich gfalsch gemacht?
Vielen Dank in Voraus für Ihre Hilfe.
IP-Adressen und Tunnel
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Nicht ganz
habe probleme auf alle resourcen zuzugreifen, da mit den notebooks mar hier mal da und mann mal hier mal da drucken möchte und mit dem netbiosnamen den drucker zu finden nicht klappte, obwohl es beim pc freigaben geht. nun habe ich halt feste ip vergeben, was ja sogar in diesem fall geht, nur dachte ich es geht irgendwie eleganter nicht mit zwei parallen netzen jeweils.
also in beiden standorten sind die kompletten ip bereiche 192.167.178.0 und 192.168.179.0 vorhanden. bei vpn sollte es doch in den eigenen ip bereich integriert werden und nicht dazu parallel vorhanden sein. da die submasken ja 255.255.255.0 sind und ich angst habe, dass nicht irgend ein gerät im lan keinen kontakt zu einem anderen hat.
hätte ich das dann mit nat traversal machen sollen?!?
das mit der koppelung hat auch so schon lange genug gedauert, bis diese endlich tat.
also in beiden standorten sind die kompletten ip bereiche 192.167.178.0 und 192.168.179.0 vorhanden. bei vpn sollte es doch in den eigenen ip bereich integriert werden und nicht dazu parallel vorhanden sein. da die submasken ja 255.255.255.0 sind und ich angst habe, dass nicht irgend ein gerät im lan keinen kontakt zu einem anderen hat.
hätte ich das dann mit nat traversal machen sollen?!?
das mit der koppelung hat auch so schon lange genug gedauert, bis diese endlich tat.
Hi Vasili,
jetzt verstehe ich, was du meinst - und kann dir nur antworten: Das KANN nicht funktionieren. Woher soll der Router wissen, was er tun soll, wenn auf beiden Seiten beide Netze vorhanden sind - das kann höchstens ein Hellseher mit seiner Kristallkugel...
Zum Thema NetBIOS-Namen: Damit das funktioniert mußt du nur auf beiden Seiten den NetBIOS-Proxy aktivieren und einen Eintrag in der NetBIOS-Routing-Tabelle für die jeweilige VPN-Gegenstelle machen. Danach ggf. die VPN-Verbindung einmal trennen, damit die LANCOMs ihre NetBIOS-Datenbank austauschen. Ob das erfolgreich war kannst du im Telnet unter /Setup/NetBIOS/Host-List nachschauen - dort sind alle dem LANCOM bekannten Namen aufgelistet
Sobald dort dein Printserver auftaucht kannst du ihn unter seinem Namen ansprechen und drucken.
Was allerdings nicht funktioniert ist, daß entfernte Freigaben in der Netzwerkumgebung auftauchen... Dazu müßtest du auf beiden Seiten jeweils einen echten WINS-Server aufstellen die sich untereinander abgleichen...
Gruß
Backslash
jetzt verstehe ich, was du meinst - und kann dir nur antworten: Das KANN nicht funktionieren. Woher soll der Router wissen, was er tun soll, wenn auf beiden Seiten beide Netze vorhanden sind - das kann höchstens ein Hellseher mit seiner Kristallkugel...
Zum Thema NetBIOS-Namen: Damit das funktioniert mußt du nur auf beiden Seiten den NetBIOS-Proxy aktivieren und einen Eintrag in der NetBIOS-Routing-Tabelle für die jeweilige VPN-Gegenstelle machen. Danach ggf. die VPN-Verbindung einmal trennen, damit die LANCOMs ihre NetBIOS-Datenbank austauschen. Ob das erfolgreich war kannst du im Telnet unter /Setup/NetBIOS/Host-List nachschauen - dort sind alle dem LANCOM bekannten Namen aufgelistet
Sobald dort dein Printserver auftaucht kannst du ihn unter seinem Namen ansprechen und drucken.
Was allerdings nicht funktioniert ist, daß entfernte Freigaben in der Netzwerkumgebung auftauchen... Dazu müßtest du auf beiden Seiten jeweils einen echten WINS-Server aufstellen die sich untereinander abgleichen...
Gruß
Backslash
würde es denn besser klappen wenn man in beiden Lancom
in den TCP/IP Einstellung bei Stationen und Stations-Namen jeweils auch die Geräte auf der anderen Seite mit eintragen. würde dies helfen auf eine Druckerfreigabe zuzugreifen.