Können Broadcasts auch durch VPN-Tunnel geschleust werden?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Können Broadcasts auch durch VPN-Tunnel geschleust werden?
Sehr geehrte Mitglieder vom LANCOM-FORUM,
meine Situation:
Ich betreibe eine VPN LAN-LAN Kopplung zwischen zwei 1621 (beide Firmware 7.61) beide mit vorgeschaltetem Router. 255.255.255.255 von beiden Routern zeigt auf die Gegenstelle Internet.
Jeweils eine Route ins Nachbar-Netz mit Gegenstelle „benachbarter Router“ auf jedem 1621 ist angelegt.
Kommunikation auf Layer 3 zwischen beiden Standorten funktioniert reibungslos.
mein Ziel:
Broadcasts auf Layer 2 und 3 sollen alle beiden Standorte erreichen.
meine bisherige Umsetzung:
bei beiden Routern die Remote-Bridge aktiviert und jeweils den anderen Nachbar-Router als Gegenstelle eingetragen. Keine Filter definiert. Firewall bis jetzt Konfiguriert, aber ich sehe keine Meldungen von Verworfenen Broadcasts auf den besagten Layern.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Gruß
Phil
meine Situation:
Ich betreibe eine VPN LAN-LAN Kopplung zwischen zwei 1621 (beide Firmware 7.61) beide mit vorgeschaltetem Router. 255.255.255.255 von beiden Routern zeigt auf die Gegenstelle Internet.
Jeweils eine Route ins Nachbar-Netz mit Gegenstelle „benachbarter Router“ auf jedem 1621 ist angelegt.
Kommunikation auf Layer 3 zwischen beiden Standorten funktioniert reibungslos.
mein Ziel:
Broadcasts auf Layer 2 und 3 sollen alle beiden Standorte erreichen.
meine bisherige Umsetzung:
bei beiden Routern die Remote-Bridge aktiviert und jeweils den anderen Nachbar-Router als Gegenstelle eingetragen. Keine Filter definiert. Firewall bis jetzt Konfiguriert, aber ich sehe keine Meldungen von Verworfenen Broadcasts auf den besagten Layern.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Gruß
Phil
Hi Phil_1991
durch einen VPN-Tunnel bekommst du nur "gerichtete" Broadcasts, wie z.B. 192.168.1.255, nicht aber gloable Broadcasts (255.255.255.255).... und was anderes als IP (wg. Layer-2 Broadcasts) geht durch ein VPN eh nicht.
Beim LANCOM mußt du bei Broadcasts aufpassen, denn die Firewall blockiert Broadcasts für die lokalen Netze. Wenn du sie wirklich durchlassen willst, dann mußt für jeden du explizit eine Regel erstellen die ihn erlaubt.
Ich kann dir von deinem Vorhaben komplett eigentlich nur abraten, denn normalerweise nutzt man Router ja genau deshalb, weil man die fremden Broadcasts gerade nicht in seinem Netz haben will (die stellen i.A. nur unnötige Last dar)
Gruß
Backslash
durch einen VPN-Tunnel bekommst du nur "gerichtete" Broadcasts, wie z.B. 192.168.1.255, nicht aber gloable Broadcasts (255.255.255.255).... und was anderes als IP (wg. Layer-2 Broadcasts) geht durch ein VPN eh nicht.
Beim LANCOM mußt du bei Broadcasts aufpassen, denn die Firewall blockiert Broadcasts für die lokalen Netze. Wenn du sie wirklich durchlassen willst, dann mußt für jeden du explizit eine Regel erstellen die ihn erlaubt.
Die remote Bridge kann nur direkt auf dem DSL oder einem ISDN-Interface aussetzen und versagt, wenn du den IP-Router an hast (es kann halt nur einen geben, der sich für IP-Pakete interressiert)...meine bisherige Umsetzung:
bei beiden Routern die Remote-Bridge aktiviert und jeweils den anderen Nachbar-Router als Gegenstelle eingetragen. Keine Filter definiert. Firewall bis jetzt Konfiguriert, aber ich sehe keine Meldungen von Verworfenen Broadcasts auf den besagten Layern.
Ich kann dir von deinem Vorhaben komplett eigentlich nur abraten, denn normalerweise nutzt man Router ja genau deshalb, weil man die fremden Broadcasts gerade nicht in seinem Netz haben will (die stellen i.A. nur unnötige Last dar)
Gruß
Backslash
Hi Backslash,
vielen Dank für deine Ausführungen!
In meinem Anwendungsfall arbeiten diverse Spiele mit IP-Broadcasts
die eben alle PCs, auch im Nachbarnetz, erreichen sollen.
Auszug aus der Hilfe:
Hier können Sie die Remote-Bridge aktivieren bzw. deaktivieren.
Über die Remote-Bridge können Sie zwei Netzwerke so miteinander koppeln, als wären
sie physikalisch miteinander verbunden. So sind Sie völlig unabhängig von den eingesetzten Netzwerkprotokollen.
-----------------------------------------------------------------------------------
Für welches Anwendungsszenario wird eine Remote-Bridge dann benötigt?
Kann ich denn mein Vorhaben überhaupt umsetzen, was jetzt die Spiele mit den IP-Broadcasts angeht.
Ein GTA4 sendet im LAN-Modus z.B. einen IP-BC (XBOX_PORT). Ich glaube TCP, war es.
Besten Dank und viele Grüße
Phil_1991
vielen Dank für deine Ausführungen!
In meinem Anwendungsfall arbeiten diverse Spiele mit IP-Broadcasts

Auszug aus der Hilfe:
Hier können Sie die Remote-Bridge aktivieren bzw. deaktivieren.
Über die Remote-Bridge können Sie zwei Netzwerke so miteinander koppeln, als wären
sie physikalisch miteinander verbunden. So sind Sie völlig unabhängig von den eingesetzten Netzwerkprotokollen.
-----------------------------------------------------------------------------------
Für welches Anwendungsszenario wird eine Remote-Bridge dann benötigt?
Kann ich denn mein Vorhaben überhaupt umsetzen, was jetzt die Spiele mit den IP-Broadcasts angeht.
Ein GTA4 sendet im LAN-Modus z.B. einen IP-BC (XBOX_PORT). Ich glaube TCP, war es.
Besten Dank und viele Grüße
Phil_1991
Hi Phil_1991
wenn du den IP-Router deaktivierst, dann kannst du die Bridge auch für IP nutzen - wie gesagt: es kann nur einen geben...
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, daß heutige Spiele mit Broadcasts arbeiten. Das wäre ja genau so ein Anachronismus wie IPX/SPX - was i.Ü. früher bei Spielen sehr beliebt war.
Wenn deine Spiele doch darauf angewiesen sind bleibt mir nur der Rat enthaltsam zu werden, denn das Problem wirst du nicht lösen können - weder mit einem LANCOM noch irgend einem anderen Router...
Gruß
Backslash
wenn du den IP-Router deaktivierst, dann kannst du die Bridge auch für IP nutzen - wie gesagt: es kann nur einen geben...
Für irgendwelch abstusen Protokolle wie z.B. AppleTalk... oder um das Gerät zu einem dummen ADSL-Modem zu degradieren...Für welches Anwendungsszenario wird eine Remote-Bridge dann benötigt?
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, daß heutige Spiele mit Broadcasts arbeiten. Das wäre ja genau so ein Anachronismus wie IPX/SPX - was i.Ü. früher bei Spielen sehr beliebt war.
Wenn deine Spiele doch darauf angewiesen sind bleibt mir nur der Rat enthaltsam zu werden, denn das Problem wirst du nicht lösen können - weder mit einem LANCOM noch irgend einem anderen Router...
Gruß
Backslash
Hi Backslash,
erstmal tschuldigung, dass ich es nicht schaffe zeitnah auf deine Antworten zu reagieren.
Hier ein Auszug von Wireshark während dem Weg zur Lobby in GTA4:
http://www.pic-upload.de/view-13775648/ ... k.png.html
--> Broadcast auf XBOX-Port von meiner IP.
Besten Dank deine Antworten.
Gruß
Phil_1991
erstmal tschuldigung, dass ich es nicht schaffe zeitnah auf deine Antworten zu reagieren.

Hier ein Auszug von Wireshark während dem Weg zur Lobby in GTA4:
http://www.pic-upload.de/view-13775648/ ... k.png.html
--> Broadcast auf XBOX-Port von meiner IP.
Besten Dank deine Antworten.
Gruß
Phil_1991
Hi Phil_1991
das ist der globale Broadcast und den wirst du nicht über einen Router bekommen...
Wenn du progarmmieren kannst, dann kannst du dir auf beiden Seiten eine Linux-Kiste hinstellen, die den Broadcast empfängt, in ein z.B. GRE- oder IPinIP Paket verpackt und zur jeweils gegenüberliegenden Linux-Kiste schickt, wo es wieder ausgepackt und auf LAN gesendet wird...
Gruß
Backlsash
das ist der globale Broadcast und den wirst du nicht über einen Router bekommen...
Wenn du progarmmieren kannst, dann kannst du dir auf beiden Seiten eine Linux-Kiste hinstellen, die den Broadcast empfängt, in ein z.B. GRE- oder IPinIP Paket verpackt und zur jeweils gegenüberliegenden Linux-Kiste schickt, wo es wieder ausgepackt und auf LAN gesendet wird...
Gruß
Backlsash
Hi Backslash,
ich hatte mein Glück auch schon damit probiert, die Default Route auf die VPN-Nachbar-Gegenstelle zu stellen - jedoch leider ohne Erfolg.
Was ich noch gefunden hatte war ein Braodcast-Forwarder:
http://www.hanksoft.de/service/46-udpbroadcastforwarder
Dieser "SOLLTE ANGEBLICH" in Kombination mit Hamachi o.ä. funktionieren.
Würde dir mit diesem Tool eine Möglichkeit zum Beitrag meiner Lösung einfallen?
<EDIT: Programmieren geht so mittelmäßig - hab meistens Syntaxfehler
>
<der Vorschlag mit Linux ist Top, würde aber glaube ich den Aufwand nicht rechtfertigen>
Besten Dank!
Gruß
Phil_1991
ich hatte mein Glück auch schon damit probiert, die Default Route auf die VPN-Nachbar-Gegenstelle zu stellen - jedoch leider ohne Erfolg.
Was ich noch gefunden hatte war ein Braodcast-Forwarder:
http://www.hanksoft.de/service/46-udpbroadcastforwarder
Dieser "SOLLTE ANGEBLICH" in Kombination mit Hamachi o.ä. funktionieren.
Würde dir mit diesem Tool eine Möglichkeit zum Beitrag meiner Lösung einfallen?
<EDIT: Programmieren geht so mittelmäßig - hab meistens Syntaxfehler

<der Vorschlag mit Linux ist Top, würde aber glaube ich den Aufwand nicht rechtfertigen>
Besten Dank!
Gruß
Phil_1991
Hi Phil_1991
Gruß
Backlsash
die Idee an sich ist richtig, nur so wie ich den Text unter "Mehr Informationen" verstehe, funktioniert das Teil einsersets nur, wenn das Spiel auch auf dem PC selbst läuft und andererseits wird der Broadcast nur auf den lokalen Netzwerkschnittstellen des PC vervielfältigt, nicht aber eingepackt und an eine vorgegebene IP-Adresse weitergeleitet.Was ich noch gefunden hatte war ein Braodcast-Forwarder:
http://www.hanksoft.de/service/46-udpbroadcastforwarder
Dieser "SOLLTE ANGEBLICH" in Kombination mit Hamachi o.ä. funktionieren.
Würde dir mit diesem Tool eine Möglichkeit zum Beitrag meiner Lösung einfallen?
Gruß
Backlsash