Lokaler VPN-Test möglich?

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
wmeyer
Beiträge: 4
Registriert: 07 Sep 2006, 16:07

Lokaler VPN-Test möglich?

Beitrag von wmeyer »

Hallo,

unser Windows-Netz ist über einen Lancom DSL/I 1611 Office Router per DSL mit dem Internet verbunden. Jetzt sollen andere Filialen und Notebooks per VPN auf Bereiche unseres Netzes zugreifen können.

Ich habe versucht, mich bzgl. VPN zu belesen. Es wäre mir aber sehr lieb, ich könnte eine erste Verbindung lokal zustande bringen, um die notwendige Sicherheit bei der Einrichtung zu gewinnen.

Gibt es da Möglichkeiten?
Im voraus vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Meyer
Benutzeravatar
tunichtgut
Moderator
Moderator
Beiträge: 214
Registriert: 19 Okt 2005, 10:21

Re: Lokaler VPN-Test möglich?

Beitrag von tunichtgut »

wmeyer hat geschrieben:Hallo,

Ich habe versucht, mich bzgl. VPN zu belesen. Es wäre mir aber sehr lieb, ich könnte eine erste Verbindung lokal zustande bringen, um die notwendige Sicherheit bei der Einrichtung zu gewinnen.

Gibt es da Möglichkeiten?
Hi,

klar, nimm zwei 1611, koppel sie direkt per IPOE miteinander und spann einen VPN Tunnel drüber. Die erforderliche, zu investierende Menge 'Hirnschmalz' für Konzeption und Aufbau eines solchen lokalen Testszenarios könnte allerdigs höher ausfallen, als direkt die reale VPN Verbindung mit Hilfe der Assitenten einzurichten.
Gruss
tunichtgut
wmeyer
Beiträge: 4
Registriert: 07 Sep 2006, 16:07

Beitrag von wmeyer »

Hallo, Kollege tunichtgut,

danke erst einmal für die Antwort - meine erste hier im Forum.

Leider hilft sie mir nicht direkt weiter. Oder vielleicht doch? Besagt sie möglicherweise: "Hör auf mit Träumen, es geht nicht!"

Der Gedanke mit 2 Geräten hat sicher etwas, aber hier liegen die 1611 nicht einfach rum - ich haben nur diesen einen...

Da ich als Greenhorn ohnehin enttarnt bin, frage ich mal weiter:
Wie lasse ich denn zweckmäßig die Assistenten an den entfernten Standorten laufen? (Ich will nicht ausschließen, daß ich irgendeine Frage dabei wenigstens einmal falsch beantworte.) Ist es notwendig, den anderen Standort aufzusuchen, oder läßt man sich die IP sagen und macht es per Web-Interface? (Für uns hier habe ich jetzt DynDNS eingerichtet.)

Übrigens - ich weiß bisher nur von einer Gegenstelle, daß sie auch ein Lancom-Gerät haben; bei den anderen muß ich es noch klären.

Wieder Dank im voraus
und freundliche Grüße
Wolfgang Meyer
Benutzeravatar
tunichtgut
Moderator
Moderator
Beiträge: 214
Registriert: 19 Okt 2005, 10:21

Beitrag von tunichtgut »

Hi,
Leider hilft sie mir nicht direkt weiter. Oder vielleicht doch? Besagt sie möglicherweise: "Hör auf mit Träumen, es geht nicht!"
mitnichten, allerdings ist es mit nur einem Gerät doch schwer 'lokal' irgendwelche VPN Übungsszenarien aufzuspannen. Für eine VPN Verbindung braucht man nun malmind. eine Gegenstelle. :wink:

Ich würde daher zunächst mit einer Gegenstelle anfangen, die über einen LANCOM Router verfügt. Diese Anleitung sollte die meisten Fragen beantworten:

http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... vpn,German

An gleicher Stelle finden sich auch einige Hinweise zur Konfiguration gegen den einen oder anderen Fremdrouter.

LANCOM Router lassen sich mit dem mitgelieferten LANconfig Tool ganz gut per ISDN und/oder IP/DYNDNS remote konfigurieren.
Gruss
tunichtgut
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

OT:
Der Gedanke mit 2 Geräten hat sicher etwas, aber hier liegen die 1611 nicht einfach rum - ich haben nur diesen einen...
Lancoms sollen sich angeblich durch die Fütterung eines Distris mit Geld vermehren lassen...

Sorry das mußte jetzt sein
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Antworten