Hallo,
folgendes problem:
ich habe 2 standorte mit je einem lancom 1611 verbunden
Zentrale mit sbs2003 server und 4 workstations
(Router 192.168.25.1 / Server 192.168.25.10)
Filliale mit 2 workstations
(Router 192.168.26.1 / als bevorzugter DNS server 192.168.25.10 (Server Zentrale) in den netzwerkeinstellungen der workstations eingegeben.
der tunnel funktioniert einwandfrei und die workstations von der "Filliale" können sich darüber einwandfrei an der domäne von der "Zentrale" anmelden. Die "Filliale" kann alle in der dömäne befindlichen pc´s im netzwerk sehen (also sich selbst und die der Zentrale) und auch auf alles zugreifen bzw laufwerke mappen usw...
die "Zentrale" an dem sich ja die workstations der "Filliale" per domäne angemeldet haben kann aber nicht die rechner der "Filliale" sehen und auch keinen zugriff auf diese machen wie z.b. laufwerke mappen...
merkwürdig ist allerdings das man von der "Zentrale" aus alle workstations aus der "Filliale" anpingen kann..
hab ich bei den einstellungen der router evtl. etwas falsch gemacht?
firewalls in der "Filliale" hatte ich auch schon testweise abgeschaltet. (WIndows und KAspersky)
netbios auf routern aktivieret und auch domäne hinterlegt...
bin so langsam ratlos....
gruß be2act
Netzwerk-Probleme: VPN Tunnel mit 2x LANCOM 1611 <-> 1
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi maiki
da be2act mit einer Domäne arbeitet, ist der NetBIOS-Proxy nicht (unbedingt) nötig. Aber er hat ihn ja schon aktiviert:
@be2act:
Wenn du die Filialrechner zwar anpingen, aber keine Laufwerke mappen kannst, dann würde ich auf Policy-Problem in der Domäne tippen - sprich: fehlende Berechtigungen der User in der Zentrale auf den Filialrechnern...
Gruß
Backslash
da be2act mit einer Domäne arbeitet, ist der NetBIOS-Proxy nicht (unbedingt) nötig. Aber er hat ihn ja schon aktiviert:
Anders sähe es bei einem Arbeitsgruppennetz aus: Hier muß der zum Einen Proxy aktiviert werden und zum Andern muß auf beiden Seiten mindestens eine 7.52 sein, damit die Netzwerkumgebung funktioniert - bei früheren Versionen muß man den NetBIOS-Namen des Rechners kennen, auf den man zugreifen will...netbios auf routern aktivieret und auch domäne hinterlegt...
@be2act:
Wenn sich die Rechner in der Filiale korrekt an der Domäne anmelden, müssen auch die Rechner in der Zentrale die Filialrechner in der Netzwerkumgebung sehen, weil in einer Domäne immer der Domaincontroller der Masterbrowser ist - also derjenige, der die Netzwerkumgebung vorhält.die "Zentrale" an dem sich ja die workstations der "Filliale" per domäne angemeldet haben kann aber nicht die rechner der "Filliale" sehen und auch keinen zugriff auf diese machen wie z.b. laufwerke mappen...
merkwürdig ist allerdings das man von der "Zentrale" aus alle workstations aus der "Filliale" anpingen kann..
Wenn du die Filialrechner zwar anpingen, aber keine Laufwerke mappen kannst, dann würde ich auf Policy-Problem in der Domäne tippen - sprich: fehlende Berechtigungen der User in der Zentrale auf den Filialrechnern...
Gruß
Backslash
danke für die antworten... problem ist leider dennoch nicht gelößt
gleiches spiel: alle rechner in der filliale sind anpinbar und lassen sich auch via remotedesktop ansprechen. aber ich kann sie weder im netzwerk sehen noch auf dessen freigaben mappen. über die computersuche mit computernamen oder ip komme ich auch nicht weiter..
den netzwerkdrucker in der filliale kann ich wiederum ansprechen bzw von der zentrale aus drüber drucken.
auf den fillial rechnern ist das XP servicepack3 installiert... ob das irgendiwe gewisse ports blockt auch wenn firewall und kaspersky deaktiviert sind?!
gruß be2act
ja... das dacht ich ja eigentlich auch... drum verstehe ich es ja auch nicht warum sie nicht sichtbar sind.Wenn sich die Rechner in der Filiale korrekt an der Domäne anmelden, müssen auch die Rechner in der Zentrale die Filialrechner in der Netzwerkumgebung sehen, weil in einer Domäne immer der Domaincontroller der Masterbrowser ist - also derjenige, der die Netzwerkumgebung vorhält.
das mit den berechtigungen hab ich ebenfalls vermutet... und hab das ganze als admin direkt vom server aus versucht.Wenn du die Filialrechner zwar anpingen, aber keine Laufwerke mappen kannst, dann würde ich auf Policy-Problem in der Domäne tippen - sprich: fehlende Berechtigungen der User in der Zentrale auf den Filialrechnern...
gleiches spiel: alle rechner in der filliale sind anpinbar und lassen sich auch via remotedesktop ansprechen. aber ich kann sie weder im netzwerk sehen noch auf dessen freigaben mappen. über die computersuche mit computernamen oder ip komme ich auch nicht weiter..
den netzwerkdrucker in der filliale kann ich wiederum ansprechen bzw von der zentrale aus drüber drucken.
auf den fillial rechnern ist das XP servicepack3 installiert... ob das irgendiwe gewisse ports blockt auch wenn firewall und kaspersky deaktiviert sind?!
gruß be2act
Re: Netzwerk-Probleme: VPN Tunnel mit 2x LANCOM 1611 <-&g
Hallo be2act,
Nun ist nur noch erforderlich, dass in jedem Netz an mindestens einem PC/Server die Datei- und Druckerfreigabe aktiviert ist.
Gruß
Mario
für eine netztwerkübergreifende Netzwerkumgebung benötigst du einen NetBIOS-Nameserver, auf dem sich alle PCs registrieren. In deinem Fall nimmst du am besten den WINS auf dem SBS. Auf dem Server und den PCs in beiden Netzen konfigurierst du den SBS als primären WINS-Server. Falls das per DHCP erfolgt, dann nicht den Knotentyp 0x8 (Option 44) vergessen.ich habe 2 standorte mit je einem lancom 1611 verbunden
Zentrale mit sbs2003 server und 4 workstations
(Router 192.168.25.1 / Server 192.168.25.10)
Filliale mit 2 workstations
(Router 192.168.26.1 / als bevorzugter DNS server 192.168.25.10 (Server Zentrale) in den netzwerkeinstellungen der workstations eingegeben.
Nun ist nur noch erforderlich, dass in jedem Netz an mindestens einem PC/Server die Datei- und Druckerfreigabe aktiviert ist.
Gruß
Mario