ich habe stundenlang im Forum gesucht und einige aus der Lancom-kb ausprobiert, aber mein Problem wird dabei nicht zufriedenstellend gelöst.
Meine Aussenstellen verfügen über mehr oder weniger gute Modilfunkanbinung. An einigen Routern habe ich sogar zwei oder drei Anbieter an einem Router, anderswo InmarSat oder irgendwelche ISDN-Modems, die dann über Funk gehen. Soweit alles gut.
Alle Aussenstellen könne sich so mit dem Internet "irgendwie" verbinden.
Ausserdem habe ich eine Zentrale, die vornehmlich zu Datensicherungszwecken dient und die ich als Überwachungssammelpunkt nutze. Alle Ausenstellenrouter bauen hierzu VPN-Tunnel zur Zentrale auf.
Nun möchte ich an den Aussenstellen mit VRRP redundante Router ausbauen. Ich habe einiges versucht und es geht z.B., das ich einen Zwei-Router mit weitestgehend identischer Konfiguration wie auf dem Hauptrouter hochfahre. Dann passiert folgendes:
Je nachdem, welcher der bei Router an der Aussenstelle es zuerst schafft, einenn VPN-Tunnel abzuarbeiten, wird "gesehen" und arbeitet auch. Der zweite Router kommt praktisch zu spät, da die zentrale die VPN-Regeln ja nicht mehr abarbeitet, wegen identischer Netze.
Dieses Swenario ist aber unzufriedenstellend, weil
1. ich von der Zentrale immer nur den verbundenen Router sehe
2. der zweite Router brach liegt, obwohl er ja auch Bandbreite an der Aussenstelle zur Verfügung stellen könnte.
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich das Ganze ordentlich einrichten kann?
Im Idealfall solle an den Aussenstelle Load-Balancing zumindest mit den Hauptverbindungen funktionieren und im LANmonitor alle Router angezeigt werden.
Viele Grüße und DANK

Ralf