Routing-Frage bei VPN mit Shrew-Soft auf 1722

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
cyberdude
Beiträge: 24
Registriert: 19 Jun 2006, 23:13

Routing-Frage bei VPN mit Shrew-Soft auf 1722

Beitrag von cyberdude »

Hallo Leute,

nachdem ich die Einrichtung eines VPNs mit Shrewsoft-Client (V 2.03) auf einen Lancom 1722 hingekriegt habe, :P , habe ich nur noch eine "Einfache Frage" für Euch.

Der Tunel vom WinXP-Shrew-Client zum 1722 wird wie gewünscht aufgebaut und ich kann einen Server etc. hinter dem 1722 im gleichen IP-Adressbereich anpingen etc. :D

ABER

die restliche Internetkommunikation des Clients geht "lokal" ins Internet.
Ich möchte aber, dass der gesammte Traffic duch das VPN geht, und der Internetzungang über den 1722 und dessen Firewall etc. läuft.

Könnt Ihr einem VPN-Newbie helfen ?

Gruß Cyberdude


Verwendete Anleitung zur Einrichtung des Shrew-VPN-Clients:
http://www.lancom-forum.de/ptopic,37814 ... html#37814
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hi,
ist ganz einfach. Wie hast du deinen VPN-Client Zugang im LANCOM eingerichtet. Via One-Click oder normal und dann Adv. VPN Client ausgewaehlt?

1. Du musst fuer dein Vorhaben beim VPN Zugang des Client im LANCOM natuerlich "alle Netze" erlauben. Dies erreichst du durch folgende Maßnahmen:

Checke deine Firewall Regeln, ob die betreffende Regel fuer den VPN-zugang unter Stationen von Quelle ALLE zu Ziele Gegenstelle "Name deiner VPN-Client Gegenstelle" eingetragen.

Das war es eigentlich auf der LANCOM Seite, wenn du eine feste IP fuer den Zugang vergeben hast. Musst du Sie wissen. Sie steht auch in der Routing-Tabelle als Router ist deine VPN-Gegenstelle eingetragen und ist auch im Shrew-Client komplementaer eingetragen.

Im Shrew Client aendert du folgende Bereiche:

Unter "Policy" entfernst du die VPN-Netze und setzt den Haken bei automatically obtain..., dann sollte alles laufen, da durch diese Einstellung der gesamte Traffic durch den Tunnel geroutet wird.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Benutzeravatar
cyberdude
Beiträge: 24
Registriert: 19 Jun 2006, 23:13

Beitrag von cyberdude »

Danke ITTK,

werde Deine Optimierungstipss (sofern ich diese richtig verstanden habe) heute Abend umsetzen und testen.

Gebe Dir Bescheid, sobald es funktioniert oder auch nicht. :wink:

Gruß Cyberdude
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hallo Cyberdude,

das sind keine Optimierungstipps, sondern es stellt nur eine andere Moeglichkeit dar einen Clientzugang via VPN zu realisieren.

Ich habe es nachgestellt und so laeuft die Konstellation mit All-Tunneling einwandfrei.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Benutzeravatar
cyberdude
Beiträge: 24
Registriert: 19 Jun 2006, 23:13

Beitrag von cyberdude »

Hallo ITTK,

habe mich an Deinem Lösungsweg gehalten und "optain the remote..." auswähle und das bisher eingesetzte Ziel-Netz (192.168.1.0 / 24) lösche, erhalte ich nachdem der Tunnel vom Client aufgbebaut ist die Fehlermeldung:" Seeesion terminated by Gateway"... :cry:

Wenn ich das Zielnetz wieder eintrage, kriege ich wieder ein Connect und der I-Net-Traffic gehrt wieder local raus... :?
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hi,

dann fehlt eindeutig das IPSec-Regelwerk in der Firewall. Derzeit wird nur das Netz erlaubt, dass du im Client drin stehen hast! Die VPN-Regel in der Firewall hast du noch nicht auf das All-Tunneling des Clients angepasst! Wie du das machst steht bereits in meinen ersten Beitrag drin :)
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Benutzeravatar
cyberdude
Beiträge: 24
Registriert: 19 Jun 2006, 23:13

Beitrag von cyberdude »

Moin,

danke für den Tipp, habe in der VPN-Firewallregel stehen, dass:

Verbindungsquelle:
Verbindung von folgenden Stationen
Alle Stationen in allen loaklen Netzen

Verbindungsziel:
Verbindung an folgende Stationen
Gegenstelle "Name des VPN-Clients"
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hi,

unter Verbindungsquelle muss natuerlich Verbindungen von allen Stationen markiert sein, sodass die IPSec Sa 0.0.0.0/0 erstellt wird.
Dein Verbindungsziel ist korrekt!
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Benutzeravatar
cyberdude
Beiträge: 24
Registriert: 19 Jun 2006, 23:13

Beitrag von cyberdude »

:M Danke ITTK :M

Das wars, nun funktioniert es so wie es soll.

Danke noch mal für Deine Hilfe! :D

Gruß Cyberdude
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hi,

gern geschehen. Das war doch kein großer Akt.

Vielleicht sollte dieser Part auch in die FAQ-Sektion verschoben werden, um die Anleitung zu vervollstaendigen.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Benutzeravatar
Djar
Beiträge: 67
Registriert: 22 Aug 2006, 14:09
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Djar »

In wie weit macht das Sinn den gesammten Traffic durch das VPN zu leiten? Einen DSL-Anschluß zwingt man damit doch sicher rasch in die Knie, und für den Benutzer wird das Internet "langsamer".
Antworten