Site-2-Site VPN -> an einem Standort leider nur 6Mbit im Tarif mit fester IP verfügbar
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Site-2-Site VPN -> an einem Standort leider nur 6Mbit im Tarif mit fester IP verfügbar
Hi, ein neuer Standort soll an die Zentrale angebunden werden. Leider gibt es dort laut Telekom nur entweder "Magenta zu Hause (Regio)" mit allerdings 100 MBit down oder eben Company Pro 16 (mit fester IP) aber wohl nur 6 MBit. Mal angenommen, die 4G oder 5G Abdeckung wäre geeignet, was würdet Ihr machen:
1. WAN & Standort-VPN via Regio-Tarif (DynDNS)
2. WAN & Standort-VPN via 4G oder 5G (DynDNS)
3. WAN & Standort-VPN via Company Pro 16 (das dürfte keinen Spaß machen)
Kennt Jemand die Regio-Tarife? Bekommt man da eine öffentliche erreichbare IPv4 IP?
Danke!
1. WAN & Standort-VPN via Regio-Tarif (DynDNS)
2. WAN & Standort-VPN via 4G oder 5G (DynDNS)
3. WAN & Standort-VPN via Company Pro 16 (das dürfte keinen Spaß machen)
Kennt Jemand die Regio-Tarife? Bekommt man da eine öffentliche erreichbare IPv4 IP?
Danke!
Re: Site-2-Site VPN -> an einem Standort leider nur 6Mbit im Tarif mit fester IP verfügbar
Bei einem meiner Kunden betreue ich ein Filialnetz mit ca 50 Niederlassungen.eisback hat geschrieben: 30 Sep 2025, 11:32 Hi, ein neuer Standort soll an die Zentrale angebunden werden. Leider gibt es dort laut Telekom nur entweder "Magenta zu Hause (Regio)" mit allerdings 100 MBit down oder eben Company Pro 16 (mit fester IP) aber wohl nur 6 MBit. Mal angenommen, die 4G oder 5G Abdeckung wäre geeignet, was würdet Ihr machen:
1. WAN & Standort-VPN via Regio-Tarif (DynDNS)
2. WAN & Standort-VPN via 4G oder 5G (DynDNS)
3. WAN & Standort-VPN via Company Pro 16 (das dürfte keinen Spaß machen)
Kennt Jemand die Regio-Tarife? Bekommt man da eine öffentliche erreichbare IPv4 IP?
Danke!
Eine NL davon ist ein Regio Anschluss, und der hat definitiv eine feste IP.
Da ich mich nicht um die Kosten kümmern muss kann ich leider keine Angaben zum genutzten Tarif machen.
Es soll ja mehrere "Geschmacksrichtungen" von Magenta-Regio geben, vielleicht macht das ja einen Unterschied.
Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass man manchmal den Telekom Vertrieb erstmal "beraten" muss bis man den gewünschten Anschluss erhält.
Ein Nachteil der Regio-Anschlüsse ist aus meiner Sicht, dass sie öfter mal ausfallen als ein "normaler" VDsl-Anschluss, und diese Ausfälle dauern gelegentlich nicht Minuten sondern eher Stunden.
-
- Beiträge: 3369
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Site-2-Site VPN -> an einem Standort leider nur 6Mbit im Tarif mit fester IP verfügbar
Nur zur Sicherheit/Klarstellung: Eine feste IP-Adresse oder DynDns ist nicht notwendig für eine Standortvernetzung. Es reicht, wenn die Zentrale fest identifizierbar ist.
Re: Site-2-Site VPN -> an einem Standort leider nur 6Mbit im Tarif mit fester IP verfügbar
Danke. Wenn die Telekom an dem Standort nur 6MBit kann und deshalb die Leitung eines Mitbewerbers nutzt um einen deutlich schnelleren Anschluss anzubieten, dann kann das theoretisch auch ein Kabelanschluss sein? Oder ist da ausgeschlossen?XJ8 hat geschrieben: 30 Sep 2025, 14:35Bei einem meiner Kunden betreue ich ein Filialnetz mit ca 50 Niederlassungen.eisback hat geschrieben: 30 Sep 2025, 11:32 Hi, ein neuer Standort soll an die Zentrale angebunden werden. Leider gibt es dort laut Telekom nur entweder "Magenta zu Hause (Regio)" mit allerdings 100 MBit down oder eben Company Pro 16 (mit fester IP) aber wohl nur 6 MBit. Mal angenommen, die 4G oder 5G Abdeckung wäre geeignet, was würdet Ihr machen:
1. WAN & Standort-VPN via Regio-Tarif (DynDNS)
2. WAN & Standort-VPN via 4G oder 5G (DynDNS)
3. WAN & Standort-VPN via Company Pro 16 (das dürfte keinen Spaß machen)
Kennt Jemand die Regio-Tarife? Bekommt man da eine öffentliche erreichbare IPv4 IP?
Danke!
Eine NL davon ist ein Regio Anschluss, und der hat definitiv eine feste IP.
Da ich mich nicht um die Kosten kümmern muss kann ich leider keine Angaben zum genutzten Tarif machen.
Es soll ja mehrere "Geschmacksrichtungen" von Magenta-Regio geben, vielleicht macht das ja einen Unterschied.
Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass man manchmal den Telekom Vertrieb erstmal "beraten" muss bis man den gewünschten Anschluss erhält.
Ein Nachteil der Regio-Anschlüsse ist aus meiner Sicht, dass sie öfter mal ausfallen als ein "normaler" VDsl-Anschluss, und diese Ausfälle dauern gelegentlich nicht Minuten sondern eher Stunden.
Re: Site-2-Site VPN -> an einem Standort leider nur 6Mbit im Tarif mit fester IP verfügbar
Danke für die Klarstellung, dass wusste ich nicht!Dr.Einstein hat geschrieben: 30 Sep 2025, 15:06 Nur zur Sicherheit/Klarstellung: Eine feste IP-Adresse oder DynDns ist nicht notwendig für eine Standortvernetzung. Es reicht, wenn die Zentrale fest identifizierbar ist.
Re: Site-2-Site VPN -> an einem Standort leider nur 6Mbit im Tarif mit fester IP verfügbar
Das ist schon im Grunde korrekt, dann kann das VPN imho aber nur von der Endstelle aufgebaut werden die keine feste IP hat.eisback hat geschrieben: 30 Sep 2025, 16:11Danke für die Klarstellung, dass wusste ich nicht!Dr.Einstein hat geschrieben: 30 Sep 2025, 15:06 Nur zur Sicherheit/Klarstellung: Eine feste IP-Adresse oder DynDns ist nicht notwendig für eine Standortvernetzung. Es reicht, wenn die Zentrale fest identifizierbar ist.
Wenn ich mich recht entsinne geht dann auch nur aggressiv-mode (den manch Einer gern verteufelt) und kein Main-Mode.
Re: Site-2-Site VPN -> an einem Standort leider nur 6Mbit im Tarif mit fester IP verfügbar
Ich will nicht behaupten, dass die Verwendung von Kabelanschlüssen bei Magenta-Regio auszuschliessen ist, gesehen oder gehört habe ich sowas jedoch noch nicht.eisback hat geschrieben: 30 Sep 2025, 16:10
Danke. Wenn die Telekom an dem Standort nur 6MBit kann und deshalb die Leitung eines Mitbewerbers nutzt um einen deutlich schnelleren Anschluss anzubieten, dann kann das theoretisch auch ein Kabelanschluss sein? Oder ist da ausgeschlossen?
Üblicherweise sieht das aber so aus, dass der Mitbewerber einen Netzverteiler (sowas wie einen Outdoor DSlam) dichter am Endkunden hat und von dort die "letzte Meile" zum Endkunden eingeschleift wird. Während bei dem 6MBit Anschluss die Leitung vom Telekom Hauptverteiler / DSlam deutlich länger ist und daher der Durchsatz mehr oder weniger in die Kniee geht.
Re: Site-2-Site VPN -> an einem Standort leider nur 6Mbit im Tarif mit fester IP verfügbar
Hi XJ8
Aber IKEv1 ist eh veraltet und sollte auch nicht mehr genutzt werden.
Mit IKEv2 funktioniert das problemlos und ist auch sicher...
Gruß
Backsalsh
das gilt nur für IKEv1... Und der Aggressive-Mode wird zurecht verteufelt, weil er einen "offline" Angriff zuläßt...Wenn ich mich recht entsinne geht dann auch nur aggressiv-mode (den manch Einer gern verteufelt) und kein Main-Mode.
Aber IKEv1 ist eh veraltet und sollte auch nicht mehr genutzt werden.
Mit IKEv2 funktioniert das problemlos und ist auch sicher...
Gruß
Backsalsh
Re: Site-2-Site VPN -> an einem Standort leider nur 6Mbit im Tarif mit fester IP verfügbar
Danke für das gerade rückenbackslash hat geschrieben: 01 Okt 2025, 14:31 Hi XJ8
das gilt nur für IKEv1... Und der Aggressive-Mode wird zurecht verteufelt, weil er einen "offline" Angriff zuläßt...Wenn ich mich recht entsinne geht dann auch nur aggressiv-mode (den manch Einer gern verteufelt) und kein Main-Mode.
Aber IKEv1 ist eh veraltet und sollte auch nicht mehr genutzt werden.
Mit IKEv2 funktioniert das problemlos und ist auch sicher...
Gruß
Backsalsh
