Hallo, ein neues Problem:
Beim Ausfall einer DSL Verbindung muß der Tunnel so lange neu gestartet werden bis er schließlich wieder Verbindung hat. In Stuktogrammform müßte das in etwa so aussehen:
- Verbindung bricht ab
- Tunnel wird ab/aufgebaut
- Wenn der Tunnel nach 15 sec nicht aufgebaut ist soll er erneut getrennt und wieder aufgebaut werden.
- Ist er Aufgebaut sind keine Aktionen mehr nötig.
Meine Idee war eifach die Anzahl der Tunnel zu prüfen:
- prüfe ob: /Status/vpn/Tunnel=2
Mein Problem hierbei ist die Syntax, da diese leider unzureichend im Handbuch beschrieben ist.
Danke
headcrash
Tunnel per Aktionstabelle neu aufbauen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Tunnel per Aktionstabelle neu aufbauen
Zuletzt geändert von headcrash am 20 Mai 2009, 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
Hat er aber aus irgendwelchen Gründen versucht er ständig über den nicht mehr vorhandenen DSL Port zu connecten. Obwohl dieser per polling nicht mehr aktiv erkantn wurde.
wenn man ihn dann 1-3 mal per Hand (Lanmonitor) trennt verbindet er sich brav über den anderen Tunnel.
Sinn der ganzen Sache zwei Tunnel über eine Leitung zum Ziel laufen zu lassen ist das ich Packetverluste vermeiden will und nicht die gnaze Zeit routingtags umbauen will.
headcrash
wenn man ihn dann 1-3 mal per Hand (Lanmonitor) trennt verbindet er sich brav über den anderen Tunnel.
Sinn der ganzen Sache zwei Tunnel über eine Leitung zum Ziel laufen zu lassen ist das ich Packetverluste vermeiden will und nicht die gnaze Zeit routingtags umbauen will.
headcrash
Sie steht ja auf Keepalive...
Nur das die VPN-Tunnel ständig versuchen sich neu über die "tote" Leitung aufzubauen.
Von Zeit zu zeit klappt es auch das sie sofort über die noch vorhandene Strecke eine Verbindung aufbauen, aber meistens muß man im Lanmonitor die Strecke (auf beiden Seiten) 1-3 mal trennen um sie dazu zu zwingen.
Deswegen hatte ich ja die Idee das ganze über die Aktionstabelle zu automatisieren. Da die Funktion ja händisch "simuliert" werden kann sollte das doch irgendwie möglich sein.
Danke
Headcrash
Nur das die VPN-Tunnel ständig versuchen sich neu über die "tote" Leitung aufzubauen.
Von Zeit zu zeit klappt es auch das sie sofort über die noch vorhandene Strecke eine Verbindung aufbauen, aber meistens muß man im Lanmonitor die Strecke (auf beiden Seiten) 1-3 mal trennen um sie dazu zu zwingen.
Deswegen hatte ich ja die Idee das ganze über die Aktionstabelle zu automatisieren. Da die Funktion ja händisch "simuliert" werden kann sollte das doch irgendwie möglich sein.
Danke
Headcrash
Hi headcrash
Wenn du ein Backup-Szenario haben willst, das ohne Loadblancer auf dem DSL arbeitet, dann mußt du mit mehrere remoten Gateways und Routing-Tags für den VPN-Tunnel arbeiten... Dann mußtest du nur noch bei erfolgreichem Aufbau der "Haupt-Verbindung" den VPN-Tunnel über die Aktionstabelle trennen
Gruß
Backslash
Nicht aus irgendwelchen Gründen, sondern weil es so konfiguriert ist...Hat er aber aus irgendwelchen Gründen versucht er ständig über den nicht mehr vorhandenen DSL Port zu connecten.
Wenn du ein Backup-Szenario haben willst, das ohne Loadblancer auf dem DSL arbeitet, dann mußt du mit mehrere remoten Gateways und Routing-Tags für den VPN-Tunnel arbeiten... Dann mußtest du nur noch bei erfolgreichem Aufbau der "Haupt-Verbindung" den VPN-Tunnel über die Aktionstabelle trennen
Gruß
Backslash