Hallo Zusammen,
ich habe ein seltsames Problem, zudem ich auch nicht weiss, wie ich suchen soll, deshalb:
auf einem PC (AV TrendMicro) ist der Advanced Client 1.30 drauf, mit dem ich mit auf einen Lancom 1711 einwählen. dahinter liegt eine SBS 2003 AD-Domäne mit Exchangeserver als DC und DNS-Server
Nach ca. 1 Tag ausgeschaltet geht nach der ersten VPN-Einwahl alles - VNC, Ping, Outlook-Exchange-Verbindung, Internet etc.
dann trennen und noch mal verbinden - und nichts geht mehr: weder Internet, ping, Outlook
Firewall an/aus egal, Vergleiche Ipconfig /all und route Print vor-/nachher identisch, Manuell trennen, Neuinstallation, spybot, diverse Scanner; des Kunden Router (Netgear), mein Router (Lancom 1521 Wireless) -> alles, was ich probiert habe, ändert nichts
Mit allen anderen PCs, Notebooks kann ich 100 Mal verbinden/trennen -> alles geht. Auch mit den Client-Einstellungen, die der Problem-PC hat.
Ich bin kurz vor der Neuinstallation -wenn niemanden einen guten Rat hat.
P.S.: habe schon Need2find, Kazaa, Altnet usw. mit diversen Tools entfernt -> der PC wird jetzt als "Sauber" gemeldet - aber vielleicht ist das ein Hinweis?
VPN - beim 2.Mal kein Ping etc. mehr
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Gibt es eventuell weitere aktive Netzwerkinterfaces auf dem Rechner ?
Ich hatte sowas ähnliches mal bei einem Wireless Adapter, den der Aussendienstler bei Bedarf angestöpselt, und den er in ein Subnetz gepackt hatte, das eigentlich hinter dem Tunnel liegen sollte. Nach der ersten Einwahl und Abwahl vom Lancom Client, der sich vom Adapter her an die 1. Stelle gesetzt hatte, hatte Windows intern ein totes Gateway erkannt und die Adapterreihenfolge so gedreht, das der nächste verfügbare Adapter für die gleiche Route, sprich das WLAN, vorne lag. Wählte man den CLient wieder ein passierte dann nix mehr, weil alle Päckchen brav auf die Antenne geschubst wurden.
Nachdem ich die Schnittstelle auf eine freies Subnetz umkonfiguriert habe läuft das wieder 1a.
Vielleicht hilfts.
Ich hatte sowas ähnliches mal bei einem Wireless Adapter, den der Aussendienstler bei Bedarf angestöpselt, und den er in ein Subnetz gepackt hatte, das eigentlich hinter dem Tunnel liegen sollte. Nach der ersten Einwahl und Abwahl vom Lancom Client, der sich vom Adapter her an die 1. Stelle gesetzt hatte, hatte Windows intern ein totes Gateway erkannt und die Adapterreihenfolge so gedreht, das der nächste verfügbare Adapter für die gleiche Route, sprich das WLAN, vorne lag. Wählte man den CLient wieder ein passierte dann nix mehr, weil alle Päckchen brav auf die Antenne geschubst wurden.
Nachdem ich die Schnittstelle auf eine freies Subnetz umkonfiguriert habe läuft das wieder 1a.
Vielleicht hilfts.