Ich habe zwei Standorte per VPN und 1611 bzw. 1621 gekoppelt. Funktioniert.
Nur beim Rufaufbau bin ich nicht sicher, das wirklich die D-kanal Methoder zur Anwendung kommt.
ich Lancom monitor sehe ich "Verbindungsaufnach nach ..." auf dem ISDN Kanal. Wird das auch bei der D-Kanal Benachrichtigung angezeigt? Die Anzeige bleibt ca. 10 Sekunden stehen (auch nach dem Erfolgreichen Aufbau der VPN Verbindung noch einige Sekunden).
Ich habe an meinem rufendem Router mal mittels display und ppp trace ein Log geschrieben, aber da blicke ich nicht genau durch ...
Muss ich das protokoll am Sender oder Empfänger der Verbindungsaufbaus beobachten?
Nach Wechseln Anhaltspunkten muss ich suchen für
B-Kanal Verbindung (böse, will ich ja nicht)
D-Kanal Verbindung (gut, das will ich)
VPN Kopplung mittels 2er Lancom - D/B-Kanal Probleme
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi,
Ausserdem musst Du auf der anderen Seite in die Call Info Tabelle schauen, ob die dort eingetragene MSN auch mit der in der Nummernliste eingetrgenen Nummer fuer die VPN-Gegenstelle uebereinstimmt.
Achte ausserdem darauf, das die MSN nur fuer den Router konfiguriert ist und nicht auch noch fuer die LANCAPI und fuer das Admin Interface, das koennte sonst auch zu Verwirrung fuehren.
Ciao
LoUiS
schlecht, dann wird eine B-Kanal Verbindung aufgebaut. Das koste dann eine Einheit!ich Lancom monitor sehe ich "Verbindungsaufnach nach ..." auf dem ISDN Kanal.
Da gibts nicht all zu viel durchzublicken, wenn ueberhaupt eine PPP Verhandlung gemacht wird, so ist bereits eine B-Kanal Verbindung aufgebaut worden. Der Inhalt der PPP Verhandlung interessiert Dich erstmal nicht.Ich habe an meinem rufendem Router mal mittels display und ppp trace ein Log geschrieben, aber da blicke ich nicht genau durch ...

Es waere natuerlich besser den Trace auf dem anderen LANCOM (welches den Ruf annimmt) zu machen, um zu shen ob auch tatsaechlich dieses den Ruf annimmt, oder ob evtl. ein anderes Geraet am ISDN Bus den Ruf annimmt.Muss ich das protokoll am Sender oder Empfänger der Verbindungsaufbaus beobachten?
Ausserdem musst Du auf der anderen Seite in die Call Info Tabelle schauen, ob die dort eingetragene MSN auch mit der in der Nummernliste eingetrgenen Nummer fuer die VPN-Gegenstelle uebereinstimmt.
Achte ausserdem darauf, das die MSN nur fuer den Router konfiguriert ist und nicht auch noch fuer die LANCAPI und fuer das Admin Interface, das koennte sonst auch zu Verwirrung fuehren.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hi LoUiS,
@motions
Solange keine PPP-Verhandlung läuft, kostet der Anruf auch nichts...
Gruß
Backslash
nein, solange da nur "Abgehender Ruf zu ..." steht, kostet es noch nichts. Es wird erst "teuer" wenn "Protokollverhandlung mit ..." auftaucht.ich Lancom monitor sehe ich "Verbindungsaufnach nach ..." auf dem ISDN Kanal.
schlecht, dann wird eine B-Kanal Verbindung aufgebaut. Das koste dann eine Einheit!
@motions
Das ist normal. Die Gegenstelle lehnt den Ruf ab. Dies wird von der Vermittlungsstelle aber erst nach 2 * 4,5 Sekunden gemeldet (Die Vermittlungsstelle sendet 4,5 Sekunden nach dem ersten "Reject" ein zweites "Setup" und erst wenn dieses auch rejected wird, wird das an den Anrufer zurückgemeldet)Die Anzeige bleibt ca. 10 Sekunden stehen (auch nach dem Erfolgreichen Aufbau der VPN Verbindung noch einige Sekunden).
Solange keine PPP-Verhandlung läuft, kostet der Anruf auch nichts...
Gruß
Backslash
Richtig, ich interpretiere die Anfrage aber so, das im PPP Trace Ausgaben kommen und daraus hab ich geschlossen, das eine B-Kanal Verbindung aufgebaut wird. Das koennten wir klaeren, wenn motions den PPP Traces hier mal zeigt.nein, solange da nur "Abgehender Ruf zu ..." steht, kostet es noch nichts. Es wird erst "teuer" wenn "Protokollverhandlung mit ..." auftaucht.

Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hallo,
sooo, ich bin ein Stück weiter. Bedingt durch die unterschiedlichen Telefonanlagen an beiden Standorten werden die CLIP-Anzeigen auf der einen Seite etwas "verfremdet" (Telekom Anlage; zusätzliche führende '0' und die Extension wird abgeschnitten).
Gut ist der Hinweis:
1. "abgehender Ruf nach ..." ist normal und wird auch vom D-kanal getriggert
2. "Protokollverhandlung..." ist schlecht, weil dann eine richtige Einwahl durchgeführt wird.
Gut, also nachdem ich noch einige Varianten der Clip ausprobiert habe bin ich jetzt soweit, dass die d-Kanal Benachrichtigung wohl funktioniert.
Site A: Lancom 1621, Panasonic Telefonanlage
Site B: Lancom 1611, Telekom Telefonanlage
Hier ein Trace des abgehenden Rufes (von A nach B):
Sieht doch soweit gut aus, oder? Nix von PPP drin zu sehen und deshalb doch rein D-Kanal basierend nehme ich mal an.
Allerdings noch eine Feinheit:
Der Verbindungsaufbau von A nach B ist relativ langsam (gefühlt ca. 2 bis 3x so viel Zeit wie von B nach A). Die Anzeige "Verbindungsaufbau nach .." dauert hier ca. 18 Sekunden.
Umgekehrt von B nach A ist die Anzeige nur sehr kurz zu sehen (<3 Sekunden) und der VPN Tunnel ist sehr schnell aufgebaut.
Wo kann das noch klemmen?
sooo, ich bin ein Stück weiter. Bedingt durch die unterschiedlichen Telefonanlagen an beiden Standorten werden die CLIP-Anzeigen auf der einen Seite etwas "verfremdet" (Telekom Anlage; zusätzliche führende '0' und die Extension wird abgeschnitten).
Gut ist der Hinweis:
1. "abgehender Ruf nach ..." ist normal und wird auch vom D-kanal getriggert
2. "Protokollverhandlung..." ist schlecht, weil dann eine richtige Einwahl durchgeführt wird.
Gut, also nachdem ich noch einige Varianten der Clip ausprobiert habe bin ich jetzt soweit, dass die d-Kanal Benachrichtigung wohl funktioniert.
Site A: Lancom 1621, Panasonic Telefonanlage
Site B: Lancom 1611, Telekom Telefonanlage
Hier ein Trace des abgehenden Rufes (von A nach B):
Code: Alles auswählen
[Status] 2005/08/19 21:19:51,120
Status: CH01: 004123111170
[Status] 2005/08/19 21:20:12,090
Status: CH01: Ready
[PPP] 2005/08/19 21:20:16,500
LCP polling timeout for peer T-ONLINE - echo-response received during last interval
Sending LCP echo-request with ID ff and length 8 to peer T-ONLINE (channel 11)
[PPP] 2005/08/19 21:20:16,620
Received LCP frame from peer T-ONLINE (channel 11)
LCP echo-response with ID ff and length 10 to peer T-ONLINE
Allerdings noch eine Feinheit:
Der Verbindungsaufbau von A nach B ist relativ langsam (gefühlt ca. 2 bis 3x so viel Zeit wie von B nach A). Die Anzeige "Verbindungsaufbau nach .." dauert hier ca. 18 Sekunden.
Umgekehrt von B nach A ist die Anzeige nur sehr kurz zu sehen (<3 Sekunden) und der VPN Tunnel ist sehr schnell aufgebaut.
Wo kann das noch klemmen?
Noch eine Ergänzung:
Nach etlichen Verbindungsversuchen von A nach B tritt das Problem deutlicher hervor:
1. sehr lange andauernder Verbindungsaufbau, der ppp Trace zeigt nichts für mich auffälliges
2. sehr häufig schlägt die VPN Verbindung ganz fehlt
(Fehlermeldung im Lanmonitor: Dynamic VPN - Zeitüberschreitung während Signalisierung oder Authentifizierung)
Ob's in Richtung B nach A besser funktioniert kann ich momentan nicht testen (hab' keinen Bock wieder 20km dorthin zu fahren ...)
Für Ideen bin ich dankbar ...
Nach etlichen Verbindungsversuchen von A nach B tritt das Problem deutlicher hervor:
1. sehr lange andauernder Verbindungsaufbau, der ppp Trace zeigt nichts für mich auffälliges
2. sehr häufig schlägt die VPN Verbindung ganz fehlt
(Fehlermeldung im Lanmonitor: Dynamic VPN - Zeitüberschreitung während Signalisierung oder Authentifizierung)
Ob's in Richtung B nach A besser funktioniert kann ich momentan nicht testen (hab' keinen Bock wieder 20km dorthin zu fahren ...)
Für Ideen bin ich dankbar ...