Ich versuche zwei Heimarbeitsplätze auf eine W2K3 Domäne zugreifen zu lassen mit Hilfe eines LANCOM DSL 1611/I auf der Firmenseite und einem LANCOM 1621 auf der Homeoffice Seite. Die Verbindung erfolgt ohne ISDN direkt via IP (DynDNS) und funktioniert auf der Ebene TCP/IP völlig problemlos. Ein Zugriff aus dem Homeoffice ist sowohl via IP Adressen als auch via DNS Namen via RDP Client und Ping möglich.
Was nicht funktioniert ist der Zugriff auf einen UNC Pfad im Explorer oder aber auch der Login an einem Rechner im Homeoffice (wenn dieses Login noch nicht innerhalb des LANs erfolgte, Windows XP Pro cached ja die Benutzerprofile). Wenn ich also trotz aufgebauter VPN Verbindung mich im Homeoffice an einem Client anmelde, an dem ich noch nie angemeldet war, bekomme ich die Fehlermeldung: Das Login konnte nicht durchgeführt werden weil die Domäne nicht verfügbar ist.
Wir haben keinen WINS Server aktiviert im Office, NetBIOS über TCP/IP ist aktiviert. Ich würde gerne mal wissen: Wie sieht eine Referenzkonfiguration aus für dieses ja eigentlich recht übliche Szenario.
Herzliche Grüße
Martin Claßen
VPN Kopplung W2K3 Domäne
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Also da gibt es mehrere Möglichkeiten
1. Bei der Lancom unter TCP-IP => DNS => Weiterleitungen die interne Domäne entsprechend konfigurieren (best) Dann noch via Netbios => die enstprechende Netbios gegenstelle eintragen (und natütlich Netbios aktivieren und konfigurieren)
oder
2. Du gibst bei den PC als DNS den W2k3 Server an. Der muß natürlich auch so konfiguriert sein, das er alle Anfragen zu externen Domänen beantworten kann (DNS Weiterleitung oder Abfrage der ROOT-Server)
oder 3.
du bearbeitest die LMHOST Datei auf den CLients entsprechend.
1. Bei der Lancom unter TCP-IP => DNS => Weiterleitungen die interne Domäne entsprechend konfigurieren (best) Dann noch via Netbios => die enstprechende Netbios gegenstelle eintragen (und natütlich Netbios aktivieren und konfigurieren)
oder
2. Du gibst bei den PC als DNS den W2k3 Server an. Der muß natürlich auch so konfiguriert sein, das er alle Anfragen zu externen Domänen beantworten kann (DNS Weiterleitung oder Abfrage der ROOT-Server)
oder 3.
du bearbeitest die LMHOST Datei auf den CLients entsprechend.
Goermet (LCS)
VPN Kopplung W2K3 Domäne
Wieso DNS Weiterleitung? Die IP Auflösung funktioniert intern und extern ohne Probleme? Brauche ich NetBIOS over TCP/IP zwingend für einen Domänenlogin aus dem Homeoffice oder geht das auch ohne?
Es wäre prima, wenn Du etwas tiefer auf die notwendigen Parameter und Einstellungen eingehen könntest oder mir ggfs. einen Link oder Hinweis auf ein HowTo geben könntest.
Herzliche Grüße
Martin Claßen
Es wäre prima, wenn Du etwas tiefer auf die notwendigen Parameter und Einstellungen eingehen könntest oder mir ggfs. einen Link oder Hinweis auf ein HowTo geben könntest.
Herzliche Grüße
Martin Claßen
Hallo
also, wenn du mit Windows 2003 Server arbeitest sollte DNS völlig ausreichen.
Ansonsten:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... 2k_,German
also, wenn du mit Windows 2003 Server arbeitest sollte DNS völlig ausreichen.
Ansonsten:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... 2k_,German
Goermet (LCS)
Hallo Martin,
Wenn Du allerdings auf eine funktionierende Netzwerkumgebung unter Windows Wert legst, benötigst Du auch noch NetBIOS.
Gruß
Mario
Weil DNS die bevorzugte Methode zur Namensauflösung seit Windows 2000 ist. Setzt natürlich voraus, dass alle hosts, die Du ansprechen willst, korrekt im DNS registriert sind. Und auch die eigentliche Kommunikation benötigt kein NetBIOS mehr, da SMB direkt auf TCP/IP aufsetzen kann.Wieso DNS Weiterleitung? Die IP Auflösung funktioniert intern und extern ohne Probleme? Brauche ich NetBIOS over TCP/IP zwingend für einen Domänenlogin aus dem Homeoffice oder geht das auch ohne?
Wenn Du allerdings auf eine funktionierende Netzwerkumgebung unter Windows Wert legst, benötigst Du auch noch NetBIOS.
Gruß
Mario
VPN Kopplung W2K3 Domäne
Dies bedeutet, also konkret, dass wenn ich mit W2K3 Server als DC arbeite, DNS und TCP/IP korrekt installiert habe und alles auf der IP Ebene funktioniert, dann brauche ich weder NetBIOS over TCP/IP noch WINS für einen Login an der Domäne vom Homeoffice aus. Sehe ich das richtig?
Das Problem, dass die Konfiguration genauso aussieht und der Login vom Homeoffice trotzdem nicht funktioniert. Benötigt man zusätzlich zu DNS vielleicht WINS.
Herzliche Grüße
Martin
Das Problem, dass die Konfiguration genauso aussieht und der Login vom Homeoffice trotzdem nicht funktioniert. Benötigt man zusätzlich zu DNS vielleicht WINS.
Herzliche Grüße
Martin