VPN mit Apple PPTP Client?

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Gerard_Dirks
Beiträge: 26
Registriert: 05 Nov 2007, 13:51

VPN mit Apple PPTP Client?

Beitrag von Gerard_Dirks »

Hallo

Ich habe ein Lancom Router 1721VPN (v7.23) in ein Reines Apple Netzwerk. Gern möchte ich eine PPTP-Verbindung aufbauen mit dein Apple OS X intergrierte PPTP Client.

Mit hilfe von LCS Support KnowledgeBase Dokument 0408.1209.3731.MBRI habe ich den VPN Aktiviert, aber es klappt nicht die VPN-Verbindung zum laufen zu kriegen.

Ich erhalte folgender Fehler in mein log von PPTP-Client. ich habe ein sehr kurzer namen und PW genommen und alles kleingeschrieben um Fehler zu umgehen aber es klapp leider nicht
Sat Nov 17 16:12:02 2007 : PPTP connecting to server '84.75.XXX.YYY' (84.75.XXX.YYY)...
Sat Nov 17 16:12:02 2007 : PPTP connection established.
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : using link 0
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : Using interface ppp0
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : Connect: ppp0 <--> socket[34:17]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : sent [LCP ConfReq id=0x1 <asyncmap 0x0> <magic 0x43b8b72e> <pcomp> <accomp>]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : rcvd [LCP ConfReq id=0x0 <mru 1460> <auth pap> <magic 0x62d6ed67>]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : lcp_reqci: returning CONFNAK.
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : sent [LCP ConfNak id=0x0 <auth chap MS-v2>]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : rcvd [LCP ConfRej id=0x1 <pcomp> <accomp>]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : sent [LCP ConfReq id=0x2 <asyncmap 0x0> <magic 0x43b8b72e>]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : rcvd [LCP ConfReq id=0x2 <mru 1460> <auth pap> <magic 0x62d6ed67>]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : lcp_reqci: returning CONFNAK.
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : sent [LCP ConfNak id=0x2 <auth chap MS-v2>]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : rcvd [LCP ConfAck id=0x2 <asyncmap 0x0> <magic 0x43b8b72e>]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : rcvd [LCP ConfReq id=0x4 <mru 1460> <auth pap> <magic 0x62d6ed67>]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : lcp_reqci: returning CONFNAK.
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : sent [LCP ConfNak id=0x4 <auth chap MS-v2>]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : rcvd [LCP ConfReq id=0x5 <mru 1460> <auth pap> <magic 0x62d6ed67>]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : lcp_reqci: returning CONFNAK.
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : sent [LCP ConfNak id=0x5 <auth chap MS-v2>]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : rcvd [LCP ConfReq id=0x6 <mru 1460> <auth pap> <magic 0x62d6ed67>]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : lcp_reqci: returning CONFNAK.
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : sent [LCP ConfNak id=0x6 <auth chap MS-v2>]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : rcvd [LCP ConfReq id=0x7 <mru 1460> <auth pap> <magic 0x62d6ed67>]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : lcp_reqci: returning CONFREJ.
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : sent [LCP ConfRej id=0x7 <auth pap>]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : rcvd [LCP TermReq id=0x8]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : sent [LCP TermAck id=0x8]
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : PPTP received Call Disconnect Notify message
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : PPTP received unexpected message type = 35
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : PPTP received unexpected message type = 120
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : PPTP received unexpected message type = 72
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : PPTP received unexpected message type = 120
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : PPTP received unexpected message type = 83
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : PPTP received Incoming Call Connected message
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : PPTP received unexpected message type = 169
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : PPTP received unexpected message type = 169
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : PPTP received Call Clear Request message
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : PPTP received unexpected message type = 169
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : PPTP hangup
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : Connection terminated.
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : PPTP disconnecting...
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : PPTP disconnected
Sat Nov 17 16:12:03 2007 : PPTP disconnected

Sind hier noch andere Apple Benutzer die mir vielleicht eine Lösung geben können?

mfg
Gérard Dirks
bernd.dausch
Beiträge: 16
Registriert: 11 Feb 2007, 15:08

Beitrag von bernd.dausch »

Hallo,

ich hab zum anbinden von Apple Clients den VPN Tracker

http://www.equinux.com/us/products/vpnt ... index.html

genommen, der bietet auch Support / Assistenten für LANCOM

mfg

Bernd
Gerard_Dirks
Beiträge: 26
Registriert: 05 Nov 2007, 13:51

Beitrag von Gerard_Dirks »

Hallo Bernd

Das ist genau was ich nicht will. Keine Extra Software, wie VPN Tracker (US$ 79) oder IP Securitas (Freeware). Ich möchte ganz einfach den L2TP oder PPTP-Client von Apple Benutzen.

Weiter möchte ich gern bequem diesen VPN aufsetzen aber den Assisten ist ja nur ausgelegt für das aussetzen von ein VPN mit al die PresShared Keys, IKE, IKE-Auth, RSA Signaturen, etc.

Ich bin Apple Benutzer und möchte es auch bleiben. Den Lancom Router habe ich gewahlt wegen sein PPTP-Server und das er mehrere ISP bedienen kann (ADSL & Cablemodem für die Redundanz). War machen die Lancom leute es so kompliziert. Mir reicht die Sicherheit von Name und Passwort!

Wer kann mir weiter helfen bei diese Einfache anforderung? Da sollte die Leute von Lancom mal schauen nach die VPN-Lösung von US-Robotics mit sein USR8200, leider kann ich an dieses Teil keine 2 ISP anbinden :-(. Das ist in 2-5 Min. augesetzt.

Gruss
Gérard
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

das ist im Prinzip das gleiche Thema wie unter Windows: das PP(T)P im LCOS unterstützt weder
MSCHAPv2 noch Verschlüsselung - PPTP-basierte VPNs lassen sich mit LANCOMs damit nicht
aufbauen. Tut mir leid, aber das kann nicht klappen...

Gruß Alfred
Gerard_Dirks
Beiträge: 26
Registriert: 05 Nov 2007, 13:51

Beitrag von Gerard_Dirks »

Danke Alfred für deine deutliche Antwort. Was mich aber nicht klar ist, ist das in 0408.1209.3731.MBRI etwas anderes Beschrieben ist!

Gibt es dann vielleicht eine Beschreibung wie ich als Benutzer der normal nie ein Handbuch in die Hand nimmt den VPN Server aufsetzte damit ich dann halt mir den VPN Tracker oder IP Securitas benutzen kann.

Ich kann ja den Windows-Setup.Assistant verwenden um ein VPN auf den Router auf zu bauen, aber welchen Parameter müss ich dann wo in die Client eingeben.

Wenn dies so blöd ich mache ich ein IPSec. Portforward auf Xserve und setzte dort den VPN unter PPTP oder L2TP auf. Dies wird sicher die warscheinlichste Lösung sein ;-)

Hat ein Macintosh Benuzter vielleicht noch ein Praktischer Tips

Gruss
Gerard
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Was mich aber nicht klar ist, ist das in 0408.1209.3731.MBRI etwas anderes Beschrieben ist!
Dort wird beschrieben, wie man unter Windows eine unverschlüsselte PPTP-Verbindung gegen ein
LANCOM einrichtet (was auch ganz am Anfang groß gesagt wird). Ob so eine unverschlüsselte
Verbindung auch unter MacOS möglich ist, weiß ich nicht, dazu kenne ich mich zu wenig mit
Macs aus (mein letzter Apple Rechner hatte noch einen 6502 ;-) ). Für ein VPN ist so eine
unverschlüsselte Verbindung aber ohnehin ziemlich nutzlos.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Gerard_Dirks
Beiträge: 26
Registriert: 05 Nov 2007, 13:51

Beitrag von Gerard_Dirks »

Hallo Aflred

Ich habe schon des öftere VPN aufgesetzt auf ein USR8200. Dort kann ich mit sowohl den in Windows als Mac aingebauten PPTP Client zugreifen.

Wie ich schon oben beschrieb hab ist es mit nicht wichtig das alles unverschlüsselt ist. Ich kann auch ein L2TP Verbindung aufbauen, ich möchte aber keine andere Clients Verwenden. Wer kann mit Beschreiben wie ich ein L2TP-Server aufsetze und dien Client konfiguriere.

Gruss

Gérard
Gerard_Dirks
Beiträge: 26
Registriert: 05 Nov 2007, 13:51

Problem behoben über ein Workaround!

Beitrag von Gerard_Dirks »

Hallo zusammen

Mir ist es zu öde um "den Doktor" zu machen ob etwas mit den Lancom nicht geht. Ich habe ein Workaround und es funktioniert jetzt bestens.

1) Auf den Lancom habe ich ein Portforward gemacht von Port 1723 auf den IP des Apple XServer in INTRANET
2 Auf den XServer habe ich den VPN-Server gestartet
3 Alle eingerichtet Benutzer auf den XServe haben zugriff auf das VPN!
( 4) in eine zweite phase werde ich mal sehen das ich das L2TP auch aktivieren kann, Dort kann ich den Kerberos von Open Directory benutzen)

Mehr will ich nicht! "Warum kompliziert wenn es auch einfach geht", bei Lancom (wie auch bei CISCO) heist es wohl eher "Warum einfach wenn es auch kompliziert kann!" ;-)

Gruss
Gérard
thorsten
Beiträge: 21
Registriert: 20 Mär 2007, 19:45
Wohnort: Berlin

Beitrag von thorsten »

Unter LCOS 6.23 ist eine PPTP-Verbindung von einem Apple Rechner aus möglich.

Thorsten
Antworten