ich habe 2 Standorte mit einer VPN (2x1823) gekoppelt.
Zentrale:
Windows 2008 AD/DC (192.168.7.201 GW:192.168.7.1 DNS:192.168.7.201/192.168.6.201)
Domäne: fes1.local
LC: 192.168.7.1
LC-DNS: Eigene Domäne "fes1.local"
LC-Weiterleitung: "*bachstein.local --> VPNWAN Filiale"
Filiale:
Backup-DC (192.168.6.201 GW:192.168.6.1 DNS:192.168.7.201)
LC: 192.168.6.1
LC-DNS: Eigene Domäne "bachstein.local"
LC-Weiterleitung: "*fes1.local --> 192.168.7.201"
In dieser (durch mixen verschiedener Beiträge aus diesem Forum entstandenen) Konfiguration, melden sich alle Clients aus dem entfernten Filialnetz perfekt am Server an.
Somit besteht auf beiden Seiten die selbe Windows-Domäne in unterschiedlichen Subnetzen.
Bei den Clients wurde der Windows Server der Zentrale als DNS-Server eingestellt.
Nun kommt der doofe Admin (Ich) und will unbedingt einen zusätzlichen Windows DC einbinden.
Dieser soll in die entfernte Filiale gestellt werden.
Er bekommt eine passende IP aus den Filial-Subnetz (192.168.6.201) und lässt sich auch perfekt in die bestehende Domäne einbinden.
Leider bricht die Einrichtung als 2.DC mittels dcpromo mit einer Fehlermeldung ab.
Da es in der Zentrale mit einer IP des Zentrale-Subnetzes funktioniert, vermutet der Admin

Da der Zentral-LC die selbe Domäne nutzt wie der win-DC?
Habe ich da einen Denkfehler?
Gereetings, Roi