ich bin Alex und neu hier im Forum.
Und wie das immer so ist, man meldet sich wenn der Schuh drückt

Ich habe von einen Admin die Betreuung von einen LANCOM 1711 VPN bekommen.
Irgendwas muss da schief gelaufen sein und er hat das Teil resetet ... Kindergarten ist nichts dagegen.
Der LANCOM hängt an 2 Internet-Anschlüssen:
1x T-COM synchr. DSL mit fester IP
1x Kabelmodem
(1x T-COM asynchr. DSL noch vorhanden wir aber im Mom. nicht genutzt)
Ich habe die beiden Internet-Anschlüsse und den Loadbalancer eingerichtet und das VPN. Man kann sich von außen per fester IP einwählen.

Jetzt tuen sich Probleme auf:
Auf einen Client haben wir eine VPN Verbindung (Windows Boardmittel) eingerichtet, dieser darf nur über die DSL Verbindung mit fester IP-Adresse rausgehen, da auf der Gegenstelle
die feste IP im Zertifikat hinterlegt ist.
der ganze andere Internet-Traffic soll über das Kabelmodem abgewickelt werden.
Alle eingehenden VPN Verbindungen sollen über den DSL mit fester IP abgewickelt werden, was ich IMHO ja schon steuere da sich die Leute dann per fester IP
einwählen.
--------------------------
Ich habe eine Anleitung "Policy Based Routing" gefunden, aber da heißt es "Alle konfigurierten VPN-Verbindungen sollen über DSL Anschluss geroutet werden"
Dabei gehe ich aus, dass es die konfigurierten auf dem LANCOM sind, wie kann ich das steuern wenn man sich mit Windows-VPN einwählt?
Seht ihr andere Fallstricke?
Hoffe ich konnte das Problem rüberbringen.
Danke schon einmal!
Alex