VPN-Routing Lancom/Fritzbox über mehrere Standorte

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Darkflyer
Beiträge: 2
Registriert: 16 Mai 2012, 16:31

VPN-Routing Lancom/Fritzbox über mehrere Standorte

Beitrag von Darkflyer »

Hallo Leute,

es gibt in unserem Netz mehrere Standorte, die alle einen Lancom 1821n besitzen und per VPN mit der Zentrale verbunden sind. Jeder Standort kann mit jedem Kommunizieren, Routing klappt also wunderbar. Jetzt möchte ich einen neuen Standort hinzufügen, der hinter einer Fritzbox liegt :shock: . Die VPN-Verbindung zur Verwaltung läuft schonmal, nur leider kann ich nicht auf die anderen Standorte zugreifen. Hier mal eine Zeichnung:

Bild

Routing-Tabelle und Firewall-Regeln in der Verwaltung + Rückrouten an den Standorten sind konfiguriert.

Die VPN.cfg der Fritzbox sieht folgendermaßen aus:
(Es sind ein paar mehr Standorte als in der Zeichnung, daher die Lange Accesslist)

Code: Alles auswählen

/*
vpncfg {
        connections {
                enabled = yes;
                conn_type = conntype_lan;
                name = "xxx.DYNDNS.ORG";
                always_renew = no;
                reject_not_encrypted = no;
                dont_filter_netbios = yes;
                localip = 0.0.0.0;
                local_virtualip = 0.0.0.0;
                remoteip = 0.0.0.0;
                remote_virtualip = 0.0.0.0;
                remotehostname = "xxx.DYNDNS.ORG";
                localid {
                        fqdn = "FRITZBOX";
                }
                remoteid {
                        fqdn = "Verwaltung";
                }
                mode = phase1_mode_aggressive;
                phase1ss = "all/all/all";
                keytype = connkeytype_pre_shared;
                key = "xxxxxxxxxx";
                cert_do_server_auth = no;
                use_nat_t = yes;
                use_xauth = no;
                use_cfgmode = no;
                phase2localid {
                        ipnet {
                                ipaddr = 192.168.20.0;
                                mask = 255.255.255.0;
                        }
                }
                phase2remoteid {
                        ipnet {
                                ipaddr = 192.168.100.0;
                                mask = 255.255.255.0;
                        }
                }
                phase2ss = "esp-all-all/ah-none/comp-all/pfs";
                accesslist = 
		"permit ip any 192.168.100.0 255.255.255.0",
		"permit ip any 192.168.20.0 255.255.255.0",
		"permit ip any 192.168.10.0 255.255.255.0",
		"permit ip any 192.168.8.0 255.255.255.0",
		"permit ip any 192.168.0.0 255.255.255.0",
		"permit ip any 192.168.6.0 255.255.255.0",
		"permit ip any 192.168.1.0 255.255.255.0",
		"permit ip any 192.168.4.0 255.255.255.0",
		"permit ip any 192.168.3.0 255.255.255.0",
		"permit ip any 192.168.9.0 255.255.255.0";
        }
        ike_forward_rules = "udp 0.0.0.0:500 0.0.0.0:500", 
                            "udp 0.0.0.0:4500 0.0.0.0:4500";
}


// EOF
Wo liegt der Fehler? Bin langsam am verzweifeln :(

Grüsse
Stefan
Dr.Einstein
Beiträge: 3236
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Beitrag von Dr.Einstein »

Hallo Darkflyer,

unter phase2remoteid taucht nur das Zentralnetzwerk auf, somit sollte auch nur
eine / zwei SA's zwischen den beiden Standorten ausgehandelt werden, mehr
nicht. Ich weiß jedoch nicht, ob man der Fritz!Box an dieser Stelle auch eine
Liste stecken kann ... probieren.

Gruß Dr.Einstein
Darkflyer
Beiträge: 2
Registriert: 16 Mai 2012, 16:31

Beitrag von Darkflyer »

Hallo DR.Einstein

Werden die SA's nicht für jede VPN Verbindung einzeln ausgehandelt? Heist, sobald die Pakete von Standort E in der Verwaltung ankommen werden sie aufgedröselt und für die Weiterleitung neu verpackt? Dann wäre es ja mit einer phase2remoteid in ordnung.

Ich habe mal probiert mehrere IP's/Subnetzmasken einzutragen.. bisher ohne erfolg. Keine Ahnung wie da der Syntax aussehen muss :shock:
Dr.Einstein
Beiträge: 3236
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Beitrag von Dr.Einstein »

http://lancom-forum.de/topic,10702,-VPN ... nicht.html

Hier wurde das Thema schon mehrfach getestet ohne Erfolg.

Ich denke bei deinem Szenario könnte man die SA vielleicht auf die
Subnetmask 255.255.0.0 erweitern, musst dann aber entsprechende
Firewallregelwerke anpassen und ggf. die Regelerzeugung des Fritz!Box VPN's
auf manuell umstellen (testen).

Gruß Dr.Einstein
Antworten