Hallo liebe Forum Mitglieder,
ich habe ein Problem mit mehreren LANCOM Router. Ich habe mich dies bzgl. auch schon hier informiert aber leider haben die Tipps nicht geholfen.
Also hier meine Konfiguration:
Server SBS 2008 Domäne im Rechenzentrum IP: 192.168.0.5
Lancom Router 1711 im Rechenzentrum IP : 192.168.0.254
Zweigstelle: LANCOM Router 1711 IP: 192.168.1.254
VPN Verbindung wird im LANMonitor als verbunden angezeigt. Ich komme auch per IP Adresse auf den Server. Nur die Namensauslösung (DNS/NetBIOS) funktioniert einfach nicht.
Was ich schon getan habe:
Im Zweigstellen Router den DNS Server im Rechenzentrum angegeben, DNS Weiterleitung aktiviert.
Im Router im Rechenzentrum Stations Name + IP Adresse angegeben.
An der Firewall kann es nicht liegen, da auch bei deaktivierten Zustand keine Namensauflösung erfolgt.
Kann mir bitte jemand helfen...bin am verzweifeln .
Gruss
Vincenzo
VPN zwischen LANCOM 1711 keine DNS / NETBIOS Auflösung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Ich hatte selbst erst kürzlich ein ähnliches Szenario, grundsätzlich funktioniert das meiner Erfahrung nach ganz gut, sofern man folgende Punkte beachtet:
- Zweigstelle: Die Rechner dort sollten den lokalen Lancom (und nur diesen) als DNS Server benutzen. Weiters sollten diese als Domäne die Windows Domäne verwenden (am besten das alles via DHCP zuweisen lassen, ins Fald "Eigene Domäne" am Lancom (tcp/ip -> dns) die Windows Domain eintragen).
- Zweigstelle: Alle Rechner sollten den Lancom als WINS/NBNS verwenden - am besten ebenfalls via DHCP zuweisen
- Zweigstelle Lancom: Über tcp/ip -> dns -> Weiterleitung stellst Du zwei Weiterleitungen ein, nämlich deine_windowsdomain und *.deine_windowsdomain - beide lässt Du auf die IP des Domaincontrollers im Rechenzentrum zeigen
- Zweigstelle + Rechnungszentrum: Auf den Lancoms muss Netbios über IP Routing aktiviert sein
- Zweigstelle: Die Rechner dort sollten den lokalen Lancom (und nur diesen) als DNS Server benutzen. Weiters sollten diese als Domäne die Windows Domäne verwenden (am besten das alles via DHCP zuweisen lassen, ins Fald "Eigene Domäne" am Lancom (tcp/ip -> dns) die Windows Domain eintragen).
- Zweigstelle: Alle Rechner sollten den Lancom als WINS/NBNS verwenden - am besten ebenfalls via DHCP zuweisen
- Zweigstelle Lancom: Über tcp/ip -> dns -> Weiterleitung stellst Du zwei Weiterleitungen ein, nämlich deine_windowsdomain und *.deine_windowsdomain - beide lässt Du auf die IP des Domaincontrollers im Rechenzentrum zeigen
- Zweigstelle + Rechnungszentrum: Auf den Lancoms muss Netbios über IP Routing aktiviert sein
Liebe Grüße,
michael
michael