1521 Keine WLAN connectivity mehr nach Upgrade (mit log)
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 25 Nov 2007, 15:20
1521 Keine WLAN connectivity mehr nach Upgrade (mit log)
Vor zwei Tagen habe ich die Firmware von meinem LC-1521 von 4.02.0003 auf 7.22.0016 upgedated. So weit so gut. DSL, WAN, Routings, Firewall, etc. alles funktioniert korrekt. Ausser WLAN.
Beim Versuch, eine Verbindung mit dem Access Point des LC aufzubauen, erhalten die Clients keine IP (169...). Ich habe es mit sämtlichen Kombinationen versucht. DHCP und statische IP, mit und ohne Verschlüsselung, Wechsel der Radiofrequenzen und Wechsel der 2.4 GHz Modi. Ich habe dann auch auf die WLAN-spezifischen Settings auf Default zurückgesetzt (default -r). Trotzdem, die Clients erhalten keine Konnektivity. Getestet mit einem Intel 4965AGN und einem Apple Airport client; beide funktionierten noch vor dem Upgrade tadellos.
Anbei auch ein Tracelog (trace + wlan eap). Nun bin ich mit meinem Latein ziemlich am Ende... über Eure Hilfe würde ich sehr freuen!
--alex
Beim Versuch, eine Verbindung mit dem Access Point des LC aufzubauen, erhalten die Clients keine IP (169...). Ich habe es mit sämtlichen Kombinationen versucht. DHCP und statische IP, mit und ohne Verschlüsselung, Wechsel der Radiofrequenzen und Wechsel der 2.4 GHz Modi. Ich habe dann auch auf die WLAN-spezifischen Settings auf Default zurückgesetzt (default -r). Trotzdem, die Clients erhalten keine Konnektivity. Getestet mit einem Intel 4965AGN und einem Apple Airport client; beide funktionierten noch vor dem Upgrade tadellos.
Anbei auch ein Tracelog (trace + wlan eap). Nun bin ich mit meinem Latein ziemlich am Ende... über Eure Hilfe würde ich sehr freuen!
--alex
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Moin,
ich sehe in den Trace keinen WLAN-spezifischen Fehler, die Anmeldung inklusive WPA-Handshake
läuft einwandfrei durch (an dem lansamen Blinken der WLAN-Link-LED sollte man das auch sehen
können), und es kommt auch der DHCP-Request vom Client, nur darauf antwortet kein DHCP-Server.
Wenn das LANCOM auch DHCP-Server ist, müßte man mit einem DHCP-Trace evtl. weiterkommen.
Gruß Alfred
ich sehe in den Trace keinen WLAN-spezifischen Fehler, die Anmeldung inklusive WPA-Handshake
läuft einwandfrei durch (an dem lansamen Blinken der WLAN-Link-LED sollte man das auch sehen
können), und es kommt auch der DHCP-Request vom Client, nur darauf antwortet kein DHCP-Server.
Wenn das LANCOM auch DHCP-Server ist, müßte man mit einem DHCP-Trace evtl. weiterkommen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 25 Nov 2007, 15:20
Hallo alf29, danke für die schnelle Antwort!
Wie gesagt, ich habe es auch mit dem Zuweisen statischer IPs (inklusive Gateway, etc.) versucht, um eventuelle DHCP Probleme auszuschliessen.
Bei statischer IP erhält der WLAN Client dann zwar die entsprechende IP, bleibt aber ohne Connectivity (keine pings nach innen oder aussen).
Seltsamerweise, im oben beigefügten Log, taucht die ungedüldige IP (169.254.85.76) dann auf (Zeile 1802), also schon eigentlich eine IP über DHCP hätte übergeben werden sollen (192.168.168.207) (Zeile 1489).
Übrigends funktioniert DHCP im LAN sonst einwandfrei (also über Twisted-Pair).
Ich bin echt am verzweifeln. Da ich scheinbar der einzige mit diesem Problem bin, kann man Softwarefehler in der Firmware ausschliessen, oder?
Wie gesagt, ich habe es auch mit dem Zuweisen statischer IPs (inklusive Gateway, etc.) versucht, um eventuelle DHCP Probleme auszuschliessen.
Bei statischer IP erhält der WLAN Client dann zwar die entsprechende IP, bleibt aber ohne Connectivity (keine pings nach innen oder aussen).
Seltsamerweise, im oben beigefügten Log, taucht die ungedüldige IP (169.254.85.76) dann auf (Zeile 1802), also schon eigentlich eine IP über DHCP hätte übergeben werden sollen (192.168.168.207) (Zeile 1489).
Übrigends funktioniert DHCP im LAN sonst einwandfrei (also über Twisted-Pair).
Ich bin echt am verzweifeln. Da ich scheinbar der einzige mit diesem Problem bin, kann man Softwarefehler in der Firmware ausschliessen, oder?
Moin,
fester Verbindung auch - daher mein Vorschlag mit dem DHCP-Trace. Die WLAN-Verbindung
an sich 'steht' auf MAC-Ebene, wie man an den einkommenden DHCP-Requests sehen kann,
der geht irgendwo danach verloren. Eventuell stimmt irgendetwas in der Konfiguration der ARF-Netze
nicht.
Wenn Du eine feste Adresse benutzt und die IP-Adresse des LANCOM anpingst, was sagen ein
ARP- bzw. ICMP-Trace dann?
sie sich selber eine Adresse aus dem Bereich 1689.254.x.x .
dann hätte wir hier einige Postings mehr
Gruß Alfred
Es kann ja sein, daß DHCP auf die gleichen Probleme irgendwo im IP läuft wie IP-Pakete beiWie gesagt, ich habe es auch mit dem Zuweisen statischer IPs (inklusive Gateway, etc.) versucht, um eventuelle DHCP Probleme auszuschliessen.
Bei statischer IP erhält der WLAN Client dann zwar die entsprechende IP, bleibt aber ohne Connectivity (keine pings nach innen oder aussen).
fester Verbindung auch - daher mein Vorschlag mit dem DHCP-Trace. Die WLAN-Verbindung
an sich 'steht' auf MAC-Ebene, wie man an den einkommenden DHCP-Requests sehen kann,
der geht irgendwo danach verloren. Eventuell stimmt irgendetwas in der Konfiguration der ARF-Netze
nicht.
Wenn Du eine feste Adresse benutzt und die IP-Adresse des LANCOM anpingst, was sagen ein
ARP- bzw. ICMP-Trace dann?
Das machen Windows-Rechner auch, wenn sie keine Adresse per DHCP erhalten haben, gebenSeltsamerweise, im oben beigefügten Log, taucht die ungedüldige IP (169.254.85.76) dann auf (Zeile 1802), also schon eigentlich eine IP über DHCP hätte übergeben werden sollen (192.168.168.207) (Zeile 1489).
sie sich selber eine Adresse aus dem Bereich 1689.254.x.x .
Was Du da machst ist etwas ziemlich elementares, wenn das allgemein nicht funktionieren würde,Ich bin echt am verzweifeln. Da ich scheinbar der einzige mit diesem Problem bin, kann man Softwarefehler in der Firmware ausschliessen, oder?
dann hätte wir hier einige Postings mehr

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 25 Nov 2007, 15:20
Das denke ich miralf29 hat geschrieben:Was Du da machst ist etwas ziemlich elementares, wenn das allgemein nicht funktionieren würde, dann hätte wir hier einige Postings mehr

Hmmm. Vielleicht ist irgendetwas an den Settings korrupt, da das Upgrade von Version 4 auf Version 7 ja einen relativ grossen Sprung gemacht hat.
Ein DHCP Trace werde ich morgen machen. Ist momentan nicht möglich, da ich nur noch Remote auf den LC zugreifen kann. Ich werde also morgen eine Person bitten, nachdem ich das DHCP Trace aktiviert habe, ihren WLAN client einzustellen.
Andere Frage: Falls ich das Problem nicht lösen kann, wäre ein Downgrade von Version 7 auf Version 4 machbar? Ich habe noch das letzte persönliche Version 4 Configfile, zudem auch das Original Flashupgrade (LC-1521-B-4.02.0003.upx). Die LC Anleitung warnt general vor Downgrades. Momentan ist mir allerdings funktionierendes WLAN wichtiger als neue und verbesserte Features

Grüsse
Alex
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 25 Nov 2007, 15:20
Hi,
sollte tatsaechlich irgendwas an der Konfiguration nicht stimmen, so kannst Du das Geraet ja immer noch mit der 7.22 reseten und dann neu konfigurieren, um zu sehen, ob es dann klappt.
Zurueck gehen auf die 4.0x kannst Du natuerlich, wenn Du die gespeicherte Konfiguration hast, aber auch da wuerde ich nach dem Zurueckstellen auf 4.0x erst mal einen Reset durchfuehren und erst dann die Konfiguration einspielen!
Ciao
LoUiS
sollte tatsaechlich irgendwas an der Konfiguration nicht stimmen, so kannst Du das Geraet ja immer noch mit der 7.22 reseten und dann neu konfigurieren, um zu sehen, ob es dann klappt.
Zurueck gehen auf die 4.0x kannst Du natuerlich, wenn Du die gespeicherte Konfiguration hast, aber auch da wuerde ich nach dem Zurueckstellen auf 4.0x erst mal einen Reset durchfuehren und erst dann die Konfiguration einspielen!
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 25 Nov 2007, 15:20
Louis, danke für die Info. Da ich derzeit nur remote access auf den LC habe, fürchte ich mich davor, versehentlich die DSL Router Settings zu löschen und so nicht mehr auf die Box zu kommen. Daher wäre neu konfigurieren eventuell ein Problem (oder?) 
Ich werde daher wohl oder übel wieder auf die ältere Firmware zurückgreifen. Dazu nehme ich dann die "Perform a Firmware Upload" Funktion über das Webinterface, ist das OK? Entspricht ein "Cold-Boot" über Remote dem von Dir vorgeschlagenen Reset? Und dass ich zuvor die minimale Failsafe Firmware installiert habe, sollte kein Problem sein, oder?
root@LancomRouter:/Firmware/Table-Firmsafe
> ls
Position Status Version Date Size Index
-------------------------------------------------------------
1 active 7.22 03092007 2498 8
2 minimal+inactive 6M00 26012006 682 5
3 <loader> 1.69 11022004 80 0
Vielen Dank für eure Mühe!!
Alex

Ich werde daher wohl oder übel wieder auf die ältere Firmware zurückgreifen. Dazu nehme ich dann die "Perform a Firmware Upload" Funktion über das Webinterface, ist das OK? Entspricht ein "Cold-Boot" über Remote dem von Dir vorgeschlagenen Reset? Und dass ich zuvor die minimale Failsafe Firmware installiert habe, sollte kein Problem sein, oder?
root@LancomRouter:/Firmware/Table-Firmsafe
> ls
Position Status Version Date Size Index
-------------------------------------------------------------
1 active 7.22 03092007 2498 8
2 minimal+inactive 6M00 26012006 682 5
3 <loader> 1.69 11022004 80 0
Vielen Dank für eure Mühe!!
Alex
Hi,

Ciao
LoUiS
Ja, das waere wohl ein Problem.Da ich derzeit nur remote access auf den LC habe, fürchte ich mich davor, versehentlich die DSL Router Settings zu löschen und so nicht mehr auf die Box zu kommen. Daher wäre neu konfigurieren eventuell ein Problem (oder?)

Um ein Firmware Update ueber das Webinterface zu machen ist das richtig.Dazu nehme ich dann die "Perform a Firmware Upload" Funktion über das Webinterface, ist das OK?
Nein, ich meinte ein Factory-Reset des LANCOM, ein Cold-Boot ist ja einfach nur ein Kaltstart, der keine Konfiguratiosparameter loescht. Ein Factory-Reset waere ein "do /o/reset", nur, wie ja bereits erkannt, waere das bei einem remoten Geraet ein Problem.Entspricht ein "Cold-Boot" über Remote dem von Dir vorgeschlagenen Reset?
Nein, das sollte kein Problem sein, ohne die Mini Firmware haettest Du die 7.22 nicht ins Flash bekommen.Und dass ich zuvor die minimale Failsafe Firmware installiert habe, sollte kein Problem sein, oder?
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 25 Nov 2007, 15:20
Auweia. Das Schlimmste ist natürlich eingetroffen. Habe die Firmware 4.02 hochgeladen (im "Test-Modus", bringt mir das jetzt irgendwas?), was auch bis zum reboot erfolgreich war. Jetzt ist der LC über Remote nicht mehr ansprechbar! Offensichtlich vertraegt sich die Firmware nicht mit den Settings aus 7.x. ARGGG. So kann ich natürlich nichtmal mehr die alten 4.x Settings zurückspielen.
Irgendeine Idee, wie ich jetzt weitermachen soll?
Irgendeine Idee, wie ich jetzt weitermachen soll?
Hi,
hattest Du in der 7.22 was an der Konfig des LANCOM geaendert? Danach waere ein Ruecksprung auf die 4.02 u.U. nicht mehr so einfach richtig moeglich.
Ist das Geraet ueber ISDN erreichbar? In diesem Fall koenntest Du remote ueber ISDn zugreifen und die alte Konfig wieder einspielen. Sonst ggf. jemanden vor Ort ueber Telefon instruieren ein RESET durchzufuehren und die alte Konfig ueber LANconfig einzuspielen.
Ciao
LoUiS
hattest Du in der 7.22 was an der Konfig des LANCOM geaendert? Danach waere ein Ruecksprung auf die 4.02 u.U. nicht mehr so einfach richtig moeglich.
Ist das Geraet ueber ISDN erreichbar? In diesem Fall koenntest Du remote ueber ISDn zugreifen und die alte Konfig wieder einspielen. Sonst ggf. jemanden vor Ort ueber Telefon instruieren ein RESET durchzufuehren und die alte Konfig ueber LANconfig einzuspielen.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 25 Nov 2007, 15:20
Hmmm wahrscheinlich ja, zumindest in den WLAN Settings.LoUiS hat geschrieben:Hi,
hattest Du in der 7.22 was an der Konfig des LANCOM geaendert?
SniffDanach waere ein Ruecksprung auf die 4.02 u.U. nicht mehr so einfach richtig moeglich.

ISDN ist nicht möglich, da der Anschluss nicht konfiguriert wurde. Aber es wird jemand morgen vorbeikommen, der sich zwar mit Computer und Internet auskennt, aber nicht spezifisch mit der LC. Ich werde also Instruktionen geben müssen (und ihm im voraus schonmal die gespeicherte Konfig zuemailen).Sonst ggf. jemanden vor Ort ueber Telefon instruieren ein RESET durchzufuehren und die alte Konfig ueber LANconfig einzuspielen.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 25 Nov 2007, 15:20
UPDATE: OK, ich habe eine Person gebeten, mit dem Browser lokal auf die LC zuzugreifen. Funktioniert zum Glück noch, also Netzwerk Settings sind noch OK. Wie sich herausstellt, ist jetzt die minimale Failsafe Firmware aktiv!
Da nun die Failsafe Firmware aktiv ist, gehe ich davon aus, dass das 4.0x Upgrade gescheitert ist. Vielleicht ist doch kein Downgrade im Zusammenhang mit der Failsafe Firmware möglich? Die Firmwarepartition der aktiven Firmware wurde doch vergrössert, damit die neuen Firmwares darauf Platz haben. Könnte es demnach sein, dass 4.0x gar nicht mehr darauf läuft?
Oder kann es auch nur an den 7.22 Settings gelegen haben, dass 4.0x damit gar nicht erst booten wollte?
Jetzt stellt sich mir die Frage, welche Instruktionen ich dem Computermenschen morgen mitgeben sollte. Wahrscheinlich sollte ich ihm sowohl 4.0x als auch 7.22 Firmware und Settings zuemailen, damit er diese morgen lokal griffbereit hat.
Wäre dankbar, wenn ihr noch einen Tip dazu hättet!
Da nun die Failsafe Firmware aktiv ist, gehe ich davon aus, dass das 4.0x Upgrade gescheitert ist. Vielleicht ist doch kein Downgrade im Zusammenhang mit der Failsafe Firmware möglich? Die Firmwarepartition der aktiven Firmware wurde doch vergrössert, damit die neuen Firmwares darauf Platz haben. Könnte es demnach sein, dass 4.0x gar nicht mehr darauf läuft?
Oder kann es auch nur an den 7.22 Settings gelegen haben, dass 4.0x damit gar nicht erst booten wollte?
Jetzt stellt sich mir die Frage, welche Instruktionen ich dem Computermenschen morgen mitgeben sollte. Wahrscheinlich sollte ich ihm sowohl 4.0x als auch 7.22 Firmware und Settings zuemailen, damit er diese morgen lokal griffbereit hat.
Wäre dankbar, wenn ihr noch einen Tip dazu hättet!
Doch doch die 4.0x laeuft auch mit der Minifirmware, die 4.0x ist ja auch kleiner als eine 7.22, das sollter kein Problem sein.Da nun die Failsafe Firmware aktiv ist, gehe ich davon aus, dass das 4.0x Upgrade gescheitert ist. Vielleicht ist doch kein Downgrade im Zusammenhang mit der Failsafe Firmware möglich? Die Firmwarepartition der aktiven Firmware wurde doch vergrössert, damit die neuen Firmwares darauf Platz haben. Könnte es demnach sein, dass 4.0x gar nicht mehr darauf läuft?
Lass den User auf der anderen Seite pruefen, ob die 4.0x drin ist und somit das Update eigentlich doch erfolgreich war, oder noch immer die 7.22 drin ist. Ist die 4.0x drin, so soll der User die aktivieren und neu starten. Danach dann die Konfiguration einspielen fertig. Ist die 4.0x nicht drin, dnan soll der User diese noch mal mit LANconfig/WEBconfig einspielen und im Anschluss dann die Konfig reinladen. Fertig. Das sollte auch fuer einen LANCOM unbedarften, mit Hilfe ueber Telefon, moeglich sein.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 25 Nov 2007, 15:20
Klasse, danke! Ich bin auch heilfroh, dass die Box noch über IP lokal ansprechbar ist (spricht für LC).
Das 4.02 Upgrade und die dazugehörigen Settings habe ich soeben an den Computertechniker (der sich das morgen ansieht) geschickt.
Letzte Frage (versprochen!!): Gibt es einen einfachen Weg, wie der Techniker feststellen kann, ob das 4.02 Image bereits geladen ist, und wenn ja, wie kann er dieses aus dem Failsafe Image aktivieren?
Danke, und Gruss
Alex
Das 4.02 Upgrade und die dazugehörigen Settings habe ich soeben an den Computertechniker (der sich das morgen ansieht) geschickt.
Letzte Frage (versprochen!!): Gibt es einen einfachen Weg, wie der Techniker feststellen kann, ob das 4.02 Image bereits geladen ist, und wenn ja, wie kann er dieses aus dem Failsafe Image aktivieren?
Danke, und Gruss
Alex