1621 hinter ADSL2+ Modem über DSLoL mit 16Mbit lahmt

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

hans12459
Beiträge: 37
Registriert: 17 Jan 2006, 19:54

1621 hinter ADSL2+ Modem über DSLoL mit 16Mbit lahmt

Beitrag von hans12459 »

Hallöchen,
hinter einem ADSL2+-Modem sitzt über DSLoL unser guter alter 1621 mit Lcos 5.20 als Router/Firewall ohne besondere Regeln oder weitere Aufgaben.
Der DSL-Durchsatz, bei ca. 90% CPU-Last, beträgt leider nur ca, 700kByte/s.
Das ist sogar weniger als mit dem integrierten ADSL-Modem, wo die vollen 800kByte erreicht werden.
Ohne 1621 bringt das externe Modem (integrierter Router) die vollen 1800kByte/s.

Nun hatte ich vorher schon die Lancom-Hotline interviewt, weil ich mir Sorgen um den 58MHz-Prozessor gemacht hatte. Dort hieß es aber, die CPU-Last käme hauptsächlich vom integrierten Modem, bei DSLoL mit externem ADSL2+-Modem wäre das ja eine reine LAN-LAN-Kopplung und daher wären die 16MBit locker drin.

Jetzt weiss ich nicht woran es liegt, gibt es da auf der DSLoL-Strecke noch was zu tunen, oder packt's der 1621 wirklich nicht?

Grüße,
Hans
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

eventuell hat der Mitarbeiter im Support das 1621 und 1721 verwechselt...

einen vollen 16Mbit-Durchsatz würde ich mir von einen 1621 auf keinen Fall
erwarten - der CPU-Kern des 1621 ist der gleiche wie beim 1611, dessen
maximal erreichbaren Durchsatz hatte ich in einem anderen Thread mal
geschrieben und der lag unter 8MBit/s. Da beim 1621 kein langsamer
10MBit-Ethernet-Port mehr beteiligt ist, könnte es etwas mehr sein, der beim
1621 notwendige 'Umweg' über das DSLoL-Interface verursacht in der aktuellen
Firmware aber dafür einiges an Overhead. Der könnte in kommenden Firmware-Versionen
niedriger werden, ich glaube aber nicht, daß das 1621 jemals die vollen 16MBit/s
schaffen wird.

Gruß Alfred
hans12459
Beiträge: 37
Registriert: 17 Jan 2006, 19:54

Beitrag von hans12459 »

Hi,

geht's nicht ohne DSLoL?
Also über den Router des ext. Modems per LAN-LAN zum 1621?
Hab ich leider noch nicht hinbekommen.

Oder bringt das auch nicht mehr Performance.

Hans
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

nein das geht nicht, da es sich um einen LAN Port handelt und nicht um einen WAN Port. Darum bleibt nur das DSLoL mir den entsprechenden Einschraenkungen.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Hätte das Modem denn überhaupt eine Router/NAT-Funktionalität? Das haben
ADSL-Modems üblicherweise nicht - und wenn es das hätte, dann bräuchtet Ihr
ja das 1621 gar nicht mehr...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
hans12459
Beiträge: 37
Registriert: 17 Jan 2006, 19:54

Beitrag von hans12459 »

Hi Louis, hi Alf,

na schön. Wann kommt denn jetzt der 1722?

Hans

PS: und schönen Gruss vom Vertrieb... andererseits, jetzt hab ich wenigstens gute Argumente für einen neuen Router.
hans12459
Beiträge: 37
Registriert: 17 Jan 2006, 19:54

Beitrag von hans12459 »

Hi Alf,

das "Modem" ist ein Thomson Speedtouch 585 Spielzeug-Router, also nichts was unser Lan bewachen sollte.

Außerdem nutzen wir VPN-Einwahl für die mobilen MA, darum sollte der 1621 bleiben.

Aber ich habe jetzt verstanden, dass das Router/FW-Modul des 1621 nur über den WAN-Port und daher über dslol nutzbar ist. Oder?

Hans
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Aber ich habe jetzt verstanden, dass das Router/FW-Modul des 1621 nur über den WAN-Port und daher über dslol nutzbar ist. Oder?
Das DSLoL ist quasi ein 'virtueller' WAN-Port, der wieder auf den LAN-Ports aufsetzt. Einen
dedizierten Ethernet-WAN-Port hat das 1621 ja gar nicht, und man kann auch keinen
explizit als WAN-Port umdefinieren, so wie das bei späteren LANCOMs geht.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
hans12459
Beiträge: 37
Registriert: 17 Jan 2006, 19:54

Beitrag von hans12459 »

So,
gar nicht so dumm wie ich aussehe, habe ich einen vorhandenen L-54ag als Interims-Router per dslol mit dem Modem liiert. Dessen 266Mhz-CPU soll ja auch was zu tun haben - und das hat sie zu 100%, wenn die 16MBit über WLAN/Super-A/AES gezogen werden. Das Ergebnis ist mit 1,6MByte/s ausreichend.

Wie ich jetzt aber die VPN-Einwahl zum 1621 zurückroute, ist mir nicht klar.
Vielleicht die VPN-Ports im l-54ag auf die IP des 1621 umbiegen?

Oder auf den 1722 hoffen... wie schnell ist denn dessen CPU? Ist die 25er VPN-Option wirklich ein extra Modul oder werden nur die Bremsen der CPU gelöst?

Grüße,
Hans
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi hans12459
Wie ich jetzt aber die VPN-Einwahl zum 1621 zurückroute, ist mir nicht klar.
Vielleicht die VPN-Ports im l-54ag auf die IP des 1621 umbiegen
ja...
Ist die 25er VPN-Option wirklich ein extra Modul oder werden nur die Bremsen der CPU gelöst?
Der 1621 wird dadurch beim VPN nicht schneller, da er es immer in Software löst. Die Router der 17xx und 18xx Reihe haben heinen Crypto-Coprozessor, der mit der 25er Option aktiviert wird

Gruß
Backslash
hans12459
Beiträge: 37
Registriert: 17 Jan 2006, 19:54

Beitrag von hans12459 »

Hi,

[quote]Der 1621 wird dadurch beim VPN nicht schneller, da er es immer in Software löst. Die Router der 17xx und 18xx Reihe haben heinen Crypto-Coprozessor, der mit der 25er Option aktiviert wird[/quote]

Ja, beim 1621 war mir das klar. Ich finde halt, dass Lancom etwas mehr Reserven in die Hardware stecken sollte, darum meine Frage zum 1722. Ich habe keine Lust, bei der nächsten DSL-Generation schon wieder auch den Router- und VPN-Part neu kaufen zu müssen.

Was für Anforderungen aber diese Generationswechsel an die Hardware stellen und was so eine "Vorsorge" kostet, davon habe ich keiné Ahnung.

HHans
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Ja, beim 1621 war mir das klar. Ich finde halt, dass Lancom etwas mehr Reserven in die Hardware stecken sollte,
den damit verbundenen Aufpreis will nur dummerweise kein Kunde bezahlen - auch im
Profibereich nicht :-/ Und gemessen daran, daß als das 1621 herauskam, ein 768KBit-DSL
Standard war, waren da schon Reserven...

Gruß Alfred
hans12459
Beiträge: 37
Registriert: 17 Jan 2006, 19:54

Beitrag von hans12459 »

>waren da schon Reserven...

Die 7MBit down waren ja auch innerhalb der ADSL-Spec. Aber dass der 1621, den wir auch zu 768kBit-Zeiten angeschafft hatten, das so klaglos weggesteckt hat, hat mir schon ein "Na, Lancom eben" entlockt.

ABER: Die ADSL2+-Router sind ja jetzt schon nahe an der Spec-Grenze (18MBit brutto heute, 24MBit max.). Mit anderen Worten: Der Produktzyklus wird durch die Bandbreitenzuwächse zu kurz, um die Neuanschaffung zu rechtfertigen. Jedenfalls für uns als Lancom-typischen Kleinbetrieb. Vielleicht wäre was modulares sinnvoll; ich würde mir jedenfalls heute gerne einen 50MBit-fähigen Router hinstellen, dessen internes Modem ich in 2 Jahren gegen ein externes Vdsl ersetzen kann. Beim VPN-Modul sind solche Reserven für uns nicht nötig, da täte es auch der 1621 noch.

Hans
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Vielleicht wäre was modulares sinnvoll; ich würde mir jedenfalls heute gerne einen 50MBit-fähigen Router hinstellen, dessen internes Modem ich in 2 Jahren gegen ein externes Vdsl ersetzen kann.
Hast Du Dir mal woanders angeschaut, wo die Preise von
solchen modularen Kisten anfangen?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
joeMJ
Beiträge: 359
Registriert: 18 Feb 2005, 21:03
Wohnort: Krefeld/NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von joeMJ »

Hallo Alfred,

ich mache mir gerade ähnliche Sorgen. Wir haben gerade 9x ich glaube es waren 1511 gg. 1721 ausgetauscht, da die mit den neuen Anschlüssen der Aussendienstler nicht mehr klarkamen (ARCOR rundum Flat Paket = automatisch 6MBit) - die Kisten waren permanent auf Volldampf.

Privat: Ich selbst habe (gottseidank) 1821-E, kann also noch mit der "neuen" Arcor 18 MBit mithalten (hoffe ich zumindest). Ich hab' nur grad 500€ für meinen neuen Liebling zuhause ausgegeben - In der Hoffnung, dass ich damit erst mal 2-3 Jahre hinkomme - nur jetzt mache ich mir da so meine Gedanken. Was ist mit Standards, die wir jetzt noch nicht mal kennen?

Ich musste letzte Woche die Diskussion führen, warum ich lieber Lancom anstelle v. Cisco einsetze - meine Beweggründe sind (aus meiner Sicht) einfach. Mir kam ein "hier hätten wir noch nicht mal das Modul austauschen müssen" entgegen. Wenn wir dann um Abschreibezeiten von "Peanuts" reden, will ich dennoch nicht in's Hintertreffen geraten.

Ein modularer Aufbau im WAN Schnittstellenbereich finde ich wg. nicht nur v. Hans genannten Gründen persönlich wesentlich besser. LC wäre damit wesentlich besser ggü. anderen Lösungen gestellt bzw. man könnte sich seinen LC so zusammenstellen wie man mag. Vielleicht erst mal nur ein BRI und ein paar andere WAN Schnittstellen - wer weis was kommt bzw. wozu LC in Zukunft Lust hat ;-) Hauptsache beim LCOS, bei VPN und Management Software bleiben alles so wie es ist.
Cheers,
Joe
Antworten