1621 mit DSLoE
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
1621 mit DSLoE
Hallo,
ich habe mir nun den 1621 zugelegt und versuche eine DSLoE-Verbindung herzustellen. Klappt leider nicht richtig. Ich habe die gleichen Parameter wie beim 1611 eingestellt (mit dem geht's). Es wird auch versucht eine Verbindung herzustellen aber wie gesagt klappt's nicht. Die Verbindung wird initiiert und nach einiger Zeit wieder abgebrochen. Danach geht's von vorne los.
Unklar ist welchen Ethernet-Port ich verwenden soll (habe alle ausbrobiert, ohne Erfolg). Sobald ich den Anschluss vom Kabel-Modem einstecke ist die Verbindung ins Netz futsch. Was mache ich falsch ?
Gruß, S?.
ich habe mir nun den 1621 zugelegt und versuche eine DSLoE-Verbindung herzustellen. Klappt leider nicht richtig. Ich habe die gleichen Parameter wie beim 1611 eingestellt (mit dem geht's). Es wird auch versucht eine Verbindung herzustellen aber wie gesagt klappt's nicht. Die Verbindung wird initiiert und nach einiger Zeit wieder abgebrochen. Danach geht's von vorne los.
Unklar ist welchen Ethernet-Port ich verwenden soll (habe alle ausbrobiert, ohne Erfolg). Sobald ich den Anschluss vom Kabel-Modem einstecke ist die Verbindung ins Netz futsch. Was mache ich falsch ?
Gruß, S?.
Hi,
warum benutzt Du nicht einfach den Setup-Assistenten der LANtools? Da kannst Du als Interface DSLoL auswaehlen und als Provider "Zugang ueber Plain Ethernet". Das sollte Dein Problem loesen.
Ciao
LoUiS
warum benutzt Du nicht einfach den Setup-Assistenten der LANtools? Da kannst Du als Interface DSLoL auswaehlen und als Provider "Zugang ueber Plain Ethernet". Das sollte Dein Problem loesen.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hallo,
ich hab's mal so angeschlossen. Es passiert folgendes: Die Verbindung wird aufgebaut (sehe ich im Lanmonitor). Nach ca. 3 Sekunden ist die Verbindung zum Router im Lanmonitor futsch. Auch telnet-Sitzungen oder Config über Browser oder Lanconfig funktionieren nicht mehr, auf Ping kommt keine Antwort. Der Router ist einfach nicht mehr im Netz zu finden, oder hat eine Adresse auf die ich nicht zugreifen kann. Wenn ich das Gerät ausschalte und wieder einschalte sehe ich im Lanmonitor das er wieder da ist. Ich sehe noch wie die Verbindung aufgebaut wird und dann ist er wieder weg. Ich kann erst wieder richtig darauf zugreifen wenn ich einen Reset mache.
Noch 'ne Zusatzfrage: Ich schliesse beide Kabel (vom DSL-Modem und vom lokalen Netzwerk) im integrierten Switch zusammen. Ist das nicht eine Sicherheitslücke da hier beide Netzwerke zusammenkommen ohne Firewall o.Ä. dazwischen ?
Gruß, S.
ich hab's mal so angeschlossen. Es passiert folgendes: Die Verbindung wird aufgebaut (sehe ich im Lanmonitor). Nach ca. 3 Sekunden ist die Verbindung zum Router im Lanmonitor futsch. Auch telnet-Sitzungen oder Config über Browser oder Lanconfig funktionieren nicht mehr, auf Ping kommt keine Antwort. Der Router ist einfach nicht mehr im Netz zu finden, oder hat eine Adresse auf die ich nicht zugreifen kann. Wenn ich das Gerät ausschalte und wieder einschalte sehe ich im Lanmonitor das er wieder da ist. Ich sehe noch wie die Verbindung aufgebaut wird und dann ist er wieder weg. Ich kann erst wieder richtig darauf zugreifen wenn ich einen Reset mache.
Noch 'ne Zusatzfrage: Ich schliesse beide Kabel (vom DSL-Modem und vom lokalen Netzwerk) im integrierten Switch zusammen. Ist das nicht eine Sicherheitslücke da hier beide Netzwerke zusammenkommen ohne Firewall o.Ä. dazwischen ?
Gruß, S.
Eventuell hat der Router fürs DSLoL eine IP-Adresse/Netzmaske bekommen, die sichIch hab's mal so angeschlossen. Es passiert folgendes: Die Verbindung wird aufgebaut (sehe ich im Lanmonitor). Nach ca. 3 Sekunden ist die Verbindung zum Router im Lanmonitor futsch. Auch telnet-Sitzungen oder Config über Browser oder Lanconfig funktionieren nicht mehr, auf Ping kommt keine Antwort.
mit den Adressen in Deinem LAN 'beißt'? Das müßte man seriell in den DHCP-Statistiken
nachschauen können.
Das ist ein grundsätzliches Problem des DSLoL-Interfaces, daß Traffic für LAN und WANNoch 'ne Zusatzfrage: Ich schliesse beide Kabel (vom DSL-Modem und vom lokalen Netzwerk) im integrierten Switch zusammen. Ist das nicht eine Sicherheitslücke da hier beide Netzwerke zusammenkommen ohne Firewall o.Ä. dazwischen ?
gemischt auf einem Netz laufen. Das ist beim 1621 nicht anders als z.B. bei einem L-54,
auf dem 1621 kannst Du aber wenigstens den Private Mode schalten, so daß LAN- und
WAN-Seite nicht direkt über den Switch und unter Umgehung des Router im Gerät
miteinander reden können.
Das 1521/1821 hat einen neueren Switch, bei dem die CPU bestimmen kann, auf
welchen Switch-Port ein Paket geleitet werden soll bzw. von welchen Port ein Paket
kam. Auf diese Weise läßt sich da ein echter getrennter WAN-Port anstelle des
DSLoL-Notbehelfs realisieren, aber beim 1621 geht das eben nicht. Das 1621 ist
primär als ADSL-Router konzipiert, das DSLoL ist so eine Art 'Goodie' und war
für einige Kunden eine Lösung. Aber weil's kein echter gretrennter WAN-Port ist,
sondern sozusagen auf dem LAN 'reitet' (daher der Name), funktioniert es eben nicht
überall...
Gruß Alfred
Hallo alf29,
Danke für die Hinweise. So wie ich das sehe muss ich also mein internes Netzwerk auf die gleiche Netzmaske wie das DSL-Netzwerk legen, richtig ? Das ist nicht schön (um es mal Vorsichtig auszudrücken). Ausserdem kann ich lt. Doku dann die DHCP-Funktion nicht nutzen (noch schlimmer).
Gruß, S.
Danke für die Hinweise. So wie ich das sehe muss ich also mein internes Netzwerk auf die gleiche Netzmaske wie das DSL-Netzwerk legen, richtig ? Das ist nicht schön (um es mal Vorsichtig auszudrücken). Ausserdem kann ich lt. Doku dann die DHCP-Funktion nicht nutzen (noch schlimmer).
Gruß, S.
WAN und LAN dürfen einfach nicht den gleichen IP-Adreßkreis benutzen,Danke für die Hinweise. So wie ich das sehe muss ich also mein internes Netzwerk auf die gleiche Netzmaske wie das DSL-Netzwerk legen, richtig ?
sonst weiß der Router ja gar nicht, was er wohin leiten würde...die Netzmasken können
durchaus die gleichen sein, sofern die dadurch aufgespannten IP-Netze disjunkt sind.
Das ist mit DSLoL und transparenten Routing so oder so eine schwierige Sache. DasAusserdem kann ich lt. Doku dann die DHCP-Funktion nicht nutzen (noch schlimmer).
Gerät kann wie gesagt nicht erkennen, über welchem Switch-Port einkommende
Pakete kommen, und das gilt auch für DHCP-Requests von Clients. Dein LANCOM
würde also auch Rechner, die 'hinter' dem Kabelmodem stehen (anderen Kabel-Kunden...),
IP-Adressen per DHCP verteilen - ich denke nicht, daß Du das willst...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015