Liebe Lancom Community,
Ich habe hier eine hoffentlich kleine Problematik die schon mal gelöst wurde (die suche hat bei mir immer fehler ausgeworfen)
Ich möchte an meinem Lancom 1631E 2 IPOE Verbindungen bereitstellen und bei Bedarf mich auf den Router einklinken und zwischen diesen wechseln
Mit dem Assistenten "Eine Verbindung zum Internet einrichten"
Verbindung 1:
Auf dem WAN-1 PORT(DSL-1) mit der Adresse 192.168.57.113(lancom) auf 192.168.57.254(o2 Router)
Wenn ich diese Verbindung anlege und die Standardverbindung überschreiben lassen, dann kann ich mit meinem Laptop der am Lancom angeschlossen ist Problemlos im Internet Surfen und auch meine eingerichtete VPN Verbindung kommt zusammen.
Verbindung 2:
Auf ETH-3 (DSL-1) mit der Adresse 192.168.57.113(lancom) auf 192.168.57.253(D-link LTE Router)
Diese Verbindung lege ich an und überschreiben NICHT die Standardverbindung.
Ausgangssituation
Der D-Link Router ist aus, Der O2 Router ist an.
WAN-1 und ETH3 sind beide als DSL-1 gemappt
Schritt 1: Ich ziehe das Netzwerkkabel beim O2 Router raus (Simulieren eines Verbindungsausfalls)
Schritt 2: Ich schalten den D-Link LTE ROuter ein.
Schritt 3: Ich schalte auf dem Lancom vom O2-NET auf das LTE-NET
SITUATION:
Nach einiger Zeit wählt sich der Dlink ein und Dient nun als Internet Provider für das Netzwerk hinter dem Lancom Router
Schritt 4: Ich stecke das Kabel zum O2 Router wieder ein (Verbindungsaufbau wieder möglich)
-- LTE-Internet funktioniert weiterhin ungestört
Schritt 5: Ich schalten den D-Link Router aus
Schritt 6: Ich schalte auf dem Lancom vom LTE-NET wieder auf das O2-NET
SITUATION:
Der Router kann zwar Host Adressen (im Internet) auflösen aber eine Surfen oder Verbinden des VPN's ist nicht möglich
Nach einem Neustart funktioniert er wieder wie am Anfang (Diesen Umstand würde ich gerne bereinignen, da es sonst so läuft wie ich es erwarten würde)
der Dlink Router ist eine Art Ausfallsicherung die aber nicht vollautomatisch anspringen soll da ein Datenkontingent darauf läuft.
Der Kunde möchte kein Load Balancierung oder automatisierte Ausfallsicherung haben und ich würde gerne wissen wie man so eine Problematik mit dem Lancom angehen würde.
Mir würde vor allem Interessieren warum der Schritt 6 ein Problem darstellt.
MfG
Jan Kubik
[1631E] Zwischen 2 IPOE wechseln
Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Zurück zu „Fragen zur LANCOM Systems Routern und Gateways“
Gehe zu
- Ankündigungen
- ↳ LANCOM-Forum.de Ankündigungen
- LANCOM Management Cloud (LMC)
- ↳ LANCOM Management Cloud
- LANCOM-Systems Router
- ↳ Fragen zur LANCOM Systems Routern und Gateways
- ↳ Fragen zu LANCOM UMTS/LTE Router
- ↳ Fragen zum Thema Firewall
- ↳ Fragen zum Thema VPN
- ↳ Fragen zum Thema IPv6
- ↳ Fragen zu LANCOM Systems VoIP Router
- LANCOM-Systems WLAN Controller
- ↳ Alles zum LANCOM WLC-4100, WLC-4025+, WLC-4025 und WLC-4006 WLAN-Controller
- LANCOM Systems Accesspoints, Karten und Antennen
- ↳ LANCOM Wireless aktuelle Accesspoints
- ↳ LANCOM Wireless aeltere Accesspoints
- ↳ LANCOM AirLancer
- ↳ AirLancer Extender Antennen
- LANCOM LCMS - LANCOM Management System
- ↳ LANCOM LCMS/LANtools - (LANconfig, LANmonitor, LANtracer ...)
- ↳ LANCOM Wireless ePaper
- ↳ LANCOM Large Scale Monitor (LSM) und Large Scale Rollout (LSR)
- ↳ LANCOM: LANCOM LANCAPI und CAPI Fax-Modem
- ↳ LANCOM Software-Optionen
- ↳ LANCOM "Mobile Apps"
- ↳ Alles zum LANCOM Advanced VPN Client
- LANCOM Ethernet Switches
- ↳ LANCOM "managed" Switches
- ↳ LANCOM "unmanaged" Switches
- LANCOM-Forum Allgemeines
- ↳ LANCOM-Forum.de Regeln
- ↳ LANCOM: News und Ankündigungen
- ↳ LANCOM FAQ: FAQ-Bereich
- ↳ LANCOM: Allgemeine Fragen
- ↳ LANCOM: Feature Wünsche
- ↳ LANCOM: Custom LANCOM
- Sonstiges
- ↳ Allemeine Themen
- ↳ LANCOM-Forum.de