1711+ DynDNS Problem mit Telecolumbus Kabelanschluß

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Marko_2013
Beiträge: 2
Registriert: 02 Apr 2013, 16:34

1711+ DynDNS Problem mit Telecolumbus Kabelanschluß

Beitrag von Marko_2013 »

Hallo,

dank genialer Konfigurationsänderungen bei Telecolumbus stehe ich vor einem Problem.

Ich benutze einen Telecolumbus Kabel Internetanschluß mit Thomson Kabelmodem und Lancom 1711+ Router.
Das Modem hängt am WAN Port, Internetzugang funktioniert.

Leider funktioniert DynDNS seit einiger Änderungen die Telecolumbus vorgenommen hat nicht mehr. Das Kabelmodem hat eine öffentliche IP aus dem Bereich 5.28.90. Der Lancom Router bekommt vom Kabelmodem per DHCP eine 100.73.133 und mit dieser aktualisiert er auch den DynDNS Hosteintrag :(

Hat jemand eine Idee wie ich den Lancom dazu bekomme die externe IP des Modems für den DynDNS Dienst zu nutzen?

Gruß

Marko
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

schau mal unter "http://dyn.com/support/developers/api/perform-update/" Da steht die Beschreibung zu deren Update System. Interessant ist fuer Dich vmtl. der Parameter "MYIP":

myip
IP address to set for the update.

If this parameter is not specified, the best IP address the server can determine will be used (some proxy configurations pass the IP in a header, and that is detected by the server). If the IP address passed to the system is not properly formed, it will be ignored and the system’s best guess will be used.


Also wuerde ichmal probieren den Parameter nicht zu setzen, damit DynDNS die Adresse selber bestimmen kann, evtl. geht das ja.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
hartmuta
Beiträge: 32
Registriert: 29 Aug 2012, 19:27

Beitrag von hartmuta »

100.73.133.x ist Carrier-Grade NAT.
Dein Kabelprovider weist Dir keine öffentliche IP mehr zu, damit kannst Du DynDNS in die Tonne treten.
Diese seit Januar eingeführte Änderung hat bei TC-Kunden schon zu sehr viel Unmut geführt.
Dem Vernehmen nach kann man mit mächtig viel Druck bei der Kundenhotline seinen Account wieder für eine öffentliche IP freischalten lassen.
Anbieten von Serverdiensten zählt da aber nicht (ist laut AGB bei Privatanschlüssen sowieso verboten) aber z.B. die Nutzung eines 6in4-Tunnels wird von von der Technik als Grund akzeptiert.
Marko_2013
Beiträge: 2
Registriert: 02 Apr 2013, 16:34

Beitrag von Marko_2013 »

LoUiS hat geschrieben:Hi,

schau mal unter "http://dyn.com/support/developers/api/perform-update/" Da steht die Beschreibung zu deren Update System. Interessant ist fuer Dich vmtl. der Parameter "MYIP":

myip
IP address to set for the update.

If this parameter is not specified, the best IP address the server can determine will be used (some proxy configurations pass the IP in a header, and that is detected by the server). If the IP address passed to the system is not properly formed, it will be ignored and the system’s best guess will be used.


Also wuerde ichmal probieren den Parameter nicht zu setzen, damit DynDNS die Adresse selber bestimmen kann, evtl. geht das ja.


Ciao
LoUiS
Moin,

den Parameter weglassen ist keine Lösung, da die Auswertung nicht funktioniert. Der Lancom liest ja die "Antwort" der Update Seite aus, und vergleicht mit diese mit der Variable %a (eigene IP). Als eigene IP erkennt er aber nur die NAT IP aus dem 100er Bereich :(

@hartmuta Es ist ein Geschäftskunden Anschluß, das macht das Ganze noch schlimmer!!! Ich versuche mein Glück mal mit meinem Ansprechpartner für Geschäftskunden.

Gruß

Marko
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

den Parameter weglassen ist keine Lösung, da die Auswertung nicht funktioniert. Der Lancom liest ja die "Antwort" der Update Seite aus, und vergleicht mit diese mit der Variable %a (eigene IP). Als eigene IP erkennt er aber nur die NAT IP aus dem 100er Bereich
Das LANCOM fuehrt nur einen DNS Prüfung durch. Wenn die IP der FQDN nicht gleich seiner einen WAN IP ist wird upgedated. Ist die IP gleich dann nicht.
Wenn der Parameter weggelassen wird, wird die Abender-IP Adresse aus dem gesendeten Paket genommen und damit die FQDN upgedated. Diese "sollte" dann auch mit der ueberein stimmen, die vom WAN erreichbar ist. Wie gesagt, ist ein Versuch, wie ich das aber so lese, geht es aber ja eher um CGNAT und den damit zusammenhaengenden Problemen!


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
hartmuta
Beiträge: 32
Registriert: 29 Aug 2012, 19:27

Beitrag von hartmuta »

Hier ist der Thread zu CGN im Telecolumbus-Forum. Schaut nicht gut aus.
jmradtke
Beiträge: 9
Registriert: 14 Apr 2006, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: 1711+ DynDNS Problem mit Telecolumbus Kabelanschluß

Beitrag von jmradtke »

Hallo Marko,

ich habe als Telecolumbus-Kunde die gleichen Erlebnisse durch wie Du. Nach einigen Telefonaten mit dem TC-Support habe ich den myip-Parameter in der Aktualisierungs-URL weggelassen.

Ich habe den DYN-DNS-Dienst mit dem Wizzard eingerichtet und bin dann in die Konfiguration der Aktionstabelle (Kommunikation / Allgemein / Aktionstabelle) gegangen. Die Aktualisierungs-URL taucht in zwei Tabellenzeilen auf und die habe ich dann um den Parameter myip erleichtert:

http://<DYN-Name>:<DYN-Passwort>@member ... &backmx=NO

Alle anderen Einstellungen blieben unangetastet. Seit dieser Änderung funktioniert das jetzt bei mir.

Viele Grüße

Jürgen
Antworten