1711: Gateway des Clients und nicht vom Lancom benutzen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
1711: Gateway des Clients und nicht vom Lancom benutzen
wenn ich mich mit Lancom VPN Client zum 1711 verbinde gehen leider alle Anfragen die nicht das Netz vom VPN betreffen über den VPN Router - also z.B. ich rufe google.de auf und er nimmt die Gateway vom Router und nicht meines Providers - kann man den Gateway vom Lancom irgendwie abstellen ? damit soll die SDSL Auslastung vom VPN Router minimiert werden da man ja nicht jedesmal die Verbindung trennen will wenn man etwas größeres runterlädt
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 19 Mär 2010, 11:44
kann man das auch automatisch an die Clients übergeben - bei ner befreundeten Firma haben die nen SSL VPN Juniper Networks und da steht beim VPN Adapter gar kein Gateway sodas er immer das Standard Gateway vom Client nimmt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Juniper Network Connect Virtual Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-FF-30-65-03-8A
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.10.3.13
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.200.200.200
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.250.40
192.168.250.15
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.250.40
wie machen die das ?
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Juniper Network Connect Virtual Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-FF-30-65-03-8A
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.10.3.13
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.200.200.200
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.250.40
192.168.250.15
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.250.40
wie machen die das ?
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 19 Mär 2010, 11:44
Wenn der VPN-Client den Zugang hergestellt hat, existiert ein neues Interface. Das Betriebssystem routet dann nur den Traffic über das neue Interface, der an das Netzwerk gerichtet ist, zu dem die Interface-Adresse gehört. z.B. VPN-IP: 192.168.1.222 Subnet: 255.255.255.0 dann geht 192.168.1.1-255 über das neue Interface.
Der Lancom VPN-Client scheint dann zusätzlich noch die VPN-Gegenstelle als Standard-Gateway einzutragen. Schau mal in den Optionen, vielleicht kannst du ihm das abgewöhnen.
Der Lancom VPN-Client scheint dann zusätzlich noch die VPN-Gegenstelle als Standard-Gateway einzutragen. Schau mal in den Optionen, vielleicht kannst du ihm das abgewöhnen.
so ich hab jetzt mal ein Script geschrieben damit immer die Original Route genomen wird:
1. ihr braucht grep.exe und sed.exe aus
http://downloads.sourceforge.net/projec ... or=surfnet
die beiden Dateien nach "C:\Programme\LANCOM\Advanced_VPN_Client\scripts" kopieren
2. eine "C:\Programme\LANCOM\Advanced_VPN_Client\scripts\precon.bat" erstellen mit folgenden Inhalt
route print 0.0.0.0|C:\Progra~1\LANCOM\Advanc~1\scripts\grep.exe -u "Standardgateway:"|C:\Progra~1\LANCOM\Advanc~1\scripts\sed.exe "s/Standardgateway: /route CHANGE 0.0.0.0 MASK 0.0.0.0 /g" > C:\Progra~1\LANCOM\Advanc~1\scripts\postcon.bat
3. eine leere "C:\Programme\LANCOM\Advanced_VPN_Client\scripts\postcon.bat" erstellen
über Lancom Advanced VPN Client - Konfiguration - Verbindungsoptionen die "precon.bat" als Typ "precon" mit "Warten bis Anwendung ..." auswählen und das gleiche nochmal für postcon.bat als Typ "postcon" mit dem "Warten bis .... " Haken auswählen - OK - OK
4. verbinden und schwups ist der Gateway vom Lancom leer - habs grad an meinem Notebook über umts ausprobiert und dort frist er es auch
achso unter Windows XP das ganze
unter Vista/7 dürften die Pfade anders sein (Program Files X86 etc.)
1. ihr braucht grep.exe und sed.exe aus
http://downloads.sourceforge.net/projec ... or=surfnet
die beiden Dateien nach "C:\Programme\LANCOM\Advanced_VPN_Client\scripts" kopieren
2. eine "C:\Programme\LANCOM\Advanced_VPN_Client\scripts\precon.bat" erstellen mit folgenden Inhalt
route print 0.0.0.0|C:\Progra~1\LANCOM\Advanc~1\scripts\grep.exe -u "Standardgateway:"|C:\Progra~1\LANCOM\Advanc~1\scripts\sed.exe "s/Standardgateway: /route CHANGE 0.0.0.0 MASK 0.0.0.0 /g" > C:\Progra~1\LANCOM\Advanc~1\scripts\postcon.bat
3. eine leere "C:\Programme\LANCOM\Advanced_VPN_Client\scripts\postcon.bat" erstellen
über Lancom Advanced VPN Client - Konfiguration - Verbindungsoptionen die "precon.bat" als Typ "precon" mit "Warten bis Anwendung ..." auswählen und das gleiche nochmal für postcon.bat als Typ "postcon" mit dem "Warten bis .... " Haken auswählen - OK - OK
4. verbinden und schwups ist der Gateway vom Lancom leer - habs grad an meinem Notebook über umts ausprobiert und dort frist er es auch
achso unter Windows XP das ganze
unter Vista/7 dürften die Pfade anders sein (Program Files X86 etc.)