1711 Router mit QSC 8er Netzwerk und PPOE Einwahl

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
subby
Beiträge: 24
Registriert: 26 Apr 2007, 10:18

1711 Router mit QSC 8er Netzwerk und PPOE Einwahl

Beitrag von subby »

Hallo zusammen,

ich habe folgende Konstellation:

QSC DSL 16m Business mit fester IP und einem 8er Netz.
Lancom 1711 VPN LCOS aktuell.

Auf dem Lancom sollen alle 5 IPs von extern erreichbar sein.

Als erstes habe ich mit dem Wizzard eine neue Einwahlverbindung erstellt, Zugangsdaten mit gegeben -> soweit alles gut.

Dann habe ich unter KOmmunkation->Protokolle->IP Parameter die Einstellungen gemacht:

Gegenstelle: Name aus dem Wizzard (Q-DSL)
IP-Adresse: 87.x.x.x (zweite IP aus dem 8er Netz)
Netzmaske: 255.255.255.248
Maskierungs IP: 87.x.x.x (zweite IP aus dem 8er Netz)
Standard Gateway: 87.x.x.x (ERSTE IP aus dem 8er Netz)
DNS1:202.202.215.1
DNS2:202.202.215.2

Soweit so schön, jetzt starte ich den Router neu, er wählt sich auch ein, aber Lanmonitor zeit als WAN IP eine ganz andere an (wir wohl bei der Einwahl von QSC per PPPOE mitgegeben)

Der Router ist dann auch auf der zweiten IP aus dem 8er Netz vom WAN erreichbar, Routing klappt auch.

PROBLEM: Die anderen Adressen fehlen noch! Wo und wie mache ich diese zum WAN hin erreichbar?

Ich hoffe mich halbwegs klar ausgedrück zu haben - falls nicht - sorry.

LG Und vielen DANK!
subby
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7128
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi subby,

entweder richtest du dir eine DMZ mit dem Netz ein (dabei gibst du dem LANCOM die selbe IP, wie im WAN) und stellst in der Routing-Tabelle die Maskierungsoption auf "nur Intranet maskieren" um oder aber du nutzt Portforwarding und trägst in der Portforwarding-Tabelle unter "WAN-Adresse" die jeweilige IP ein, für die das Forwarding gelten soll.

BTW: bei einer PPP-Verbindung brauchst du keinen Eintrag in der IP-Parameterliste zu machen, du bekommst alles vom Provider zugewiesen. Desweiteren brauchst du auch keine Adresse für das Gateway zu reservieren, da auf einer PPP-Verbindung kein Ethernet genutzt wird... Du hast also alle 6 Adressen des Netzes zu deiner freien Verfügung (eine für das LANCOM selbst und 5 für Server in der DMZ)

Gruß
Backslash
Antworten