1722 und Backup oder Load Balincing?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
gunter22
Beiträge: 57
Registriert: 01 Apr 2006, 10:13
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:

1722 und Backup oder Load Balincing?

Beitrag von gunter22 »

Ich habe hier ein kleines Büro und eigentlich eine ganz normale Konfiguration, die auch schon seit Jahren funktioniert - allerdings nicht so richtig "modern".

Ein 1722 versieht seinen Dienst und einen DSL-Anschluss mit 3/0,5 MB und Anschluss 20/2 MB über ein Kabelmodem.
Nennen wir den DSL-Anschluss einmal Tele und den Kabel-Anschluss einmal Uni.

Der DSL-Anschluss liegt auf und ist weitgehend inaktiv, nur die VoiP-Pakete werden hier per Routing Tag geroutet und auf zwei ISDN-Schnittstellen gelegt, die dann von einer Agfeo aufgenommen werden. Und das funktioniert auch gut.

Der Uni-Anschluss liegt auch auf, hier läuft das ganze Internet und zusätzlich 4 VPN-Leitungen zu kleinen Außenbüros zur Anbindung der PC's mit der Lancom-Software.

Wie gesagt, alles funktioniert, bis auf
- Wenn Uni ausfällt steht alles, Voip geht noch
- Wenn Tele ausfällt steht Voip, Internet funktioniert

Da ich Leitungen doch sehr unterschiedliche Leistungen haben, habe ich Load Balancing bisher nicht Erwägung gezogen und meinem Installateur vor Ort den Auftrag gegeben, doch bitte ein Backup so einzurichten, dass
- wenn Uni ausfällt, auch das Internet über Tele zu routen
- wenn Tele ausfällt, auch das Voip über Uni zu routen

Die bergmännische Lösung ist, das ich die Routing-Tags von Hand ändere, dann funktioniert es; wenn aber wieder alles läuft, muss ich es wieder zurück ändern. Und das sollte doch automatisch gehen, aber mein Installateur hat das Handtuch geworfen.

Wenn ich das selbst nicht hinbekomme, wäre jemand bereit im Bereich Castrop-Rauxel (Nähe Dortmund oder Recklinghausen) bei mir (natürlich gegen Bezahlung) die Änderungen einzubringen?
Unterwegs mit LANCOM 1781 VA 8.84.0166
T-DSL 6000 von Telekom und 100 MB von Unity
Dr.Einstein
Beiträge: 3240
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Beitrag von Dr.Einstein »

Theoretisch sollte das nicht weiter das Problem sein, jedoch bräuchte man weitere Infos zur aktuellen Konfiguration.

Wie ist die Trennung der Anschlüsse aktuell realisiert, bzw wo sind die Routing Tags gesetzt.

- Existiert eine (oder sogar zwei) Firewallregeln, wo einmal geregelt ist, über welches Routing Tag Internet und VoIP rausgeht?
- Existiert eine SIP Leitung, wo das Routing Tag konfiguriert ist
- An welcher Stelle will dein Installateur das Routing Tag ändern?

Man kann nämlich so gut wie jeden Konfigurationspunkt ändern bei einem Ausfall von einer Gegenstelle. Dafür brauch man aber den genauen Punkt, wo man die Anpassung vornehmen muss ;)
Antworten