kurz zu mir:
Ich hab schon diverse Netze aufgesetzt, allerdings zugegebenermaßen bisher zu 99% im SOHO Bereich.
Nun habe ich das "Vergnügen" eine etwas komplexere Aufgabe zu bewältigen (was man nicht alles für die bessere Hälfte tut

Also:
- ADSL Anschluss
- diverse Rechner über Ethernet
- 2 NAS über Ethernet
- 2 Switche (TP-Link 108E)
- WLAN1 mit Paswwort, WPA2
- Gast-WLAN
- VoIP mit einer Fritzbox
Nun zur Infrastruktur:
- Raum1: 1781AW direkt am ADSL Port.
- aufgrund der Verkabelung des Gebäudes über eine 1GBit Ethernet Leitung weiter in einen anderen Raum
- Raum2: erster Switch an dem hängen
NAS1
NAS2
Fritzbox für VoIP
- von dort leider auch nur eine Leitung in Raum 3
- Raum 3: zweiter Switsch dem hängen
2 Arbeitsstationen
2 Netzwerkdrucker
An dieser besch... Infratruktur kann ich leider nichts ändern......
Als Ingenieur trenne ich gern logische Gruppen voneinander und Gruppiere so, dass ich es mir merken kann.
Außerdem würde ich zur einfacheren Verwaltung auch unterschiedliche VLANs einrichten.
Und jetzt kommen die Knoten ins Hirn

Meine Idee war die folgende:
VLANs für unterschiedliche Gerätegruppen und Unterschiedliche Gerätegruppen in unterschiedliche Subnetze.
Also :
Infrastruktur (Switche, Router) IP 10.99.1.xx VLAN10
Arbeitsstationen und NAS (via LAN) IP 10.99.2.xx VLAN20
passwortgeschütztes WLAN IP 10.99.3.xx VLAN30
Gast WLAN IP 10.99.4.xx VLAN40
VoIP IP 10.99.5.xx VLAN50
Ist das zu komplex ?
Was ich mir dabei gedacht habe:
a) Trennung in Gruppen
Wie oben beschrieben, klar kann ich alles in ein Subnetz schmeißen bis auf das Gast WLAN, aber einfach kanns jeder

b) Routing "hausintern"
Ich nehme an ich kann im 1781 konfigurieren, welches VLAN mit welchem VLAN kommunizieren kann um die Teilnehmer untereinander erreichbar zu haben.
Im oberen Fall soll
VLAN40 nur ins Internet können
alle Stationen in den anderen VLANs erreichen sich gegenseitig und kommen ins Internet
Oder geht das ganze auch einfacher und dennoch sicher?
Was ich nicht im Referenzhandbuch finden konnte:
Wie kann ich dem Router beibringen, dass auf einem physikalischen Port mehrere verschiedene Subnetze ankommen die sich untereinander "sehen" sollen (noch mal feiner granuliert über die VLANs).
Ich vermute, dass ich bei der oberen Konstellation die Netzmaske so setzen muss, dass die verwendeten Subnetze sich sehen würden oder ?
Ich hoffe ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und bin für jede Hilfestellung dankbar.
Gruß
Sven