1781EF+ Probleme SFP mit 100 MBit Ethernet Transceiver

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

1781EF+ Probleme SFP mit 100 MBit Ethernet Transceiver

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo LANCOMer,

es ist Freitagnachmittag - Zeit zum Probieren...

Also habe ich mir meinen neuen 1781EF+ genommen und diesen mit einem SFP 100BASE-T Transceiver ausgerüstet (No-Name: NS-SFP-T, 1000BASE-T SFP 100M). Meine Vorstellung war, dass ich zusätzlich zu ETH-1 bis ETH-4 und WAN (DSL-1) auch noch den SFP-Port mit WAN (DSL-2) bestücke. Glasfaser benötige ich im Prinzip im Moment nicht.
Die Config gibt dieses Scenario jedenfalls her.

Der 1781EF+ erkennt meinen Transciver auch korrekt:
Status -> Ethernet-Ports -> SFP-Ports -> SFP-1
Status: okay
Stecker: LC
Medium: 1000BASE-T
...
Hersteller: OEM
Teile-Nr.: SFP-T
Revision: 11.0
Seriennummer: EC130107xxxx
Datum: 2013-01-14

Tja, ist ja schön, dass der 1781EF+ das Modul so erkennt und alles anzeigt. Aber weder als LAN-1 noch DSL-1 oder DSL-2 lässt es sich verwenden. Die SFP-LED am Lancom zeigt auch keine Reaktion. - Kein Datenfluss...

Und ich dachte, bei SFP-Modulen wird es keine Kompatibilitäts-Probleme geben...

Also ich fände es super, wenn der Lancom / das LCOS auch mit anderen SFP-Modulen umgehen könnte!

Schönes Wochenende
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: 1781EF+ Probleme SFP mit 100 MBit Ethernet Transceiver

Beitrag von Jirka »

Hi,
stefanbunzel hat geschrieben:Stecker: LC
...also das wäre dann ja schon mal auf alle Fälle falsch. :wink:

Ich habe auch keinen Ansatz, aber einen Ethernet-Link zwischen dem mini-GBIC und der Gegenseite hast Du?

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Jirka,

was bedeutet "Stecker: LC"?

Also einen Ethernet Link müsste ich haben, da ich über die gleiche Konfig, wenn ich diese auf WAN-Port umstelle, sofort mit dem gleichen Kabel einen Link habe. Leider hat das mini-GBIC keine LED's dran, so dass ich nicht weiß, ob dieses theoretisch einen Link hat. Muss ich mal mit einem anderen Modul testen. Die waren neu und noch nie woanders von mir ausprobiert. Habe noch einen TP-Link-Switch mit SFP-Schacht. Test erfolgt später.

Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Ganzfix
Beiträge: 186
Registriert: 12 Sep 2005, 10:34
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von Ganzfix »

stefanbunzel hat geschrieben:Hallo Jirka,

was bedeutet "Stecker: LC"?
...
Viele Grüße
Stefan
"Stecker: LC" deutet auf Glasfaser hin.

Vielleicht liegt es daran, dass Lancom bisher nur mini-GBIC Module mit LC-Anschluss anbietet und keine mit 1000BASE-T.
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

updaten von mir:
sorry ersten lesen dann schreiben :)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Offiziell gesprochen: im SFP-Slot des 1781EF(+) werden nur von LANCOM angebotene SFP-Module unterstützt. Es gibt keine expliziten Sperren, die das Verwenden von anderen Modulen verhindern, und da die 'üblichen Module' für Single- oder Multimode-Faser lediglich 'dumme Transceiver' sind, sind die Chancen gar nicht so schlecht, daß auch Nicht-LANCOM-Module funktionieren. Aber in jedem Fall ist der Kunden dann stolzer Besitzer sämtlicher Einzelteile, wenn etwas dabei zu Bruch geht. Wir können keine Funktionsgarantien für Module geben, die wir selber nicht in der QS haben...

Zu diesem konkreten Fall: Verstehe ich das richtig, daß es um ein Kupfer-Modul geht? Ich verstehe nicht ganz, was mit "100MBit" gemeint ist. SFP-Module für Kupfer kenne ich nur in einer Ausführung, die Kupfer-seitig *nur 1000MBit* anbieten, explizit keine 100 und keine 10 MBit. Das liegt daran, daß diese Module zum SFP-Interface hin ein Fiber-Modul emulieren, das auch nichts anderes als 1000 MBit kann, und ein Transceiver bzw. Medien-Konverter - netzwerktechnisch betrachtet ist ein Kupfer-SFP-Modul genau so etwas - kann nur den 'physical layer' umsetzen, aber nicht die Bitrate. Wenn Du also versuchst, mit an diesem SFP-Modul ein Gerät anzuschließen, das nur 10 oder 100 MBit 'kann', dann ist das kein Wunder, daß Du keinen Link bekommst.

Das ist übrigens genau der gleiche Effekt, den man auch mit Medienkonvertern hat, die zwischen Kuper und Glasfaser umsetzen - auf der Kupfer-Seite wird nur die Geschwindigkeit unterstützt, mit der die Glasfaser-Seite läuft. Glasfaser-Verbindungen sind von Hause aus viel unflexibler als Kupfer-Links: Auto-Negotiation wird überhaupt erst seit Gigabit unterstützt, und ein automatisches Aushandeln der Geschwindigkeit gibt's schon gar nicht...
was bedeutet "Stecker: LC"?
LC ist der Steckertyp, der üblicherweise an optischen SFP-Modulen verwendet wird. Diesen Wert liest der Treiber für den SFP-Port aus dem EEPROM des Moduls aus. Theoretisch könnte man an der Stelle auch den eigentlich korrekteren Wert für RJ45 hinterlegen, aber die Kupfer-SFP-Module, die ich bisher gesehen habe, 'lügen' alle bei diesem Wert und melden stattdessen, daß sie einen LC-Stecker hätten. Ich vermute, daß ist Teil der oben angesprochenen Strategie, dem Host ein Fiber-Modul vorzugaukeln, damit der nicht über ihm unbekannte Werte stolpert.
Vielleicht liegt es daran, dass Lancom bisher nur mini-GBIC Module mit LC-Anschluss anbietet und keine mit 1000BASE-T.
Intern habe ich einige Kupfer-Module ausprobiert, sowohl am 1781EF als auch am 1781EF+, ein Noname-Modul, eines von HP (Finisar-OEM), und eines von Molex. Sie verhalten sich bezüglich dieser 'Emulations-Technik' alle gleich (kein Wunder, es ist überall der gleiche Chip von Marvell drin), und sie haben bei mir alle funktioniert. Bedingung ist nur eben, daß die Gegenseite GBit kann...

Gruß Alfred
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Guten Morgen Alfred,

vielen Dank für die ausführlichen Infos.

Ich war davon ausgegangen, dass die "dummen" Transciver im Gigabit-SFP-Slot eben auch Kupfer-Seitig auf Fast-Ethernet umsetzen können. Demnach habe ich hier ein Modul, welches ich wohl nur in 100-Mbit-SFP einsetzen könnte, wenn es die denn überhaupt geben würde?

Tja, das Teil war eben billig und ich dachte, als zweiten WAN-Port würden mir ja 100 MBit reichen. Dann werde ich das mit einem "richtigen" 1000 MBit Teil mal testen - oder eben einen LAN-Port für WAN-2 nutzen.

Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Jetzt bin ich ein bisserl verwirrt. Als was wird das Modul, was Du hast, denn beworben? Als 1000- oder 100MBit-Modul? Von Kupfer-Modulen für 100MBit habe ich gelesen, aber noch nie eines in der Hand gehabt, die sind noch exotischer.
Demnach habe ich hier ein Modul, welches ich wohl nur in 100-Mbit-SFP einsetzen könnte, wenn es die denn überhaupt geben würde?
Der SFP-Port im 1781+ kann (im Gegensatz zum 1781EF) auch 100MBit-Module bedienen, nur kann man bei Glasfaser die Geschwindigkeit wie beschrieben nicht automatisch aushandeln und man muß u.U. den Port manuell auf 100 MBit vollduplex einstellen, wenn das LCOS ein 100MBit-Modul nicht als solches anhand seiner Compliance-Codes im EEPROM erkennen kann. Und das ganze ist - wie eingangs erwähnt - absolut unsupported von LANCOM, weil LANCOM selber keine 100Mbit-SFP-Module anbietet.

Aber vielleicht postest Du einfach mal das Datenblatt des Moduls und die Ausgabe eines 'show sfp'?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Also, nach längerem Suchen und Studieren: Ich habe hier doch kein 100BASE-T sondern einen 1000BASE-T Connector. Der Irrtum entstand durch die *blöde* Bezeichnung "... SFP 100M", womit wohl 100 m maximale Länge für Ethernet und nicht 100MBit gemeint war. Es war eben Freitagnachmittag und das Lesen der keinen Schrift fiel schon schwerer.

Als ich eben nochmal meinen ersten Beitrag hierzu gelesen hatte, habe ich ja auch gefunden, dass ich da eigentlich schon 1000BASE-T geschrieben hatte. Naja - er geht trotzdem nicht.

Ein richtiges "Datenblatt" konnte ich leider bei diesem NoName-Produkt nicht ausfindig machen... :(

Das habe ich noch herausgefunden:
- kompatibel zu Cisco GLC-T mini GBIC mit RJ-45 Port
- kompatibel zu folgenden Modellen:
Cisco Catalyst 2900: 2940-8TF-S, 2948G-GE-TX , 2950ST-8 LRE, 2950ST-24 LRE, 2950ST-24-LRE997, 2970G-24TS
Cisco Catalyst 3500: 3560-24PS, 3560-48PS, 3750-24TS, 3750-48TS, 3750-24PS, 3750-48PS, 3750G-12S, 3750G-24TS, 3750-24TE-MA, 3750-24TE-MD
Cisco Catalyst 6500: requires GBIC support modules - WS-SUP720, WS-X6724-SFP, WS-X6748-SFP
Cisco 7300 Series Router: CISCO7301
Cisco CSS 11500 Series: CSS-11506-2AC (2DC), CSS-11503-AC (DC), CSS5-SCM-2GE, CSS5-IOM-2GE

Also für 20,- Euro kann man vielleicht nicht mehr erwarten - aber ich hatte schon die Hoffnung, dass das Teil im Lancom verwendet werden kann. Habe 2 Stück von den Dingern. Und über beide kommt kein Link zustande.

Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
hartmuta
Beiträge: 32
Registriert: 29 Aug 2012, 19:27

Beitrag von hartmuta »

stefanbunzel hat geschrieben:Also für 20,- Euro kann man vielleicht nicht mehr erwarten
Brauchbare SFPs gehen beim Zehnfachen des Preises los, und das ist dann nur die Kurzstreckenversion (SX).
Für LX/LH legt man gerne mal mehr als 500€ hin.
Selbst die China-Billigfälschungen kosten in der Bucht mindestens 50€...
Ganzfix
Beiträge: 186
Registriert: 12 Sep 2005, 10:34
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von Ganzfix »

hartmuta hat geschrieben:Brauchbare SFPs gehen beim Zehnfachen des Preises los, und das ist dann nur die Kurzstreckenversion (SX).
Für LX/LH legt man gerne mal mehr als 500€ hin.
Selbst die China-Billigfälschungen kosten in der Bucht mindestens 50€...
Du meinst also Lancom taugt nix, weil man die schon für 110 EUR bei Amazon kaufen kann?
http://www.amazon.de/dp/B007XDYP3A/ref= ... 3A12399717
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

über die enormen Preisunterschiede bei SFP-Modulen wundere ich mich gelinde gesagt auch immer wieder.Für 10G-Module, die noch nicht einmal Single-Mode sind, haben Cisco und HP Listenpreise von fast 1100 Euro, ich glaube kaum, daß die irgendein Kunde in der Realität zahlt.
Brauchbare SFPs gehen beim Zehnfachen des Preises los, und das ist dann nur die Kurzstreckenversion (SX).
Für LX/LH legt man gerne mal mehr als 500€ hin.
Selbst die China-Billigfälschungen kosten in der Bucht mindestens 50€...
Hier ging's ja um Kupfer-Module. Für die ist zwar 20 Euro auch wieder extrem günstig, aber es müssen auch keine massiv dreistelligen Preise sein. Gerade bei GBit-Kupfer-Modulen ist der 'Inhalt' mehr oder weniger standardisiert, da muß man nicht zwingend den Marken-Aufschlag bezahlen...

Was noch dazu kommt, ist daß es bei optischen Modulen solche mit und ohne Monitoring gibt. Die Module, die LANCOM vertreibt, sind ohne Monitoring, die 'besseren' von Finisar und Konsorten können Betriebsspannung, Temperatur und Tx/Rx-Leistung messen. Das LCOS zeigt bei Modulen mit Monitoring diese Werte unter Status/Ethernet/SFP an. Wir geben uns an manchen Stellen also schon Mühe, nicht-LANCOM-Module zu unterstützen ;-)

Dazu kommt dann noch, daß für ein 'Markenmodul' von Finisar ein entsprechender Markenaufschlag genommen wird, und wenn so ein Modul von HP oder Cisco OEMisiert wird, dann schlagen die natürlich auch noch mal ihre 200% drauf. Kunden, die unbedingt die 'offiziellen' Module haben wollen oder müssen, zahlen eben diesen Aufschlag, der Rest der Welt darf probieren, ob's nicht auch billiger geht...was mit 'Fälschungen' gemeint ist, weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht und ich habe auch noch nichts von Kundenproblemen mit LANCOM-Modulen gehört.

Gruß Alfred
Zuletzt geändert von alf29 am 17 Mär 2013, 02:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Nochmal moin (trotz der fortgerückten Stunde, bin gerade aus Bochum eingeschwebt...),
Ein richtiges "Datenblatt" konnte ich leider bei diesem NoName-Produkt nicht ausfindig machen...
Das Angebot bei Ebay kenne ich, das sieht genauso wie das Intellinet-Modul aus, das ich auch in der Firma rumliegen habe. Ich werde am Montag mal posten, was das im Status ausgibt. Bei mir funktioniert das im SFP-Slot eines 1781EF+, allerdings wie gesagt nur, wenn die 'Gegenstelle' GBit-fähig ist. Man sollte des weiteren nicht allzu ungeduldig beim Einstecken sein: ich habe schon erlebt, daß es bis zu einer halben Minute dauert, bis der Link 'kommt'...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Meine Güte, ist das peinlich!

Also, das absolut billige SFP-Modul arbeitet absolut problemlos im Lancom 1781EF+. Vorausgesetzt, man hat einen Gigabit-Link! Anhand des irriterenden Aufdrucks war ich ja von 100BASE-T ausgegangen und habe daher den Link mit einem normalen 100 Mbit-Switch versucht. Und das konnte ja, wie Alfred schon schrieb, nicht gehen. Mist, wenn man etwas versucht, wovan man keine Ahnung hat... :(

Also zusammengefasst: Mit dem von mir genannten billigen SFP-Modul (einfach bei bekannter Auktions-Plattform danach suchen, Preis: 20,- Euro), kann man den Lancom 1781EF(+) zu einem schönen Router mit 5 x LAN + 1 x WAN bzw. bis zu 4 x WAN und 2 x LAN aufrüsten. Genau das hätte ich vor rd. 1,5 Jahren bei meinem 7100VPN gebraucht, bei dem ich 4 x WAN und 2 x LAN benötigte und das nur mit einem zusätzlichen VLAN-Switch gelöst bekam.

Ich wünsche noch einen schönen Abend und danke für die reichlichen Antworten, Vorschläge und Diskussionen über SFP-Modul-Preise ;)

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

wie versprochen, hier noch ein Auszug des SFP-Status mit meinem Modul:

Code: Alles auswählen

Port     Status           Connector   Medium          Wavelength    Monitoring  Temperature  Supply-Voltage  Tx-Bias   Tx-Power       Rx-Power          Vendor            Part-No           Revision    Serial-No         Date        
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SFP-1    OK               LC          1000BASE-T      0             No          0            0               0         0              0                 OEM               SFP-1000TX        10.0        08070011          2008-08-11  
Ist also das gleiche (Noname-)Modul, nur ein paar Jahre älter ;-)

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten