1811 / 1821 WLAN Client Modus Adress Anpassung?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
baeri3
Beiträge: 3
Registriert: 03 Jan 2007, 23:23

1811 / 1821 WLAN Client Modus Adress Anpassung?

Beitrag von baeri3 »

Hallo zusammen,

ich habe hier ein "kleines WLAN" bei dem wir nun einen Link durch 2 Lancoms ersetzt haben. Davor liefen dort zwei WRT54GL problemlos.
Derzeit sind da ein 1811 als WLAN BASIS und ein 1821 als CLIENT konfiguriert. WLAN Verbindung steht auch prima. Allerdings viel mir nun nach einigen Tagen auf das z.B. DNS nicht mehr richtig funktioniert. Beim umswitchen auf den alten Link läuft dann aber alles wieder perfekt.

Der Weg ins Internet läuft über einen Linux Router mit der IP 192.168.2.1.

Hier mal ein Auszug aus "tshark" (mit Lancom Routern):

192.168.2.3 -> 194.25.2.129 DNS Standard query A google.de
Ethernet II, Src: AsoundEl_d5:XX:XX (00:02:2a:d5:XX:XX), Dst: Broadcast (ff:ff:ff:ff:ff:ff)

Hier der Auszug mit Linksys Geräten:
192.168.2.3 -> 194.25.2.129 DNS Standard query A google.de
Ethernet II, Src: AsoundEl_d5:XX:XX (00:02:2a:d5:XX:XX), Dst: 4c:00:10:51:XX:XX (4c:00:10:51:XX:XX)

Warum wird die Destination MAC denn auf Broadcast (FF:FF...) verbogen?
Die Lancoms sollen einfach ALLES durchlassen und nix an den Paketen verändern...
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo baeri3,

das:
> Derzeit sind da ein 1811 als WLAN BASIS und ein 1821 als CLIENT konfiguriert.

liefert aber nicht das:
> Die Lancoms sollen einfach ALLES durchlassen und nix an den Paketen verändern...

Dafür solltest Du den P2P-Modus nutzen. LANconfig: Wireless-LAN -> Allgemein -> Physikalische WLAN-Einstellungen -> ... -> Punkt-zu-Punkt

Im P2P-Modus werden die Pakete transparent übertragen, das scheint das zu sein, was Du willst. Im Client-Modus erfolgt eine Maskierung über die MAC-Adresse.

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6208
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

anstelle P2P kannm man in diesem Szenario auch einfach den Client-Bridge-Modus aktivieren
(auf AP-Seite in den Netzwerkeinstellungen, auf Client-Seite in den Client-Einstellungen).
Die Lancoms sollen einfach ALLES durchlassen und nix an den Paketen verändern...
Bei einem 'einfachen' Client-Betrieb ist keine volltransparente Verbindung möglich, weil IEEE 802.11
einen Client als Kommunikationsendpunkt betrachtet - daß es hinter dem Client noch weitergeht,
ist einfach nicht vorgesehen und deshalb fehlt in den WLAN-Paketen die dafür erforderliche vierte
MAC-Adresse. Umgehen läßt sich das nur, wenn man voraussetzt, daß auf der LAN-Seite des
Clients nur genau ein Gerät steht (das ist eine Einschränkung, die man auch bei vielen anderen
WLAN-Clientadaptern sieht). Ein LANCOM-Client maskiert deshalb alle im LAN auftretenden
MAC-Adressen hinter seiner WLAN-MAC. So ein Broadcast ins LAN tritt auf, wenn das
LANCOM für ein auf dem WLAN einkommendes Paket keine Rückübersetzung vornehmen
kann. Vielleicht sollte ich dafür mal einen FAQ-Eintrag machen...

Aber in Deinem Fall kann man wie gesagt einfach den Client-Bridge-Modus aktivieren oder
wie Jirka erwähnte, das ganze auf eine Point-2-Point-Strecke umkonfigurieren.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
baeri3
Beiträge: 3
Registriert: 03 Jan 2007, 23:23

Beitrag von baeri3 »

Moin zusammen,

tnx für die Antworten. Der Client-Bridge betrieb war die Lösung, wobei ich es damit auch schon versucht hatte. Allerdings habe ich wohl den Haken auf der Basis Seite übersehen!

Den P2P Betrieb werde ich bei Gelegenheit auch mal austesten.

Auf den Clien Betrieb bin ich eigenltich nur aufgesprugen, weil bei unseren Linksys dieser wirklich ein "dummer Client" Betrieb ist, der alles durchlässt.

--> Mal wieder was dazugelernt...!
Antworten