1811 - Probleme mit LoadBalancing
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
1811 - Probleme mit LoadBalancing
Mein 1811 macht beim Loadbalancing Probleme. Folgende Situation:
Leitung 1: Internetprovider Congster
Leitung 2: Internetprovider GetaCom
Gebe ich in der Routingtabelle an das ich nur über Congster oder GetaCom ins Internet möchte, funktioniert alles prima. Fasse ich diese Leitungen zusammen und gebe den LoadBalancing Name als Standardgateway ein, funktioniert die Namensauflösung ins Internet nicht mehr.
Als Fehlerbehebung habe ich die DNS IP Adressen der einzelnen Provider bereits über die Routingtabelle auf die einzelnen Provider geleitet. Das bringt aber leider nichts.
Ersetze ich die GetaCom Zugangsdaten mit denen einer weiteren Congster Leitung funktioniert das ganze allerdings. Da aber beide Leitungen einzeln funktionieren, komme ich nicht weiter.
Woran könnte es noch liegen? Was könnte ich noch probieren?
Leitung 1: Internetprovider Congster
Leitung 2: Internetprovider GetaCom
Gebe ich in der Routingtabelle an das ich nur über Congster oder GetaCom ins Internet möchte, funktioniert alles prima. Fasse ich diese Leitungen zusammen und gebe den LoadBalancing Name als Standardgateway ein, funktioniert die Namensauflösung ins Internet nicht mehr.
Als Fehlerbehebung habe ich die DNS IP Adressen der einzelnen Provider bereits über die Routingtabelle auf die einzelnen Provider geleitet. Das bringt aber leider nichts.
Ersetze ich die GetaCom Zugangsdaten mit denen einer weiteren Congster Leitung funktioniert das ganze allerdings. Da aber beide Leitungen einzeln funktionieren, komme ich nicht weiter.
Woran könnte es noch liegen? Was könnte ich noch probieren?
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
Ich hab mal ein DNS Trace gemacht. Kann mir jemand helfen? Auch finde ich die Anzeige im Lanmonitor unlogisch, da 10.0.0.1 nicht der DNS Server des Providers sondern mein LAN ist.
Na toll, da wollte ich gerade ein Screenshot vom Lanmonitor machen (weil er in den TCP/IP Eigenschaften des PPP Protokolls bei einem Provider meine lokale Routeradresse als DNS angezeigt hat, was er jetzt nicht mehr tut) und dann funktioniert der Mist. Woran kann das gelegen haben?
Na toll, da wollte ich gerade ein Screenshot vom Lanmonitor machen (weil er in den TCP/IP Eigenschaften des PPP Protokolls bei einem Provider meine lokale Routeradresse als DNS angezeigt hat, was er jetzt nicht mehr tut) und dann funktioniert der Mist. Woran kann das gelegen haben?
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
Moin,
ich denke das Porblem liegt an den unterschiedlichen Providern. Versuchmal zwei gleich zu nehmen. Wobei Du durch die zwei unterschiedlichen IP auf dem Uplink immer etwas Schwierigkeiten haben kannst.
Marc
ich denke das Porblem liegt an den unterschiedlichen Providern. Versuchmal zwei gleich zu nehmen. Wobei Du durch die zwei unterschiedlichen IP auf dem Uplink immer etwas Schwierigkeiten haben kannst.
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
m-jelinski hat geschrieben:Wenn ich zwei mal Congster nehme funktioniert es. Allerdings benötige ich GetaCom (wegen der festen IP). Also meinst Du das es helfen würde 2 x GetaCom zu nehmen?
Oh, ja. geh mal zu rh-tec. Schalte dir mal einen Testzugang frei. Ich bin auch gerade dabei und spiele ganz stark dorthin zu wechseln, da unser jetziger Carrier das mit den Bündeln trotz Leihstellung eines Ciscorouters nicht hinbekommt.
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
Hi,m-jelinski hat geschrieben:hört sich ja ganz gut an, aber 100 euro im monat für zwei flatrates übersteigt unser budget weit, da wir nur kostendeckende arbeiten.
dann versuch mal, zwei DHCP-Bereiche aufzumachen und jeden der beiden auf einen der Uplinks zu binden. Wie sieht es denn eigendlich mit Verbindungen wie HTTPS und SSL aus? Brechen die nicht ab, wenn der Router das über beide Ports verteilt?
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
Denke ich schon. Du könntest mal versuchen über die Routing Tabelle den Uplink aufzuzteilen. User Router/Server hat einen internen Radusserver. Ich kann die User auf Profile verteilen und dann eine IP aus Bereich A oder B vergeben. Dann zwei Routingtabellen und schon läuft das.
Du könntest vielleich ein Linux der DHCP macht nehmen und dort zwei Bereich einstellen. Die dann fest auf einen der beiden Uplink über die Routingtabelle binden.
Mich wundert nur einwenig das 100€ für zwei Ports zu viel ist. Denn wenn Du den Traffic hast, dann müssen doch auch einige User im Netz sein. Oder wir der Speed je nutzer nicht begrenzt?
Marc
Du könntest vielleich ein Linux der DHCP macht nehmen und dort zwei Bereich einstellen. Die dann fest auf einen der beiden Uplink über die Routingtabelle binden.
Mich wundert nur einwenig das 100€ für zwei Ports zu viel ist. Denn wenn Du den Traffic hast, dann müssen doch auch einige User im Netz sein. Oder wir der Speed je nutzer nicht begrenzt?
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
Ja das war mir klar. Wir haben hier auch kein DSL. Nur steigt doch die notwendige Bandbreiten mit der Nutzerzahl. Wir haben unsere Geschwindigkeit auch der Nachfrage angepasst. Das kostet dann natürlich auch immer mehr Geld. Nur zahlen ja auch immer merh Nutzer jeden Monat Geld. Es bleibt also alles in einem guten Verhältniss. Wenn mehr Bandbreite gebraucht wird ist auch mehr Geld da um welche einzukaufen bzw. umgekehrt.m-jelinski hat geschrieben:Wir betreiben das WLAN Netz, da es bei uns mit DSL sehr mau aussieht. Der einzige Ort der noch Sichtverbindung in den nicht versorgten Ort hat, hat leider nur DSL 1000 zur verfügung. Die 2 Leitungen die unser Verein momentan hat (demnächst 4) sind also auch nicht die Welt.
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
Ja klar. Nur wie gesagt, wir betreiben das nicht kommerziel zu günstigen Kursen. Unsere User sind auf 1024 kBit/s begrenzt und zahlen 15 Euro im Monat (je nach Auslastung haben sie halt weniger, aber die Begrenzung liegt bei 1024). Dafür müssen alle Kosten gezahlt werden (Du weißt ja selbst wieviel Geld bei ein paar Lancom Geräten und vernünftigen Antennen zusammenkommt, zumal wir vorher auch einiges von Cisco gekauft hatten). Und da ist man froh wenn man an den Leitungskosten Geld sparen kann. Eine ADSL Flatrate kostet bei GetaCom 3,50 Euro im Monat. Das sind gute 40 Euro weniger wie bei rh-tec (und das pro Leitung).