1821+ als LAN-LAN-Router?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
folz
Beiträge: 16
Registriert: 25 Jan 2007, 14:52

1821+ als LAN-LAN-Router?

Beitrag von folz »

hallo an alle,

ich habe die letzte halbe stunde schon mit der board-suche verbracht, aber keine lösung gefunden, daher muss ich jetzt mal ne dumme frage stellen.
:roll:

für ein kunden-projekt muss ich einen 1821+ als LAN-LAN-Router einsetzen. über den assistenten "Internet-Zugang einrichten" habe ich die möglichkeit von "IPoE" gefunden und auch die entsprechenden daten (ip, mask, gateway, dns) eingetragen.

nun stellt sich aber für mich die frage, auf welchem interface der router auf die konfigurierte adresse hört.
- isdn- und adsl2+-, usb- und serial-port wohl eher nicht
- die 4 switch-ports habe ich alle ausprobiert, da kommt keine ping-antwort (firewall auf dem router ist ausgeschaltet)

wo werden die angaben denn nun genutzt?

von intern müsste ich doch nun neben der internen ip des routers auch die externe pingen können, oder nicht? wie gesagt, fw ist ausgeschaltet. da kommt aber auch nix.
:G)

unter kommunikation -> protokolle -> ip-parameter habe ich die daten gefunden, die ich angegeben habe, und unter ip-router wurde auch die default-route ordnungsgemäss eingetragen.

da ich offentsichtlich auf nem tierisch breiten schlauch stehe, wollte ich mal fragen, ob mich jmd runterschubsen kann (am besten gleich soweit, dass ich ins wochenende falle...).

cheerio, norman
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo norman,
nun stellt sich aber für mich die frage, auf welchem interface der router auf die konfigurierte adresse hört.

- isdn- und adsl2+-, usb- und serial-port wohl eher nicht
Das Interface, dass Du im Assistenten ausgewählt hast, wahrscheinlich das DSL-Interface.
für ein kunden-projekt muss ich einen 1821+ als LAN-LAN-Router einsetzen.
Mit NAT?
von intern müsste ich doch nun neben der internen ip des routers auch die externe pingen können, oder nicht?
Erst wenn die Verbindung tatsächlich aufgebaut ist.

In LANconfig müßtest Du dann das DSL-Interface einem Port der Switch zuordnen:
Schnittstellen -> WAN -> Interface-Einstellungen -> DSL1 -> aktivieren
Schnittstellen -> LAN -> Ethernet-Ports -> LAN 1 -> Interface-Verwendung: DSL-1

Viele Grüße,
Jirka
folz
Beiträge: 16
Registriert: 25 Jan 2007, 14:52

Beitrag von folz »

vielen dank für die antwort, genau das hatte ich am freitag auch noch herausgefunden. jetzt läuft alles im testbetrieb, auch das vpn zu einer nicht-lancom-gegenstelle.
:D

nun habe ich aber noch ne frage bzgl. wlan-konfiguration. mit meinen aktuellen einstellungen kann ich mich via wlan zum lancom-router verbinden, bekomme ip etc. zugewiesen. aber dann kann ich vom client aus weder den router noch sonstwas pingen (firewall ist immer noch nicht aktiv). dieses problem hab ich bei mehreren laptops, also schiebe ich den fehler auf den router. nur, wo liegt er?
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi folz
bekomme ip etc. zugewiesen
wirklich? oder ist das eine APIPA-Adresse (169.x.x.x)? Das Problem liegt normalerweise an falschen Einstellungen für die Verschlüsselung...

Gruß
Backslash
folz
Beiträge: 16
Registriert: 25 Jan 2007, 14:52

Beitrag von folz »

backslash hat geschrieben:Hi folz
bekomme ip etc. zugewiesen
wirklich? oder ist das eine APIPA-Adresse (169.x.x.x)? Das Problem liegt normalerweise an falschen Einstellungen für die Verschlüsselung...
ja, wirklich
:wink:
verschlüsselung kanns eigentlich nicht sein, auf den laptops muss ich ja nur ssid und psk eingeben, der rest sollte von allein gehen. ich krieg ja auch die meldung "verbunden", aber es geht halt nix durch. die zugewiesene ip ist aus dem selben netz 192.168.x.x, das auch die kabelgebundenen hosts zugewiesen bekommen (wlan läuft im bridge-modus), gateway etc. sind definitiv auch korrekt. wenn ich versuche, mein gateway zu pingen, sehe ich arp-einträge mit der mac-adresse 00-00-00-00-00-00.

ich hab schon viele wlans mit access point verschiedenster hersteller eingerichtet, sowohl gebridgte als auch geroutete, und hatte noch nie so ein seltsames problem.

hat jemand noch eine idee?
folz
Beiträge: 16
Registriert: 25 Jan 2007, 14:52

Beitrag von folz »

keiner mehr da, der mir einen tipp geben kann?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
verschlüsselung kanns eigentlich nicht sein, auf den laptops muss ich ja nur ssid und psk eingeben, der rest sollte von allein gehen. i
Vorsicht, Falle: zumindest bei Verwendung vom statischem WEP gibt
es keine Fehlermeldung, wenn die Schlüssel auf AP und Client nicht
übereinstimmen - der eine kann dann einfach die Pakete des anderen
nicht entschlüsseln und es laufen damit einfach keine Daten. Wenn
dagegen WPA-PSK verwendet wird, dann führt eine nicht übereinstimmende
Passphrase in der Tat dazu, daß gar keine Verbindung zustande kommt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten