1821+ nach Update, Konfigurationsprobleme (http,udp)

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Janniman
Beiträge: 45
Registriert: 28 Jun 2007, 19:53
Wohnort: Hamburger Umland

1821+ nach Update, Konfigurationsprobleme (http,udp)

Beitrag von Janniman »

Moin!

Bis vor kurzem lief alles wie geschmiert, deshalb habe ich ewig nichts mehr ändern müssen.
Neue Geräte verlangen auch manche Veränderungen und mit denen komme ich wohl nicht ganz zurecht. Ich bin mal wieder zu doof mein 1821 richtig einzustellen und frage höflich nach Hilfe.

LANCOM 1821+ Wireless ADSL (Ann.B)
Hardwarerelease E 8.00.0221 / 07.10.2010

Bis vor kurzem bot ich meinen Lieferanten und einigen Kunden einen WLan-Zugang an, wobei ich selbst keine solchen Geräte einsetzte.
Ich habe damals bei den Schnittstellen/Port-Tabelle das WLAN1 auf den Routing-Tag 1 gesetzt das WLan draußen zu halten.
Nun wollte ich den Gastzugang um ein zwei interne WLan erweitern, die auch mit meinem LAN kommunizieren sollen. Soweit hat auch alles gut geklappt, aber mit dieser Geschichte habe ich auch ein Update auf die aktuelle Firmware gemacht.

Meine Fragen dazu habe mit zwei Schrägstrichen versehen, zum besseren wiederfinden.

Ich bin so vorgegangen:
Bei TCP-IP habe ich:
1. das Gast-WLAN (LANCOM-I) mit dem Routingtag 1 versehen, da dies ja nicht mit meinem restlichen Netzwerk kommunizieren soll.
2. das Netzwerk bei den Schnittstellen auf Wlan-1-2
3. das interne WLan (INTRA-WLAN + INTRA-WLAN2) mit dem Routingtag 0 versehen, da dies mit meinem restlichen Netzwerk kommunizieren soll.
4. das INTRA-WLAN + INTRA-WLAN2 habe ich an BRG-1 gebunden
5. Alle drei WLan sind als Intranet deklariert
// Problem?
6. bei DHCP dem Gast-WLAN (Lancom-I) andere Adressräume gegeben

Bei WLAN:
1. Logische WLAN-Einstellungen die ersten drei Netzwerke auf EIN
2. WLAN1 (INTRA-WLAN) MAC-Filter aktiviert, Datenverkehr zulassen
3. WLAN2 (LANCOM-I) MAC-Filter aktiviert (sind nur Lieferanten und "Bekannte"), Datenverkehr verboten
4. WLAN2 (INTRA-WLAN2) MAC-Filter aktiviert, Datenverkehr zulassen
5. Security Datenverkehr bei unterschiedlicher SSID nicht zulassen

Meine Regeln:
WIZ_VPN-CLIENT_JAN_LIST_VPN ANY
ANYHOST %HJAN_LIST_VPN
%Lcds0 %A
Prio 4
Rtg-Tag 0

ALLOW_EMULE_OUT/UDP UDP
%A192.168.123.2 %S1472,4661-4662,4665,4672,24077
ANYHOST %Lcds0 %A
Prio 3
Rtg-Tag 0

ALLOW_EMULE_IN/UDP UDP
ANYHOST ALLOW_EMULE_IN/UDP0
%Lcds0 %A
Prio 3
Rtg-Tag 0

ALLOW_EMULE_OUT/TCP TCP
%A192.168.123.2 %S1472,4661-4662,4665,4672,24077 ANYHOST
%Lcds0 %A
Prio 3
Rtg-Tag 0

ALLOW_EMULE_IN/TCP TCP
ANYHOST ALLOW_EMULE_IN/TCP0
%Lcds0 %A
Prio 3
Rtg-Tag 0

ALLOW_ZEITSERVER ANY
NTP LOCALNET ALLOW_ZEITSERVER0 UDP-ZEIT
Prio 2
Rtg-Tag 0

GAST-ALLOW-DNS UDP
%LLANCOM-I %S53 ANYHOST
%Lcds0 %A
Prio 2
Rtg-Tag 1

GAST-ALLOW-80-110 TCP
%LLANCOM-I %S80,110 ANYHOST
%Lcds0 %A
Prio 2
Rtg-Tag 1

GAST-DENY-ALL ANY
%LLANCOM-I ANYHOST
%Lcds0 %R %N
Prio 1
Rtg-Tag 1

CONTENT-FILTER TCP
LOCALNET HTTP ANYHOST
CONTENT-FILTER-BASIC
Prio 9999
Verknüft nein
Stateful ja
Rtg-Tag 0

Nun kommt es...
// Warum geht bei zwei der drei Kassen plötzlich keinen http etc.? Dadurch geht kein EC-Terminal, Auto-Updates mehr (https, http). Der Witz ist ja, einer der drei Rechner ist nicht betroffen.

// Bisher habe ich über die festen Stationen meinen Rechnern immer eine feste IP gegeben, das funktioniert nicht mehr. Ich musste jedem Rechner eine feste IP innerhalb Windows zuordnen.

// Warum ist der Content-Filter so eingestellt? Der muß wohl seit meinem letzten Update drin sein.

// Der Content-Filter als Option [+Content-Filter] taucht weder in der WEB-Oberfläche, noch im LanConfig auf. Sollte er wohl aber, denn ich habe hier im Forum einige Bilder dazu gesehen.


Ich hoffe nicht zu viel Müll in den Thread gepackt zu haben und bitte um Ratschläge!

LG,

Jan :?
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: 1821+ nach Update, Konfigurationsprobleme (http,udp)

Beitrag von Jirka »

Hallo Jan,
Janniman hat geschrieben:Ich habe damals bei den Schnittstellen/Port-Tabelle das WLAN1 auf den Routing-Tag 1 gesetzt das WLan draußen zu halten.
Ein Schnittstellen-Tag 1 ist noch kein Garant dafür, dass die Kommunikation auf andere ARF-Netze unterbunden wird. Vielmehr ist das erst der Fall, wenn die anderen Netze a) ein von 1 verschiedenes Schnittstellen-Tag haben, b) kein Schnittstellen-Tag 0 haben und c) kein Netz vom Typ DMZ sind.
Janniman hat geschrieben:3. das interne WLan (INTRA-WLAN + INTRA-WLAN2) mit dem Routingtag 0 versehen, da dies mit meinem restlichen Netzwerk kommunizieren soll.
4. das INTRA-WLAN + INTRA-WLAN2 habe ich an BRG-1 gebunden
Was ist hier der Unterschied zwischen den beiden internen WLAN-Netzen?
Janniman hat geschrieben:5. Alle drei WLan sind als Intranet deklariert
// Problem?
Nein.
Janniman hat geschrieben: // Warum geht bei zwei der drei Kassen plötzlich keinen http etc.?

Was für Kassen?! Bisher war hier nirgends von Kassen die Rede. Worüber sind die angeschlossen?

Janniman hat geschrieben: // Bisher habe ich über die festen Stationen meinen Rechnern immer eine feste IP gegeben, das funktioniert nicht mehr. Ich musste jedem Rechner eine feste IP innerhalb Windows zuordnen.

Vermutlich ein Konfigurationsfehler.

Janniman hat geschrieben: // Warum ist der Content-Filter so eingestellt? Der muß wohl seit meinem letzten Update drin sein.

Die meinst die Firewall-Regel, die nicht aktiv ist? Das ist normal. Du kannst sie auch löschen.

Janniman hat geschrieben: // Der Content-Filter als Option [+Content-Filter] taucht weder in der WEB-Oberfläche, noch im LanConfig auf. Sollte er wohl aber, denn ich habe hier im Forum einige Bilder dazu gesehen.
Das ist eine kostenpflichtige Option, da die Anfragen an die Rating-Server auch nicht für umsonst zu haben sind (externer Dienstleister).
Janniman hat geschrieben:Ich hoffe nicht zu viel Müll in den Thread gepackt zu haben
Nun ja, was die E-Mule-Firewall-Regeln hier sollen, ist mir nicht ganz klar. Im Gegenzug fehlen wesentliche Informationen um hier auch nur halbwegs die Lage beurteilen zu können.

Viele Grüße,
Jirka
Janniman
Beiträge: 45
Registriert: 28 Jun 2007, 19:53
Wohnort: Hamburger Umland

Re: 1821+ nach Update, Konfigurationsprobleme (http,udp)

Beitrag von Janniman »

Hallo Jirka,
Jirka hat geschrieben:Ein Schnittstellen-Tag 1 ist noch kein Garant dafür, dass die Kommunikation auf andere ARF-Netze unterbunden wird. Vielmehr ist das erst der Fall, wenn die anderen Netze a) ein von 1 verschiedenes Schnittstellen-Tag haben, b) kein Schnittstellen-Tag 0 haben und c) kein Netz vom Typ DMZ sind.
Dann müsste ich die Clients bei den MAC-Adressen auf Tag-2 setzen und die beiden internen WLANs, sowie das interne LAN auch. Damit sollte es erfüllt sein.
Warum soll mein Intranet nicht den Tag 0 behalten? von meinem "Supervisor-Netz" in andere zu sehen kann doch auch sinnvoll sein, aber das Gast-Wlan mit Tag-1 kann doch nicht in die "0" sehen.
Jirka hat geschrieben:Was ist hier der Unterschied zwischen den beiden internen WLAN-Netzen?
Das erste interne INTRA-WLAN ist so gut wie möglich abgeschottet.
INTRA-WLAN2 ist nur für meinen PDA. Es hat einen MAC-Filter, nur eine einzige DHCP-IP (weil der PDA sonst nicht will) und auch lediglich WEB128 (WPA kann der PDA nicht).
Jirka hat geschrieben:Was für Kassen?! Bisher war hier nirgends von Kassen die Rede. Worüber sind die angeschlossen?
Entschuldige, Kassen = Rechner, also drei Kassenrechner, wobei ja der LagerPC (vgl. Kasse3) ohne Änderungen noch funktioniert. Alle mit Intel GT Pro/1000 -Karten, die hängen direkt an einem Netgear-GBit-Switch. Der geht dann zum 1821.
Jirka hat geschrieben:Vermutlich ein Konfigurationsfehler.
:) Ja, das ist ja eines meiner Anliegen und das Hauptproblem, denn ich habe vor/direkt nach dem Update nichts an Windows geändert. Erst nach dem Firmwareupdate bekamen plötzlich die beiden Kassenrechner eine neu IP. Einer der Kassenrechner beinhaltet den EC-Cash-Server, der über TcpIP, bzw. für Updates über HTTP auf den Server im Web zugreifen muss. Intern, also in meinem Intranet geht HTTP, HTTPS, etc. an den beiden Kassen-PC (und allen anderen).
Jirka hat geschrieben:Nun ja, was die E-Mule-Firewall-Regeln hier sollen, ist mir nicht ganz klar. Im Gegenzug fehlen wesentliche Informationen um hier auch nur halbwegs die Lage beurteilen zu können.
Ich dachte, das ich dadurch übersichtlicher darstellen könnte wie es vor dem Update war. Vor allem wegen der Reihenfolge der Regeln. Die beiden neuen WLANs habe ich ja dem Intranet zugeschlagen und vermute das dabei ein/der Fehler passiert ist. Wie geschrieben, an den Rechnern an sich hatte ich keine Änderung vorgenommen und die Auswirkungen meiner Bastelarbeit betrifft ja merkwürdiger Weise auch nicht alle. Mein erster Gedanke war, das meine ursprüngliches ALLOW-ALL bei den Regeln nicht mehr funktioniert.
Edit: Ich habe vergessen zu erwähnen, die Firewall gibt keine Meldung raus. Würde dort ein Eintrag stehen, dann hätte ich wenigstens einen Anhaltspunkt.

Wenn du mir noch sagen möchtest welche Informationen noch fehlen... Ich liefere gerne alles nach!


Für die beiden Kassen-PC wurde F-Secure Firwall etc. komplett abgeschaltet, geht trotzdem nicht. Bei den Stations/BootTP sind alle richtig eingetragen. BTW, das Wired-Netzwerk intern hat auch den Namen INTRANET.

INTRANET DHCP 13 - 20 (aber keine dynamischen Clients):
192.168.123.2 LagerPC feste IP
192.168.123.5 Kasse1-HP feste IP ->betroffen , kein Internet
192.168.123.6 Kasse2-HP feste IP ->betroffen , kein Internet
192.168.123.7 XeroxDS (Druckserver) feste IP
192.168.123.8 CameraSrv feste IP
192.168.123.9 Sagem ( Internetradio) feste IP
192.168.123.10 AL-C900-BB41FC (Druckserver) feste IP
192.168.123.11 ReserveKasse feste IP

INTRA-WLAN DHCP 21 - 30 (aber keine dynamischen Clients):
192.168.123.21 NokiaE65 feste IP
192.168.123.22 iPhone feste IP

INTRA-WLAN2 DHCP 100 - 100:
192.168.123.100 PDA-Loox

LANCOM-I DHCP 101 - 150:
Gast-Zugang

Ich hoffe das war ein Teil der benötigten Informationen, denn ich bin weiterhin ratlos!

Danke für deine Antwort und liebe Grüße,

Jan

Edit II: Nun läuft alles wieder. Ich habe bemerkt das bei einer Abfrage der Konfiguration kein DNS-Server angeben wurde, obwohl der Eintrag auf den Router 192.168.123.254 in der Konfiguration vorhanden war (stand da Schwarz auf Weiß). Da die Rechner mit den Karten auf einer Netzwerkbrücke lagen, habe ich die Brücke aufgelöst, die LAN-Verbindung wieder aktiviert und es ging. Danach die Brücke neu erstellt und nun ging es auch da... merkwürdiges XP, das passierte auch nur bei den beiden Tabletversionen von XP Pro, und nicht bei dem LagerPC (normales XP Pro).

Da war ja doch noch etwas um mein Netzwerk zu verbessern, wenn das noch beantwortet werden könnte? Danach kann der Thread zu.

Vielen Dank an dich Jirka!!!
Antworten