Hallo Popasi,
manche DSL Modems synchronisieren bei schlechten Leitungen anfangs zu aggressiv auf. Meistens wird die Verbindung auf Dauer dann instabil. Daraufhin wäre es mir doch persönlich lieber, wenn der Lancom sich auch realistisch an der Güte der Leitung orientiert.
Gruß
Dietmar
1821 vs 1821+
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hallo Dietmar,
danke, das ist mir durchaus bewußt und ich sehe es natürlich ganz genauso, Stabilität geht vor Performance, aber ich erwähnte nun mehrfach und eindeutig, das die (stabile) Syncrate einfach schlechter ist beim 1821+ im Vergleich zum 1821. Der 1821 hat einfach höher stabil gesynced bei gleicher Dämpfung/SNR, das hat nichts mit aggressiven synchronisieren zu tun, das hat nichts mit der 6 db Grenze zu tun, die Netto Datenrate bei gleicher angezeigter Dämpfung/SNR ist einfach schlechter !
Nur so zur Info, eine Fritzbox SL WLAN synced durch die Bank wesentlich schlechter an meinen Anschluss als 1821 UND 1821+, allerdings habe ich die aktuelle FW für die FritzBox noch nicht ausprobiert...also Einbussen auf hohem Niveau.
Viele Grüße !
danke, das ist mir durchaus bewußt und ich sehe es natürlich ganz genauso, Stabilität geht vor Performance, aber ich erwähnte nun mehrfach und eindeutig, das die (stabile) Syncrate einfach schlechter ist beim 1821+ im Vergleich zum 1821. Der 1821 hat einfach höher stabil gesynced bei gleicher Dämpfung/SNR, das hat nichts mit aggressiven synchronisieren zu tun, das hat nichts mit der 6 db Grenze zu tun, die Netto Datenrate bei gleicher angezeigter Dämpfung/SNR ist einfach schlechter !
Nur so zur Info, eine Fritzbox SL WLAN synced durch die Bank wesentlich schlechter an meinen Anschluss als 1821 UND 1821+, allerdings habe ich die aktuelle FW für die FritzBox noch nicht ausprobiert...also Einbussen auf hohem Niveau.
Viele Grüße !
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
So habe das 1821+ jetzt in Betrieb genommen.
Mit dem Thomson Speedtouch bekomme ich ca. 60kbyte/s Upstream
mit dem Lancom 1821+ 6.32 schaffe ich gerade mal 15kbyte/s!
Mit dem Speedtouch habe ich einen Ping von 7-20ms zum Provider
mit dem 1821+ bekomme ich Pings zwischen 500-1200ms!
Ich werd wohl Morgen wieder das Lancom hinter das Sphairon
oder Thomson Modem hängen.
EDIT: Nach einem Kaltstart und Retrain läuft das Lancom jetzt wie es soll.
Hätte mich auch sehr gewundert. Schließlich habe ich hier nur nen ADSL 6000er
mit Alcatel DSLAM und keinen ADSL2+. Mein "altes" 1821 lief am Sphairon Modem
im Frühjahr 180 Tage ohne Unterbrechung mit der gleichen IP Adresse. Das zeigt mir
wieder einmal, dass zumindest der VPN Router und WLAN Teil Top ist.
Jetzt teste ich das 1821+ und je nachdem ob das Modem zuverlässiger ist,
bleibt 1821+ alleinstehend oder muss hinter einem externen Modem arbeiten.
Sollte ich bei ADSL1 nicht besser LCOS 6.33 aufspielen?
Grüsse
Mit dem Thomson Speedtouch bekomme ich ca. 60kbyte/s Upstream
mit dem Lancom 1821+ 6.32 schaffe ich gerade mal 15kbyte/s!
Mit dem Speedtouch habe ich einen Ping von 7-20ms zum Provider
mit dem 1821+ bekomme ich Pings zwischen 500-1200ms!
Ich werd wohl Morgen wieder das Lancom hinter das Sphairon
oder Thomson Modem hängen.
EDIT: Nach einem Kaltstart und Retrain läuft das Lancom jetzt wie es soll.
Hätte mich auch sehr gewundert. Schließlich habe ich hier nur nen ADSL 6000er
mit Alcatel DSLAM und keinen ADSL2+. Mein "altes" 1821 lief am Sphairon Modem
im Frühjahr 180 Tage ohne Unterbrechung mit der gleichen IP Adresse. Das zeigt mir
wieder einmal, dass zumindest der VPN Router und WLAN Teil Top ist.
Jetzt teste ich das 1821+ und je nachdem ob das Modem zuverlässiger ist,
bleibt 1821+ alleinstehend oder muss hinter einem externen Modem arbeiten.
Sollte ich bei ADSL1 nicht besser LCOS 6.33 aufspielen?
Grüsse
n'Abend,
hätt noch ne Frage zum 1821+
Wenn ich bei laufendem LANmonitor den WLANmonitor starte,
verliert der LANmonitor für ein paar Minuten die Verbindung zum 1821+
Öhhh
Hat das einen Grund
EDIT: Könnte man nicht neben der Liste der der angemeldeten WLAN Clients
auch eine Liste der im LAN angemeldeten Geräte anzeigen?
Schießlich heißts ja "LANmonitor".
EDITEDIT: USB Host? Gibts ne Anleitung wie man nen USB Stick nutzen kann,
um dort die SysLog Dateien abzuspeichern?
Grüsse
hätt noch ne Frage zum 1821+
Wenn ich bei laufendem LANmonitor den WLANmonitor starte,
verliert der LANmonitor für ein paar Minuten die Verbindung zum 1821+
Öhhh


EDIT: Könnte man nicht neben der Liste der der angemeldeten WLAN Clients
auch eine Liste der im LAN angemeldeten Geräte anzeigen?
Schießlich heißts ja "LANmonitor".

EDITEDIT: USB Host? Gibts ne Anleitung wie man nen USB Stick nutzen kann,
um dort die SysLog Dateien abzuspeichern?
Grüsse
Moin,
senden einfach drauflos...
serielle/UMTS-Sadapter nutzen.
Gruß Alfred
Im Gegensatz zum WLAN gibt es auf dem Ethernet keine festgelegte Anmeldeprozedur - dieEDIT: Könnte man nicht neben der Liste der der angemeldeten WLAN Clients
auch eine Liste der im LAN angemeldeten Geräte anzeigen?
senden einfach drauflos...
Es geht einfach nicht - im Augenblick kann man den nicht für viel mehr als Drucker oderEDITEDIT: USB Host? Gibts ne Anleitung wie man nen USB Stick nutzen kann,
um dort die SysLog Dateien abzuspeichern?
serielle/UMTS-Sadapter nutzen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Vielen Dank für die Informationen Alfred!
Der 1821+ läuft soweit stabil *schnell auf Holz klopf* Das ist das wichtigste.
Sollte ich grundsätzlich bei ADSL1 besser LCOS 6.33 aufspielen?
Woher bekommt man eigentlich die RSA Zertifikate, die in diesem KM-Artikel
beschrieben sind: "VPN LAN-LAN Kopplung mit Zertifikaten zwischen zwei LANCOM Router"
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ale,German
Klar, ich meine personalisierte, echte Zertifikate keine Beispiele.
Da am Samstag das halbe Bierfass übrig geblieben ist, muss ich die Holzkohle wieder anfeueren.
Heute gibts FREIBIER für alle Lancomler!
Gott sei Dank ist der Serverraum klimatisiert.
Schönen Abend allerseits

Der 1821+ läuft soweit stabil *schnell auf Holz klopf* Das ist das wichtigste.
Sollte ich grundsätzlich bei ADSL1 besser LCOS 6.33 aufspielen?
Woher bekommt man eigentlich die RSA Zertifikate, die in diesem KM-Artikel
beschrieben sind: "VPN LAN-LAN Kopplung mit Zertifikaten zwischen zwei LANCOM Router"
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ale,German
Klar, ich meine personalisierte, echte Zertifikate keine Beispiele.
Da am Samstag das halbe Bierfass übrig geblieben ist, muss ich die Holzkohle wieder anfeueren.
Heute gibts FREIBIER für alle Lancomler!
Gott sei Dank ist der Serverraum klimatisiert.

Schönen Abend allerseits
So,
jetzt werde ich den Trhead nochmal kurz aufwärmen um nochmal eine interessante Beobachtung anzuhängen.
Ich hatte ja geschrieben, das ich seit dem Tausch von 1821 auf 1821+ schlechtere Up-/Downstream habe. Nun ist etwas recht überraschendes passiert : Seit Tagen habe ich Up-/Downstream bis zum theoretischen Maximum, konstant, ohne Verbindungsabbrüche, die ich relativ regelmäßig vorher hatte. Auch die zum Vergleich herangezogene Fritzbox zeigt plötzlich volle Bandbreite an und das Spektrum zieht viel besser aus, es werden auch Träger über 2 MHz verwendet, sehr interessant die Screenshots zu vergleichen.
Leider ist dieser problemlose Betrieb wohl bald zu Ende, er hat nämlich exakt zu dem Zeitpunkt angefangen, als mein Nachbar in Urlaub gefahren ist und seinen Router ausgeschaltet hat (nicht mehr per WLAN sichtbar). Ich nehme also an, meine Probleme liegen primär an einer Art "übersprechen" zwischen unseren Leitungen.
Der 1821 scheint mit diesen Übersprechen einfach etwas besser ausgekommen zu sein, die FritzBox hat ja damit noch mehr Probleme, die synced noch einiges unter den Rates des Lancom, wie gesagt.
Ich nehme an, das man da nicht viel ändern kann....außer meinem Nachbarn dauerhaft in den Urlaub zu schicken =)
jetzt werde ich den Trhead nochmal kurz aufwärmen um nochmal eine interessante Beobachtung anzuhängen.
Ich hatte ja geschrieben, das ich seit dem Tausch von 1821 auf 1821+ schlechtere Up-/Downstream habe. Nun ist etwas recht überraschendes passiert : Seit Tagen habe ich Up-/Downstream bis zum theoretischen Maximum, konstant, ohne Verbindungsabbrüche, die ich relativ regelmäßig vorher hatte. Auch die zum Vergleich herangezogene Fritzbox zeigt plötzlich volle Bandbreite an und das Spektrum zieht viel besser aus, es werden auch Träger über 2 MHz verwendet, sehr interessant die Screenshots zu vergleichen.
Leider ist dieser problemlose Betrieb wohl bald zu Ende, er hat nämlich exakt zu dem Zeitpunkt angefangen, als mein Nachbar in Urlaub gefahren ist und seinen Router ausgeschaltet hat (nicht mehr per WLAN sichtbar). Ich nehme also an, meine Probleme liegen primär an einer Art "übersprechen" zwischen unseren Leitungen.
Der 1821 scheint mit diesen Übersprechen einfach etwas besser ausgekommen zu sein, die FritzBox hat ja damit noch mehr Probleme, die synced noch einiges unter den Rates des Lancom, wie gesagt.
Ich nehme an, das man da nicht viel ändern kann....außer meinem Nachbarn dauerhaft in den Urlaub zu schicken =)
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon