die eigentliche Aufgabe eines Routers Eine zweite Karte ist nicht notwendig. Du mußt allerdings in jedem Router eine Route in das "andere" Netz legen. Die Server hinter dem Router sind ohne weiter Einschränkungen zugängig? (NAT aktiviert?) Wenn ja, gibt es hier Probleme.
Also Route unter IP-Router -> Routing -> Routing-Tabelle und hier Eintrag hinzufügen (sozusagen das Subnetz des anderen Routers, beim 1721 demzufolge das Netz 192.168.6.0 und 255.255.255.0 und als Router die Gegestelle 1821. Analog im anderen Router!)
Bis später
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Wenn die Einträge vorhanden sind - ist der Router der Gegenstelle bzw. sind die Rechner per PING ansprechbar? Wenn nicht, ist die Kommunikation über die LANCOM Firewall geblockt? - Deaktiviere diese mal kurz zum Testen. Ist NAT am angeschlossenen Server aktiv??? NAT muss dort deaktiviert sein!!! Die Firewallfunktion übernehmen die LANCOM´s.
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Was sagt der PING vom Server 1 zum Router 1721 und vom gleichen Server zum 1821? Analog vom Server 2 zu beiden Routern! Das VPN steht auch tatsächlich - Fehlermeldung im LANMonitor? Was heißt eigentlich langsame VPN-Verbindung - wird hier schon irgendetwas übertragen?
Ist lokal auf dem Server eine Antiviren/FW aktiv? Ping blockiert?
Mit NAT deaktivieren meine ich auf dem Server, nicht im LANCOM! Nur um das klarzustellen. Wenn NAT auf dem Server (Was für einer?) aktiv sein sollte verlaufen alle Anfragen von "außen" im Sande
Bis dann
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Hi, habe doch schon einmal solch eine Aktion hier gepostet. Schau mal unter: http://www.lancom-forum.de/lhtopic,7478,0,0,asc,.html Vielleicht löst das ja Dein Problem. Arbeitest Du mit Windows-Rechnern? Datei und Druckerfreigabe bitte anpassen (entferntes Subnetz auch für den Zugriff zulassen!!!)
Bis später
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Hm, irgendwie haut des alles ned so hin...
Vielleicht war auch die Problemstellung ein wenig zu ungenau.
Also, habe hier 2 Lancoms, 2 DSL Anschlüsse, 2 Server, alle im gleichen Netzwerk.
Die eine "hälfte" hat die 192.168.5.x (die mit dem 1721), die andere die 192.168.6.x (...der 1821)
Kommt daher, weil unterschiedliche VPN Gegenstellen auf die Server zugreifen. Die eine Hälfte eben mit dem einen DSL auf die 192.168.5.x, die anderen über den anderen DSL auf die 6er IP's.
Und nun will ich aber lokal auf beide Server, also sowohl auf die 5.10 als auch auf die 6.10 zugreifen.
Hab die beiden Router über das "normale" VPN, als über die beiden DSLs miteinander verbunden. Das funktioniert prima, allerdings eben Sacklangsam.
Mir gehts jetzt eigentlich um die Verbindung der beiden Server via Kabel, also NICHT über die I-Net Verbindung.
Wie gesagt, mach ich eine VPN Verbindung via Internet funktioniert alles Prima - lokal bring ich den Käse aber nicht zum Rennen.
NAT an den Servern is nicht, das mit der FIrewall auf den Lancoms hab ich probiert. Es geht auch einfach GAR NIX durch, also so wie Du geschrieben hast kein Ping, kein nix.
Hab jetzt mal in der Route vom 1821 das Zielnetz 192.168.5.0 eingetragen. Aber wie ist der Gateway? 192.168.5.200, die Routeradresse des 1721 kanns ja fast ned sein - wie soll der 1821 mit der 192.168.6.200 den 1721 im 5er Netz kennen?
Oder hab ich jetzt da langsam nen Knoten im Hirn?!?
Hab jetzt mal in der Route vom 1821 das Zielnetz 192.168.5.0 eingetragen. Aber wie ist der Gateway? 192.168.5.200, die Routeradresse des 1721 kanns ja fast ned sein - wie soll der 1821 mit der 192.168.6.200 den 1721 im 5er Netz kennen?
Na, da kommen wir der Sache näher, schau mal unter dem Schlagwort "ARF" Netze in der Knowledgebase von LANCOM. Why not?
Bis später
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
habe dort nur eine Anleitung gefunden wie man das ganze Einrichtet wenn man einen Router mit 2 bzw. 3 Netzen hat. Ich hab aber 2 Router und 2 Netze und möchte diese miteinander verbinden
wie ist es, wenn Du in einem Router ein zweites Netz einrichtest, dass dem des 2. Routers entspricht? IP des 2. Routers ist ja bekannt. Sollte es so nicht möglich sein, beide Router in ein Netz zu bekommen? Schau Dir mal bitte die ct, die seit gestern erhältlich ist an
Bis später
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
entweder reden wir aneinander vorbei oder Du verstehst meinen Ansatz nicht. Beide verbleiben in Ihren Netzen Du konfigurierst durch ARF einen virtuellen Router - somit kommen beide LANCOM´s in ein Netz (Selbstverständlich müssen sie dann auch lokal per Ethernetkabel verbunden sein - Bsp. in der aktuellen ct´-Ausgabe, deshalb auch der Hinweis von vorhin). Allerdings DHCP entweder abschalten oder Server / Client beachten! Über die Routen- und Firewallkonfiguration kannst Du dann ja definieren, was erlaubt und was nicht gehen soll. So würde ich jedenfalls Dein Vorhaben angehen.
wie oben beschrieben müssen es 2 Netzte sein weil unterschiedliche VPN Gegenstellen auf die Server zugreifen (deswegen auch 2DSL Leitunge, 2 Server)
An Deiner bisherigen Konfiguration ändert sich doch dadurch nach wie vor überhaupt nix. Beide Router befinden sich doch in ihren bisherigen Netzen, die VPN-Gegenstellen bleiben ebenso unverändert bestehen ... ARF ist halt ein zusätzliches Feature. Vielleicht kann sich hierzu ja mal backslash einschalten. Vielleicht hab ich ja auch einen Knoten in meinen Hirnwindungen?
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...