2x defekte Lancom 1721 ?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

THS
Beiträge: 14
Registriert: 02 Mär 2006, 18:29

2x defekte Lancom 1721 ?

Beitrag von THS »

Habe hier ein seltsames Problem: :idea:
1. Lancom 1721 Annex Mod E4 5x/06 (neu)
Angeschlossen, Grundkonfig durchgeführt , Firmwareupate 6.28 eingespielt
VPN eingerichtet .. 15min "gesurft" bis plötzlich ein Summen zu hören war,
sowie die LED's der Eth1-4 Anschlüsse , ADSL Data , Link und Online dauerhaft orange leuchten. Power LED leuchtete noch ca. 10 sekunden wurde dann schwächer bis ganz aus. Erneutes Einschalten ohne Funktion - roch geschmorrt.

Gut RMA DOA ....und Neue bekommen:

2.Lancom 1721 Annex B Mod E4 51/06
Angeschlossen, eingeschaltet, IP Adresse + PW gesetzt,Firmwareupdate eingespielt - keine weiteren Änderungen gemacht und das Ding steigt mir nach 5min genauso aus wie Gerät Nr.1 :cry:
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Moin,

Hast du beim zweitenmal das Netzteil vom erstenmal angesteckt?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass zwei Router mit dem selben Fehler, ausgerechnet bei dir landen und da es, wie du schriebst "nach Strom roch!", ist dort auch die Ursache zusuchen.

Mess doch mal die Spannung mit einem Multimeter am Stecker des Netzteils nach. Am besten unter Belastung. Leerlaufspannung gibt aber auch schon Rückschlüsse...
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
THS
Beiträge: 14
Registriert: 02 Mär 2006, 18:29

Beitrag von THS »

Nein, waren jeweils 2 neue Komplettgeräte.
Zum messen hatte ich leider nix dabei - werde es beim nächsten Mal aber mal machen.
Beide Lancom's hatten den identischen Fehler, aber an 2 verschiedenen Standorten. beide Geräte waren "gesichert" 1. über eine USV (APC) / 2. über Übersp.filter.
Am Standort des ersten Gerätes laufen u.a. noch 2 weitere Lancom's sowie die jetzt kurzfristig als Ersatzgerät eingesetzte 1821 o. Probleme.

Verstehe das nicht - von den letzen 50 geräten hatten wir lediglich 1 defektes Teil was nach 3 Jahren abgeraucht ist.
Lancom jdf. will mir ein Neues Netzteil zukommen lassen, da wir angeblich ein "Altes" hatten :roll: Sehr komisch das ganze.
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Nein, waren jeweils 2 neue Komplettgeräte.
Na ja, war nur so eine Vermutung...
...da wir angeblich ein "Altes" hatten
So! Falsches Netzteil... :? Aha! :shock:
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
THS
Beiträge: 14
Registriert: 02 Mär 2006, 18:29

Beitrag von THS »

Also unsere 3. Lancom 1721 aus KW 01/07 hat tatsächlich ein anderes schmaleres Netzteil und läuft teu teu teu seit 4h ohne Probleme.

Die alten waren mit "Amigo" Netzteil aus Dezember .. davor hatten wir zuletzt 2 bis 3 1721 aus KW 30/06 mit welchem NEtzeil die waren weiß ich nicht aber bis halt auf die 2 Ausnahmen liefen / laufen sämtliche unserer Lancoms 1a.....halt Ausnahme ADSL 2+ Funktionalität :evil: ... das fällt eigentlich schon in den Bereich von "Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft.."


P.S. Evtl. haben unsere Spediteure auch nur im Zuge der Handball WM mit unseren Lancom Paketen trainiert :wink: :?
Looping
Beiträge: 26
Registriert: 20 Feb 2007, 20:59

Beitrag von Looping »

Hallo,

habe die gleiche unangenehme Erfahrung wie THS hinter mir, heute ebenfalls das zweite mal in Folge. Bei mir war es das Lancom 821+. Das erste Lancom hat sich verabschiedet wie THS' erstes Gerät, nur mit der Zugabe eines Rauchwölkchens. Bei meinem zweiten Lancom lief es ähnlich, nur daß ich es diesmal schneller ausschalten konnte, bevor es wieder Rauchzeichen gegeben hätte. Beide hatten ein Netzteil mit der Aufschrift "Amigo". Das zweite Lancom stammt aus der Produktionswoche 49/06, vom ersten weiß ich es nicht.

Zwei mal bei zwei verschiedenen Kunden in Folge ist schon reichlich strapazierend für einen Zufall. Eigentlich gefällt mir das Lancom und ich wüsste auf Anhieb keine gute Alternative, deshalb unternehme ich wider der schlechten Erfahrung einen dritten Anlauf. Gibt es ein Problem mit diesen "Amigo"-Netzteilen oder Erkenntnisse über Produktionswochen in denen es Probleme gab oder sonstwas worauf ich bei einer neuen Bestellung achten könnte?
THS
Beiträge: 14
Registriert: 02 Mär 2006, 18:29

Beitrag von THS »

So hatten hier ein wenig Stress, da auch unsere 3 ( Neue ) Lancom innerhalb der ersten 24h mit identischen Fehler kaputt gegangen ist.
Wir hatten uns nun die 4. Lancom direkt vom Hersteller schicken lassen mit Vermerk "eine Gebrauchte zu bekommen :lol: ".
Die 4. ist ~ Mitte 06 aber mit einem der neuen Netzteile...und läuft seit > 1 Woche einwandfrei.

Aber: So stabil wie die LC jetzt läuft, ist es normal das die neuen Netzteile dermassen hochfrequent summen?
Da der Support uns zusätzlich noch ein paar passende Netzteile spendiert hatte, konnte wir hier auch mal durchwechseln - ALLE summen gut hörbar (stört im Home Office Bereich :!: ) die zunächst Original mitgelieferte ( wohl auch vom Support getestete ) war so dermassen laut.... :evil:

Mfg
THS
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo THS,

das mit dem hochfrequenten Fiepen der neuen Netzteile habe ich auch schon festgestellt. Normalerweise dürfte das nicht sein.

Es handelt sich dabei um ein Marken-Netzteil der Firma FRIWO, Typ SP 18 (Euro-Ausführung, 12 V, 1500 mA, Single Range).

Scheinbar haben die da irgendwo an Entstördrosseln gespart. Ich habe mal eine E-Mail an FRIWO geschrieben und nachgefragt, was man da machen kann, habe aber leider keine Antwort bekommen.

Irgendwie liegt das auch an der Auslastung der Netzteile. Vielleicht sind die überdimensioniert und ein SP 12 (mit 12 Watt) hätte auch gereicht. Denn wenn ich bei meinem 1722 das interne ADSL-Modem abschalte (und somit weniger Strom benötigt wird) wird das fiepen noch lauter.

Vielleicht ist das eine Erklärung: "... Die Intensität der Funkstörstrahlung hängt von der ... ab und ganz wesentlich vom Aufbau (Platinenlayout) des Schaltnetzteiles. ... Ein hoher Störpegel führt auch zu unsauberem Schalten der Transistoren und zu Störungen der Regelkreise. Dies verursacht oft Geräusche im Hörbereich." (Quelle: Heinz Schmidt-Walter (FH Darmstadt): Funkentstörung von Schaltnetzteilen, http://schmidt-walter.fbe.fh-darmstadt. ... ntdeu8.pdf)

Viele Grüße,
Jirka
Zuletzt geändert von Jirka am 21 Feb 2007, 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallöchen,

ich habe für meine Lancoms sofort spannungstabilisierende Qualitätsschaltnetzteile gekauft. Der Aufdruck "Made in China" auf den Originalen war für mich irgendwie nicht so vertrauenswürdig. :) Ich bin damit sehr gut gefahren. Kein Brummen oder sonstiges....

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Looping
Beiträge: 26
Registriert: 20 Feb 2007, 20:59

Beitrag von Looping »

Danke für die Hinweise, viel Mut kann man daraus aber nicht schöpfen, im Gegenteil finde ich es langsam abenteuerlich.

Von den beiden Amigo-Netzteilen kann ich bestätigen, daß sie keine Störgeräusche abgesondert haben, aber was will ich damit, wenn mir in Abwesenheit die Hütte abbrennt. Den hochfrequenten Sing-Sang von den Friwo-Netzteilen will ich mir aber auch nicht antun.

In der Preislage der Lancoms sollte doch ein brauchbares Netzteil im Preis inbegriffen sein. Ich würde zur Not auch mehr bezahlen, das wäre immernoch billiger als selbst ein brauchbares Netzteil zu kaufen. Ich frage schon mal vorausschauend, welche Qualitätsnetzteile kann man empfehlen und wo sind sie zu beziehen?
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Looping hat geschrieben:Ich frage schon mal vorausschauend, welche Qualitätsnetzteile kann man empfehlen und wo sind sie zu beziehen?
Ich betreibe meine beiden Lancoms an Voltcraft Modell SNG12-24W-A/SNG24-48W-A von Conrad. Auf 12V geschaltet, versteht sich. Die Netzteile laufen völlig problemlos und geben keine Geräusche von sich. Absolute Totenstille.:) Das eine seit fast 2 Jahren (Lancom 1821).

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
pascalgrabe
Beiträge: 63
Registriert: 15 Okt 2005, 18:47
Wohnort: Kassel

Beitrag von pascalgrabe »

Hallo,

wir haben auch einen 1721 neueren Datums im Einsatz. Ob das Netzteil summt bzw. fiept kann ich nicht sagen, es ist in dem Schrank einfach durch die anderen Geräte zu laut. Jedoch wird das Netzteil sehr warm, ich kann kaum länger als 5 Sekunden darauf fassen. (nach diesem Artikel habe ich das mal geprüft gehabt...)
"Normal" scheint das ja auch nicht zu sein. Was soll man da machen? Besteht da eine akute Gefahr? Die Router (und alles andere) ist schließlich auch im 24 Stunden Einsatz, natürlich auch nicht überwacht.

Grüße Pascal
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

@pascalgrabe,

wenn die Netzteile grundsätzlich eine Gefahr für die Router wären, würde Lancom Systems diese wohl nicht ausliefern. :) Aber die Diskussion um die Netzteile besteht hier im Forum schon länger und nach dem gelesenen Eindruck habe ich meine Originalnetzteile sofort ausgetauscht. Ich habe die Originalen nie in Betrieb gehabt. Daher kann ich persönlich in Bezug auf deren Qualität letztendlich keine Aussage treffen.

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo,
Jedoch wird das Netzteil sehr warm, ich kann kaum länger als 5 Sekunden darauf fassen.
Bei den neuen Netzteilen (ca. 75 g) wäre das besorgniserregend, bei den alten (ca. 500 g) sicher nicht, obwohl das schon ungewöhnlich warm ist. Wie warm ist es denn in dem Schrank? Im Zweifelsfall sollte man mal hinter dem Netzteil messen, wieviel Ampere da fließen.
Aber die Diskussion um die Netzteile besteht hier im Forum schon länger und nach dem gelesenen Eindruck habe ich meine Originalnetzteile sofort ausgetauscht.
Na ja, also das finde ich etwas übertrieben. Mit den Netzteilen, die den alten ELSA-FRIWO-Stecker haben (also z. B. für 1811) kann man gut leben. Die älteren Netzteile mit dem Rundstecker sind mir persönlich zu klobig, da finde ich die neuen eben besser.

Viele Grüße,
Jirka
pascalgrabe
Beiträge: 63
Registriert: 15 Okt 2005, 18:47
Wohnort: Kassel

Beitrag von pascalgrabe »

Das sind die alten schweren Netzteile dran, die wiegen gut 400-500 g - die habe ich in der Steckdosenleiste noch mit Kabelbindern fixiert damit die sich mal nicht vom Gewicht wegen selbstständig machen.

Im Schrank sind es laut Überwachung auf der hinteren Seite wo auch die Netzteile stecken 36,5°C, Zuluft vorn ist ca. 15°C.

Grüße Pascal
Antworten