7100+ Wan Verbindungen

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

wahltho
Beiträge: 201
Registriert: 13 Feb 2014, 13:39

Re: 7100+ Wan Verbindungen

Beitrag von wahltho »

Hallo,

nur noch mal für mich zum abschliessenden Verständnis:

Wenn ich in einer solchen Konstellation Loadbalancing mit zwei gleichen DSL-Anschlüssen machen möchte, muss ich dann für DSL-1 die Summe der Kapazitäten der beiden Leitungen, also z.b. 2 x 16.000 = 32.000 Download und 2 x 1024 = 2048 Upload eintragen?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Thomas
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: 7100+ Wan Verbindungen

Beitrag von langewiesche »

Nein es ist nur sinnvoll die kleinste einzutragen. Fuer jeden Kanal wird qos einzeln beachtet
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: 7100+ Wan Verbindungen

Beitrag von langewiesche »

Also 16000 und 1024 aber vorher schauen mit was es synct.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
wahltho
Beiträge: 201
Registriert: 13 Feb 2014, 13:39

Re: 7100+ Wan Verbindungen

Beitrag von wahltho »

Es sind zwei Annex-J Telekom-Anschlüsse, die beide mit ca. 16.000 und 1.000 syncen.

Da ich die beiden nachgelagerten Router, die die Anschlüsse bedienen an den Router, der das Load-Balancing macht, über VLAN angeschlossen habe, kann ich nur einen Wert für DSL-1 im Load-Balancer-Router einstellen. Hier stelle ich also 16.000/1.000 ein, korrekt?

Viele Grüsse + Nochmals vielen Dank!

Thomas
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: 7100+ Wan Verbindungen

Beitrag von langewiesche »

Jau
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
blackeagle2002de
Beiträge: 142
Registriert: 23 Jan 2005, 13:47

Re: 7100+ Wan Verbindungen

Beitrag von blackeagle2002de »

Hallo zusammen!

Ich wollte noch kurz eine Rückmeldung zu meinem geschilderten Problem geben, dass der PPTP Aufbau über die Extranet-VPN Verbindung mit der 5. WAN Verbindung nicht funktioniert. Durch ausprobieren habe ich herausgefunden, dass nicht die 5. WAN Verbindung entscheidend ist, sondern wie viele WAN-Verbindungen mit einem VLAN-Tag eingerichtet sind. Komischerweise funktioniert der Aufbau problemlos, solange nur zwei WAN-Verbindungen mit einem VLAN-Tag eingerichtet sind. Sobald aber eine dritte dazu kommt, funktioniert es nicht mehr. Scheint mir ein Bug im LCOS zu sein (insbesondere da sowohl der PPTP- als auch Extranet-VPN Aufbau für sich alleine genommen funktioniert. Nur genau in der Konstellation, dass die dritte, mit einem VLAN-Tag eingerichtete WAN-Verbindung für eine PPTP-VPN-Extranet Verbindung genutzt werden soll, führt zu dem Fehler). Nach dieser Erkenntnis haben wir das Problem derzeit so gelöst, dass je eine PPPoE Verbindung in das gleiche VLAN gelegt wurde wie eine Ethernet Verbindung. Dadurch konnten wir die Anzahl der WAN-Verbindungen ohne VLAN-Tag verringern und der PPTP Aufbau über das Extranet-VPN funktioniert.

Zu den letzten Einträgen wollte ich noch anmerken, dass nach meinem Verständnis die Ausführungen von langewiesche nicht richtig sind. Backslash hatte in diesem Thread geschrieben:
die 8 DSL-Verbindungen kannst du prinzipiel beliebig über die Ethernet-Ports verteilen... Nur bekommst du dann Probleme mit QoS, weil die Firewall meint, jeder Verbindung habe die konfigurierte Maximal-Bandbreite eines Ports für sich allein, während es sich auf dem Port selbst genau anders herum verhält, d.h. hier wird sich die konfigurierte Bandbreite geteilt... Wenn du also Dinge mit QoS machen willst, dann soltest du jeder DSL-Verbindung einen eigenen Ethernet-Port spendieren (OK, dann sind es halt maximal 4, aber das ist eher ein akademisches Problem).
Es kommt also darauf an, ob man QoS benutzen will oder die summierte Bandbreite der Leitungen mit einer richtig funktionierenden Session-Aufteilung des Loadbalancers. Bei QoS funktioniert halt nur eine WAN-Verbindung pro Port, wenn man aber die Bandbreite beider Leitungen in einem Loadbalancing Scenario nutzen will muss man die addierten Bandbreiten der Leitungen eintragen. Dann funktioniert aber halt QoS nicht...

Grüße
blackeagle2002de
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: 7100+ Wan Verbindungen

Beitrag von langewiesche »

sind es vielleicht die gleichen IP Kreise im WAN?
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
blackeagle2002de
Beiträge: 142
Registriert: 23 Jan 2005, 13:47

Re: 7100+ Wan Verbindungen

Beitrag von blackeagle2002de »

Nein, wir konnten zweifelsfrei feststellen, dass allein das VLAN-Tag für den Fehler verantwortlich ist. Wir haben zur Zeit sechs verschiedene WAN-Verbindungen. Durch umstellen auf VLAN / kein VLAN konnte der Fehler identifiziert werden. Wenn wir von den sechs Verbindungen z. B. vier mit einem VLAN-Tag auf dem Lancom eingerichtet haben, kommt es bei zwei Leitungen zu dem beschriebenen Fehler.
Antworten