8011 VPN - Speedproblemde
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
8011 VPN - Speedproblemde
Nabend @ll!
Habe einen 8011VPN hier stehen. Diesen habe ich auf eine aDSL Verbindung mit 3084kbps down- und 512kbps upload "geklemmt".
Soweit so gut, wenn ich nen Download via FTP mache komme ich auf gute 370kbyte/s.
Wenn ich einen Upload mache, gehen auch knappe 50kbyte/s durch!
Aber nun zum Problem: Ich mache nen Download mit full speed, jetzt lädt jmd. ein File via FTP hoch, allerdings nicht mit fullspeed. Der Download geht SOFORT in die Knie,.. Wenn der Upload auf 20kbyte/s steht, habe ich nur noch gut die Hälfte an D/L Speed zur Verfügung. Bei vollem upload sind nur noch 30kbyte/s "übrig".
Woran kann das liegen?
Danke!
Habe einen 8011VPN hier stehen. Diesen habe ich auf eine aDSL Verbindung mit 3084kbps down- und 512kbps upload "geklemmt".
Soweit so gut, wenn ich nen Download via FTP mache komme ich auf gute 370kbyte/s.
Wenn ich einen Upload mache, gehen auch knappe 50kbyte/s durch!
Aber nun zum Problem: Ich mache nen Download mit full speed, jetzt lädt jmd. ein File via FTP hoch, allerdings nicht mit fullspeed. Der Download geht SOFORT in die Knie,.. Wenn der Upload auf 20kbyte/s steht, habe ich nur noch gut die Hälfte an D/L Speed zur Verfügung. Bei vollem upload sind nur noch 30kbyte/s "übrig".
Woran kann das liegen?
Danke!
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 27 Mär 2007, 13:17
Wie sollte der MTU-Wert denn sein? Daran habe ich auf jedenfall nichts verändert, sollte also bei den Ethernet Einstellungen sowie PPPoE, noch Standard sein.
Ja, habe ein externes Modem.
Mit dem internen Modem hab ich es gar nicht erst hinbekommen?
Da kam immer Fehler auf Layer 1,.. Aber das ist ein anderes Problem und gehört hier (erstmal) nicht hin.
Ja, habe ein externes Modem.
Mit dem internen Modem hab ich es gar nicht erst hinbekommen?
Da kam immer Fehler auf Layer 1,.. Aber das ist ein anderes Problem und gehört hier (erstmal) nicht hin.
Hömmm, ein 8011 hat kein internes Modem, kein Wunder das es nicht geklappt hat ...Mit dem internen Modem hab ich es gar nicht erst hinbekommen?
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hi Pmeger
Es ist halt so, daß ADSL-Anschlüsse in ihrem Down-/Upload-Verhältnisse an einen einzelnen (!) Download angepaßt sind. Wenn währenddessen parallel ein Upload die eh schon geringe Uploadbandbreite ausnutzt, dann kommt es zu einer massiven Verzögerung der Bestätigungen des Downloads. Der sendeten Server reduziert daraufhin seine Datenrate. Du kanns es bessern indem du am empfangenden PC die TCP-Windowsize hochsetzt (z.B auf 256KB oder besser noch 1MB)
Gruß
Backslash
zu geringe Windowsize am PC für die große Latenz durch den "vollen" Upload...Aber nun zum Problem: Ich mache nen Download mit full speed, jetzt lädt jmd. ein File via FTP hoch, allerdings nicht mit fullspeed. Der Download geht SOFORT in die Knie,.. Wenn der Upload auf 20kbyte/s steht, habe ich nur noch gut die Hälfte an D/L Speed zur Verfügung. Bei vollem upload sind nur noch 30kbyte/s "übrig".
Woran kann das liegen?
Es ist halt so, daß ADSL-Anschlüsse in ihrem Down-/Upload-Verhältnisse an einen einzelnen (!) Download angepaßt sind. Wenn währenddessen parallel ein Upload die eh schon geringe Uploadbandbreite ausnutzt, dann kommt es zu einer massiven Verzögerung der Bestätigungen des Downloads. Der sendeten Server reduziert daraufhin seine Datenrate. Du kanns es bessern indem du am empfangenden PC die TCP-Windowsize hochsetzt (z.B auf 256KB oder besser noch 1MB)
Gruß
Backslash
AVM Fritz Boxen haben eine Fuktion names Traffic Shaping, die auf das beschriebene Problem Einfluss nehmen.
Zitat von Wikipedia
Beim TCP/IP-Datenverkehr muss der Empfang einer bestimmten Menge an Daten von der Gegenseite bestätigt werden, bevor der Sender neue Daten versenden darf. Kommen diese Empfangsbestätigungen nicht schnell genug, muss der Sender warten und es kommt zu Verzögerungen und Einbrüchen der Transferrate. Gerade bei ADSL kann es passieren, dass man einen Download ausbremst, indem man den Rückkanal (der ohnehin die kleinere Bandbreite hat) mit einem Upload verstopft, so dass nicht mehr genügend Bandbreite für die Empfangsbestätigungen des Downloads zur Verfügung steht. Verzögerungen innerhalb der DSL-Strecke tun ihr übriges, so dass durch Uploads die Transferrate der Downloads einbricht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Traffic-Shaping
Zitat von Wikipedia
Beim TCP/IP-Datenverkehr muss der Empfang einer bestimmten Menge an Daten von der Gegenseite bestätigt werden, bevor der Sender neue Daten versenden darf. Kommen diese Empfangsbestätigungen nicht schnell genug, muss der Sender warten und es kommt zu Verzögerungen und Einbrüchen der Transferrate. Gerade bei ADSL kann es passieren, dass man einen Download ausbremst, indem man den Rückkanal (der ohnehin die kleinere Bandbreite hat) mit einem Upload verstopft, so dass nicht mehr genügend Bandbreite für die Empfangsbestätigungen des Downloads zur Verfügung steht. Verzögerungen innerhalb der DSL-Strecke tun ihr übriges, so dass durch Uploads die Transferrate der Downloads einbricht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Traffic-Shaping
Hi stbi
LANCOMs haben dafür einerseits die QoS-Steuerung in der Firewall und andererseits - gerade wegen den Bestätigungsproblems - den Schalter "TCP SYN und ACK Pakete bevorzugt weiterleiten".
Letztendlich nutzt das alles gar nichts, wenn das Verhältnis zwischen Down und Upstream so groß ist, daß ein einziges 1500 Byte großes Paket im Upstream die Downloadrate zusammenbrechen läßt, weil die Übertragung dieses einen Pakets länger dauert als der Empfang von 16 kByte (Default TCP-Window bei Windows) im Downstream. Hier hilft dann nur noch die Erhöhung der TCP-Windowsize auf Empfängerseite - bei einem DSL16000 z.B. ist immer der Fall...
Gruß
Backslash
LANCOMs haben dafür einerseits die QoS-Steuerung in der Firewall und andererseits - gerade wegen den Bestätigungsproblems - den Schalter "TCP SYN und ACK Pakete bevorzugt weiterleiten".
Letztendlich nutzt das alles gar nichts, wenn das Verhältnis zwischen Down und Upstream so groß ist, daß ein einziges 1500 Byte großes Paket im Upstream die Downloadrate zusammenbrechen läßt, weil die Übertragung dieses einen Pakets länger dauert als der Empfang von 16 kByte (Default TCP-Window bei Windows) im Downstream. Hier hilft dann nur noch die Erhöhung der TCP-Windowsize auf Empfängerseite - bei einem DSL16000 z.B. ist immer der Fall...
Gruß
Backslash