821: Kein ADSL Sync mehr mit DSL6000
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
821: Kein ADSL Sync mehr mit DSL6000
Hallo,
ich habe ca anderthalb Jahre einen 821 an einem DSL 2000 Anschluss der T-Com betrieben. Vor knapp drei Wochen wurde der Anschluss auf DSL 6000 aufgewertet - und seit etwa diesem Zeitpunkt kann sich das Modem des 821 nicht mehr mit der Leitung synchronisieren (Lanmonitor meldet lediglich "Initialisierung -> Handshaking" und das ganze von vorne. ADSL Lampe blinkt ca dreimal kurz grün, dann rot und auch das wiederholt sich dann wieder).
Zwischendurch ging es seltsamerweiser für 1-2 Tage lt. jemandem, der mit an dem Anschluss hängt (ich selbst war die Tage um die Umstellung herum nicht da).
Lt T-COM müsste mein 821 an der Leitung funktionieren, ein Testmodem der Telekom funktionierte auch, ebenso synchronisieren meine beiden "alten" Router von Linksys und D-Link DSL-G664T an der Leitung. LCOS ist 6.33.
Mein Anliegen ist nun herauszufinden ob es sich "lediglich" um eine Inkompatibilität mit der neuen Leitung bei der T-COM handelt oder ich meinen 821 wegschmeissen kann. Kann es eine solche "Inkompatibilität" bei einem 0815 DSL6000 Anschluss mit dem 821 geben oder ist eher von einem Hardwaredefekt auszugehen. Freue mich über jeden noch so kleinen Tip. Falls es hilfreich ist, die T-COM erwähnte auf Nachfrage, dass der Anschluss auf jeden Fall auch noch UR-2 kompatibel sei, was auch immer das ist; ich kenne mich mit DSL im Detail nicht aus.
ich habe ca anderthalb Jahre einen 821 an einem DSL 2000 Anschluss der T-Com betrieben. Vor knapp drei Wochen wurde der Anschluss auf DSL 6000 aufgewertet - und seit etwa diesem Zeitpunkt kann sich das Modem des 821 nicht mehr mit der Leitung synchronisieren (Lanmonitor meldet lediglich "Initialisierung -> Handshaking" und das ganze von vorne. ADSL Lampe blinkt ca dreimal kurz grün, dann rot und auch das wiederholt sich dann wieder).
Zwischendurch ging es seltsamerweiser für 1-2 Tage lt. jemandem, der mit an dem Anschluss hängt (ich selbst war die Tage um die Umstellung herum nicht da).
Lt T-COM müsste mein 821 an der Leitung funktionieren, ein Testmodem der Telekom funktionierte auch, ebenso synchronisieren meine beiden "alten" Router von Linksys und D-Link DSL-G664T an der Leitung. LCOS ist 6.33.
Mein Anliegen ist nun herauszufinden ob es sich "lediglich" um eine Inkompatibilität mit der neuen Leitung bei der T-COM handelt oder ich meinen 821 wegschmeissen kann. Kann es eine solche "Inkompatibilität" bei einem 0815 DSL6000 Anschluss mit dem 821 geben oder ist eher von einem Hardwaredefekt auszugehen. Freue mich über jeden noch so kleinen Tip. Falls es hilfreich ist, die T-COM erwähnte auf Nachfrage, dass der Anschluss auf jeden Fall auch noch UR-2 kompatibel sei, was auch immer das ist; ich kenne mich mit DSL im Detail nicht aus.
Vielen Dank!

Mit 6.33 auf geht es auf Anhieb mit "G.992.1(G.Dmt)", nicht jedoch mit ADSL-Multimode. Mit 6.32 mit keiner der o.g. Einstellungen.
Jetzt muss ich nur noch meine Neugierde im Netz befriedigen, was diese Einstellung bedeutet - außer, dass ich meinen geliebten kleinen Lancom auch an diesem Anschluss behalten kann

Mit 6.33 auf geht es auf Anhieb mit "G.992.1(G.Dmt)", nicht jedoch mit ADSL-Multimode. Mit 6.32 mit keiner der o.g. Einstellungen.
Jetzt muss ich nur noch meine Neugierde im Netz befriedigen, was diese Einstellung bedeutet - außer, dass ich meinen geliebten kleinen Lancom auch an diesem Anschluss behalten kann

Code: Alles auswählen
Received unknown protocol frame from peer T-ONLINE (channel 1)
Sending LCP protocol-reject for protocol 0001 with ID 0d and length 1492 to peer T-ONLINE (channel 1)
LCP polling timeout for peer T-ONLINE - echo-response received during last interval
Received ATM-PDU with missing LLC header => discarding...
Mittlerweile lässt sich der 821 aber wieder auf den ADSL-Multimode ein.
Noch eine Idee wo ich da ansetzen könnte? Mit den beiden anderen o.g. Geräten habe ich die Probleme nicht beobachtet. Die haben dafür andere Krankheiten

Da ich meinen eigenen Thread mittlerweile sogar schon über Google auf der Suche nach einer Lösung gefunden habe, post ich mal weiter, in der Hoffnung es ist für jemanden hilfreich:
Warum auch immer ging es plötzlich wieder nicht mehr mit 6.33 - egal mit welchem Modus, kein Sync mehr. Während die beiden o.g. Geräte anstandslos eine Verbindung herstellen können.
Mein Ausflug zurück zu 6.14 und 6.28 brachte neben dem merkwürdigen Problem, dass ich sobald einmal aus ssh vom 821 geflogen erst nach einem Reset des Routers wieder einloggen konnte (nach Eingabe von Passwort hing es), nur altbekanntes: Gelegentlich Sync, sobald ich für ca 30 Sekunden etwas runterlade Verbindungsabbrüche, manchmal hats der 821 bemerkt und neu "trainiert, manchmal musste ich ihn manuell dazu bewegen.
Mit 6.32 bekomme ich merkwürdigerweise kein Sync. Egal welchen Modus ich für ADSL einstelle, außer TRAIN + Handshake-Meldungen bekomme ich nix.
Dann bin ich wieder auf 6.33, ADSL-Modus: G.992.1 und habe seit 17 Stunden keine Probleme mehr. Warum auch immer. Sogar mit besseren Downloadraten, als mit meinem anderen 821 an einem DSL 6000 in München. Mein Modem im 821 mag wohl einfach den DSL-Anschluss der Telekom seit dem Upgrade nicht mehr - oder mochte.
ADSL-Trace bringt jetzt alle 2 Sekunden:
--
[ADSL] 2007/06/08 17:54:56,920
ADSL: Received EOC command 0x4f
[ADSL] 2007/06/08 17:54:58,280
ADSL: Received EOC command 0x4c
--
PPP-Trace ständig:
--
[PPP] 2007/06/08 17:56:16,530
LCP polling timeout for peer T-ONLINE - echo-response received during last interval
Sending LCP echo-request with ID 12 and length 8 to peer T-ONLINE (channel 1)
[PPP] 2007/06/08 17:56:16,560
Received LCP frame from peer T-ONLINE (channel 1)
LCP echo-response with ID 12 and length 10 to peer T-ONLINE
--
Soweit ich das sehe kein "unknown protocol frame" oder "LCP protocol-reject" mehr.
Ich hoffe ja insgeheim, dass es doch an der T-COM lag und die beiden anderen Modems einfach nicht so empfindlich sind
Warum ich mit 6.32 jedoch keinen Sync bekomme wird für mich wohl ein Geheimnis bleiben.
Warum auch immer ging es plötzlich wieder nicht mehr mit 6.33 - egal mit welchem Modus, kein Sync mehr. Während die beiden o.g. Geräte anstandslos eine Verbindung herstellen können.
Mein Ausflug zurück zu 6.14 und 6.28 brachte neben dem merkwürdigen Problem, dass ich sobald einmal aus ssh vom 821 geflogen erst nach einem Reset des Routers wieder einloggen konnte (nach Eingabe von Passwort hing es), nur altbekanntes: Gelegentlich Sync, sobald ich für ca 30 Sekunden etwas runterlade Verbindungsabbrüche, manchmal hats der 821 bemerkt und neu "trainiert, manchmal musste ich ihn manuell dazu bewegen.
Mit 6.32 bekomme ich merkwürdigerweise kein Sync. Egal welchen Modus ich für ADSL einstelle, außer TRAIN + Handshake-Meldungen bekomme ich nix.
Dann bin ich wieder auf 6.33, ADSL-Modus: G.992.1 und habe seit 17 Stunden keine Probleme mehr. Warum auch immer. Sogar mit besseren Downloadraten, als mit meinem anderen 821 an einem DSL 6000 in München. Mein Modem im 821 mag wohl einfach den DSL-Anschluss der Telekom seit dem Upgrade nicht mehr - oder mochte.
ADSL-Trace bringt jetzt alle 2 Sekunden:
--
[ADSL] 2007/06/08 17:54:56,920
ADSL: Received EOC command 0x4f
[ADSL] 2007/06/08 17:54:58,280
ADSL: Received EOC command 0x4c
--
PPP-Trace ständig:
--
[PPP] 2007/06/08 17:56:16,530
LCP polling timeout for peer T-ONLINE - echo-response received during last interval
Sending LCP echo-request with ID 12 and length 8 to peer T-ONLINE (channel 1)
[PPP] 2007/06/08 17:56:16,560
Received LCP frame from peer T-ONLINE (channel 1)
LCP echo-response with ID 12 and length 10 to peer T-ONLINE
--
Soweit ich das sehe kein "unknown protocol frame" oder "LCP protocol-reject" mehr.
Ich hoffe ja insgeheim, dass es doch an der T-COM lag und die beiden anderen Modems einfach nicht so empfindlich sind

Code: Alles auswählen
Modem-Status INFO: SHOWTIME
Line Type INFO: ADSL_over_ISDN
ADSL-Standard INFO: G.Dmt
Upstream rate (kbps) INFO: 640
Downstream rate (kbps) INFO: 6656
Local SNR (dB) INFO: 1.0
Remote SNR (dB) INFO: 16.0
Local attenuation (dB) INFO: 13.0
Remote attenuation (dB) INFO: 8.0
Interleave upstream INFO: 8
Interleave downstream INFO: 64
Remote vendor ID INFO: ADI
Linecode version INFO: U74.5.5
Hi Eckieck
Gruß
Backslash
wo ist das Problem? Das ist nochmal und zeigt nur, daß das LCP-Polling und somit die ADSL-Strecke funktioniert...PPP-Trace ständig:
--
[PPP] 2007/06/08 17:56:16,530
LCP polling timeout for peer T-ONLINE - echo-response received during last interval
Sending LCP echo-request with ID 12 and length 8 to peer T-ONLINE (channel 1)
[PPP] 2007/06/08 17:56:16,560
Received LCP frame from peer T-ONLINE (channel 1)
LCP echo-response with ID 12 and length 10 to peer T-ONLINE
--
Die unknown protocol frames deuten auf eine Störung der DSL-Leitung hin - und natürlich fürht dies irgendwann unweigerlich zum Abbruch. Das ist aber oftmals ein Problem des rosa Ts...Soweit ich das sehe kein "unknown protocol frame" oder "LCP protocol-reject" mehr.
Gruß
Backslash
> wo ist das Problem?
Ich wollte nur den Unterschied zu vorher aufzeigen
> Die unknown protocol frames deuten auf eine Störung der DSL-Leitung hin
Schade, dass Du den Thread nicht eher gesehen hattest
Ich bin halt - weil es mit den beiden anderen Modems ging - erstmal davon ausgegangen, dass es nicht an der Leitung lag.
Ich wollte nur den Unterschied zu vorher aufzeigen

> Die unknown protocol frames deuten auf eine Störung der DSL-Leitung hin
Schade, dass Du den Thread nicht eher gesehen hattest

Hi,
ich nochmal: mit welcher FW-Version hast du die Werte in deinem letzten Posting bekommen? Ändern die sich auch zeitweise? Nur 1dB Lokal SNR (Upload-Signal-zu-Rausch-Abstand ) erscheint mir sehr gering. Hast du mal die Verkabelung zum Splitter/DSL/Hausanschluß geprüft? Ist da alles ordentlich verklemmt/verkabelt?
Gruß
abc987
ich nochmal: mit welcher FW-Version hast du die Werte in deinem letzten Posting bekommen? Ändern die sich auch zeitweise? Nur 1dB Lokal SNR (Upload-Signal-zu-Rausch-Abstand ) erscheint mir sehr gering. Hast du mal die Verkabelung zum Splitter/DSL/Hausanschluß geprüft? Ist da alles ordentlich verklemmt/verkabelt?
Gruß
abc987