ADSL bei Speedlinq in NL

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
MarkIT
Beiträge: 68
Registriert: 26 Feb 2006, 12:44
Wohnort: Mannheim

ADSL bei Speedlinq in NL

Beitrag von MarkIT »

Hallo Forum,

ich werde in Amsterdam (NL) einen Internetzugang bereitstellen.
Hat jemand Erfahrung mit DSL in NL?
Kann ich das Modem von dem LC1722 verwenden? Wenn ja, mit welcher Config? Die Leitung funktioniert nach RFC 1483, was aber wenig Aussagekraft hat. Der Tarif heisst BaByXL-Tiscali an ISDN.
Gruss aus Mannheim

Markus
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Re: ADSL bei Speedlinq in NL

Beitrag von LoUiS »

MarkIT hat geschrieben:ich werde in Amsterdam (NL) einen Internetzugang bereitstellen.
Hat jemand Erfahrung mit DSL in NL?
Kann ich das Modem von dem LC1722 verwenden? Wenn ja, mit welcher Config? Die Leitung funktioniert nach RFC 1483, was aber wenig Aussagekraft hat. Der Tarif heisst BaByXL-Tiscali an ISDN.
In den Niederlanden hab ich bisher nur Kabel Anschluesse mit LANCOMs ausgestattet, aber in Luxembourg habe ich mehrere Geraete am ADSL laufen (als AnnexA und auch als AnnexB).
Da es ein ADSL Anschluss ueber ISDN ist, nehme ich mal stark an, das dort AnnexB verwendet wird, dann sollte das interne Modem des 1722 VoIP (AnnexB) auch synchronisieren.
Zum Einrichten kannst Du den Setup-Assistenten nutrzen, da gibt es auch fuer die Niederlande Einstellungen. Sollte Dein Provider nicht dabei sein, musst Du die allgemeinen Einstellungen waehlen und entsprechend der vom Provider gelieferten Infos anpassen.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
MarkIT
Beiträge: 68
Registriert: 26 Feb 2006, 12:44
Wohnort: Mannheim

Beitrag von MarkIT »

Danke LoUiS,
was mich ein wenig verunsichert ist, dass das empfohlene Modem Copperjet eine eigene IP-Adresse, ähnlich wie ein Kabelmodem hat.

Markus
MarkIT
Beiträge: 68
Registriert: 26 Feb 2006, 12:44
Wohnort: Mannheim

Es geht

Beitrag von MarkIT »

Ich habe die Verbindung mit Speedlinq hinbekommen. Allerdings war es etwas anders als erwartet:

Ich musste mir ein externes Modem von SpeedTouch kaufen (69€) und dieses speziell auf die Anforderungen des Providers conditionieren. Das Ganze funktionierte mit einer Config.exe, die alle Parameter im Modem setzt.
Ich will hier die Hilfsbereitschaft des Speedlinq-Supportes hervorheben! Ich habe eine detailierte Wegbeschreibung zum nächsten Shop (Konkurrenz) bekommen, wo ich das Modem lagernd kaufen konnte. Desweitern schickte mich der Support an einen FREIEN Hotspot, wo ich mir die Config.exe herunterladen konnte 8) .

Markus
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

Ich fände die Alternative, den Kunden die benötigten Zugangsdaten für sein vorhandenes Modem zu geben, aber attraktiver.

Ciao, Georg
MarkIT
Beiträge: 68
Registriert: 26 Feb 2006, 12:44
Wohnort: Mannheim

Beitrag von MarkIT »

MoinMoin hat geschrieben:Moin, moin!

Ich fände die Alternative, den Kunden die benötigten Zugangsdaten für sein vorhandenes Modem zu geben, aber attraktiver.

Ciao, Georg
Ich glaube nicht, dass das in dem Fall geholfen hätte. Das Modem arbeitet ähnlich einem Kabel-Modem als Bridge.

Markus
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!
MarkIT hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass das in dem Fall geholfen hätte. Das Modem arbeitet ähnlich einem Kabel-Modem als Bridge.
IPoA oder IPoEoA, eventuel mit DHCP. Wo ist das Problem? LLC-Mux oder VC-Mux? Kann man auch konfigurieren.

Ciao, Georg
Antworten