ARF mit Lancom 821. 2 IP Subnetze bridgen?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
wildcard
Beiträge: 76
Registriert: 05 Apr 2005, 23:42
Kontaktdaten:

ARF mit Lancom 821. 2 IP Subnetze bridgen?

Beitrag von wildcard »

hi
ich würde gerne 2 verschiedene ip subnetze bridgen.
ich finde leider keine option um die interfaces zuzuordnen.
ist das per arf über den lancom 821 überhaupt möglich?
gruß
wildcard
suvuk
Beiträge: 39
Registriert: 11 Mär 2005, 20:11
Wohnort: Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von suvuk »

Ich kenne den 821 nicht, aber beim 1811 klappt das folgendermassen:

1. Schnittstellen - LAN - Ethernet-Ports: Switch-Ports den logischen Netzen zuweisen (z. B. ETH1 = LAN2, ETH2 = LAN1, ETH3 = LAN1)

2. Schnittstellen - LAN - Port-Tabelle: Logische Netze der Bridge-Gruppe zuordnen (LAN1=BRG-1, LAN2=BRG-2)

3. TCP/IP - Allgemein - IP-Netzwerke, Netzwerk der Schnittstelle (z. B. BRG-1) zuordnen

Aber zwischen den Netzen musst Du ja eh routen, also wozu die Aktion? Oder hab ich Dich falsch verstanden?

Gruß
Sven
LANCOM 1811 Wireless DSL
LANCOM 1722 VoIP (Annex B)
wildcard
Beiträge: 76
Registriert: 05 Apr 2005, 23:42
Kontaktdaten:

Beitrag von wildcard »

naja im moment werden die 2 netzwerke mit einem pc gebridged damit die rechner miteinander kommunizieren können und den wollte ich mir ersparen.
mein problem ist ja das ich unter schnittstellen - lan diese optionen nicht habe, scheint also als ob der router das nicht kann
gruß
wildcard
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Sven,

in Deinem oben aufgeführten Beispiel machen die Bridge-Gruppen keinen Sinn.

Hallo wildcard,

Du müßtest schon etwas mehr schreiben...
Wie sieht es in der unter LANconfig: TCP/IP -> Allgemein -> IP-Netzwerke aus?
Eine Bridge macht nur auf Geräten mit WLAN Sinn, weil dann logische Interfaces auf dem WLAN und dem LAN miteinander durch die LAN-Bridge verbunden werden können. Und dann wird auf gleichen Netzen gebridged.
Bei Dir müßte eher geroutet werden.
Aber ich sehe gerade, 821, da hat sich das Thema glaube ich sowieso erledigt, da die Switch im 821 noch keine Separierung unterstützt. Da wäre dann wohl die einzige Möglichkeit die beiden Netze auf DMZ und Intranet aufzuteilen und dann darüber entsprechend zu routen. Inwiefern das Sinn macht (nur ein Netz mit DHCP) und sicherheitstechnisch unbedenklich ist, weiß ich aber auch nicht.

Viele Grüße,
Jirka
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi wildcard,
ich würde gerne 2 verschiedene ip subnetze bridgen
IP wird nicht "gebridged", IP wird geroutet...
ich finde leider keine option um die interfaces zuzuordnen.
das geht beim 821 auch nicht - der Switch kann das einfach nicht. Das einzige, was du machen kannst, ist den Switch in den "private Mode" zu schalten um somit die direkt kommunikation zwischen den Ports zu verhinden.
ist das per arf über den lancom 821 überhaupt möglich?
das 821 kann mit der 7.20 (wie bisher auch) nur mit zwei Netzen umgehen (Intranet und DMZ), das reicht für dein Vorhaben aber aus.
naja im moment werden die 2 netzwerke mit einem pc gebridged damit die rechner miteinander kommunizieren können und den wollte ich mir ersparen.
wozu brauchst du den zusätzlichen Rechner? Wenn du in den beteiligten Netzen das 1821 als Gateway einträgst (natürlich mit der Adresse, die es im jeweiligen Netz hat), dann routet es zwischen den beiden Netzen.

Nur die Performance ist dabei nicht so doll - du dürftest dabei auf etwa 10MBit kommen...


Gruß
Backslash
wildcard
Beiträge: 76
Registriert: 05 Apr 2005, 23:42
Kontaktdaten:

Beitrag von wildcard »

hi
ich hab ja nur den 821
der zusätzliche rechner bridged nur die beiden netze miteinander per netzwerkbrücke über winxp, ist zwar nicht die beste lösung aber das einzige was ich vor einigen jahren auf die schnelle zum laufen bekommen hatte und das auch funktionierte weil der lancom 821 sich nicht mit dem anderen router in dem 2. netzwerk unterhält und somit auch nichts geroutet wird
gruß
wildcard
Antworten