Morgen!
Ein paar Themen habe ich mir schon durchgelesen, aber richtig schlau bin ich leider noch nicht. Ich soll eine Backup Leitung per Easybox/LTE realisieren, was eigentlich ja kein Problem sein sollte. Bin nur mit dem Lancom noch nicht allzu vertraut...
Die Easybox stellt das Not-Internet für den Lancom 1711 bereit und bei Ausfall der Hauptleitung soll er automatisch switchen. LAN3 habe ich als DSL Interface konfiguriert für die EB. Der LC hat die 192.168.0.242 und die Easybox habe ich ins gleiche Netz gepackt. DHCP aus.
In der Backup-Tabelle habe ich LTE als Backup für die Gegenstelle eingerichtet. Muss ich beim LC in der Aktions- oder Routingtabelle noch was eintragen? Fehlen sonst noch Einstellungen?
Danke!
Backup über Easybox/LTE bei Lancom 1711
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi CBO,
wo hat der LANCOM die IP konfiguriert? Unter TCP/IP für ein lokales Netz oder unter Kommunikation/Protokolle/IP-Parameter? Zweiteres wäre korrekt, da der LANCOM für die Backup-Tabelle eine WAN Gegenstelle benötigt.
Am einfachsten ist es eigentlich, wenn du mit dem Setup-Assistenten eine IPoE oder DHCPoE Verbindung zur Easybox konfigurierst. Dann hast du automatisch eine komplett konfigurierte zweite WAN Verbindung am LANCOM die dann über die Backup-Tabelle abgesichert werden kann. Wenn du die DHCPoE Verbindung wählst, muss die Easybox natürlich auch DHCP aktiviert haben und in einem anderen IP Bereich sein, als der LANCOM.
In beiden Fällen (IPoE oder DHCPoE) solltest du beim Setup-Assistenten die vorhandene Default-Route NICHT überschreiben. D.h. es gibt anschließend in der Routingtabelle keinen Eintrag für die neue Gegenstelle. Das macht der LANCOM bei Nutzung der Backuptabelle automatisch.
Ein extra Eintrag in der Aktionstabelle ist nicht nötig.
Gruß
Pothos
wo hat der LANCOM die IP konfiguriert? Unter TCP/IP für ein lokales Netz oder unter Kommunikation/Protokolle/IP-Parameter? Zweiteres wäre korrekt, da der LANCOM für die Backup-Tabelle eine WAN Gegenstelle benötigt.
Am einfachsten ist es eigentlich, wenn du mit dem Setup-Assistenten eine IPoE oder DHCPoE Verbindung zur Easybox konfigurierst. Dann hast du automatisch eine komplett konfigurierte zweite WAN Verbindung am LANCOM die dann über die Backup-Tabelle abgesichert werden kann. Wenn du die DHCPoE Verbindung wählst, muss die Easybox natürlich auch DHCP aktiviert haben und in einem anderen IP Bereich sein, als der LANCOM.
In beiden Fällen (IPoE oder DHCPoE) solltest du beim Setup-Assistenten die vorhandene Default-Route NICHT überschreiben. D.h. es gibt anschließend in der Routingtabelle keinen Eintrag für die neue Gegenstelle. Das macht der LANCOM bei Nutzung der Backuptabelle automatisch.
Ein extra Eintrag in der Aktionstabelle ist nicht nötig.
Gruß
Pothos
Gruß
Pothos
Pothos
Danke für die Hilfe.
Ja, die Lancom IP ist unter Kommunikation/Protokolle/IP-Parameter konfiguriert und der Lancom wird als DHCP benutzt.
Habe jetzt wie beschrieben eine neue Verbindung per Assistent eingerichtet und dort die Daten der Easybox (IP, Gateway, DNS) eingetragen und IPoE gewählt.
Wenn ich unser Standard DSL am WAN ausstecke switcht er anscheinend auch weil die WAN Lampe nach einigen Sekunden wieder an geht und dann der genutze LAN Port für LTE "blinkt".
Aber ins Internet komme ich dann leider nicht. Ist bestimmt nur eine Kleinigkeit, die noch fehlt...
Ja, die Lancom IP ist unter Kommunikation/Protokolle/IP-Parameter konfiguriert und der Lancom wird als DHCP benutzt.
Habe jetzt wie beschrieben eine neue Verbindung per Assistent eingerichtet und dort die Daten der Easybox (IP, Gateway, DNS) eingetragen und IPoE gewählt.
Wenn ich unser Standard DSL am WAN ausstecke switcht er anscheinend auch weil die WAN Lampe nach einigen Sekunden wieder an geht und dann der genutze LAN Port für LTE "blinkt".
Aber ins Internet komme ich dann leider nicht. Ist bestimmt nur eine Kleinigkeit, die noch fehlt...
Hi CBO,
dann kontrollier nochmal bitte die IP-Parameter. Die IP ist die WAN IP des LANCOM, sprich eine IP aus dem Netz der vorgeschalteten Easybox. Als Gateway und DNS solltest du die IP der Easybox eintragen.
Wenn dann ein ping auf beispielsweise die 8.8.8.8 funktioniert aber ein ping auf www.google.de noch nicht, guck mal unter TCP/IP -> DNS -> Weiterleitungen ob dort etwas drin steht.
Funktioniert keins von beiden mal einen IP-Router und DNS Trace machen um zu sehen was schief geht.
Gruß
Pothos
dann kontrollier nochmal bitte die IP-Parameter. Die IP ist die WAN IP des LANCOM, sprich eine IP aus dem Netz der vorgeschalteten Easybox. Als Gateway und DNS solltest du die IP der Easybox eintragen.
Wenn dann ein ping auf beispielsweise die 8.8.8.8 funktioniert aber ein ping auf www.google.de noch nicht, guck mal unter TCP/IP -> DNS -> Weiterleitungen ob dort etwas drin steht.
Funktioniert keins von beiden mal einen IP-Router und DNS Trace machen um zu sehen was schief geht.
Gruß
Pothos
Gruß
Pothos
Pothos
OK, so ist die aktuelle Konfiguration (Bsp.):
Private IPs:
Easybox: 192.168.0.5
Lancom: 192.168.0.242
Daten aus der Easybox:
WAN IP: 178.13.14.10
Subn.:255.255.255.0
Gateway: 178.13.14.10
Prim DNS: 195.150.140.248
Sek DNS: 195.50.140.248
Du meinst so?
Lancom IP Parameter von LTE Gegenstelle:
IP Adresse: 178.13.14.11
Sub.: 255.255.255.0
Gateway: 178.13.14.10
1. DNS: 178.13.14.10
Eine IP im öffentl. Netz zu vergeben ist korrekt?
Stehe gerade auf dem Schlauch
Private IPs:
Easybox: 192.168.0.5
Lancom: 192.168.0.242
Daten aus der Easybox:
WAN IP: 178.13.14.10
Subn.:255.255.255.0
Gateway: 178.13.14.10
Prim DNS: 195.150.140.248
Sek DNS: 195.50.140.248
Du meinst so?
Lancom IP Parameter von LTE Gegenstelle:
IP Adresse: 178.13.14.11
Sub.: 255.255.255.0
Gateway: 178.13.14.10
1. DNS: 178.13.14.10
Eine IP im öffentl. Netz zu vergeben ist korrekt?
Stehe gerade auf dem Schlauch

Hi,
die EasyBox und der LANCOM haben die gleiche lokale IP Range??
Der LANCOM muss lokal eine andere haben. Hier mal ein Beispiel:
LAN(TCP/IP) -- LANCOM(IP-Parameter) Easybox -- WAN
192.168.10.1/24 -- 192.168.0.5/24 192.168.0.242/24 -- 178.13.14.10/24
Der LANCOM bekommt also auf seinem WAN Interface eine IP aus dem lokalen Bereich der Easybox. Der LANCOM selber muss aber in seinem LAN ein anderes IP Netz haben, da er sonst nicht routen wird.
Also unter IP-Parameter steht dann beispielsweise:
IP: 192.168.0.5
Netzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.242
DNS: 192.168.0.242
Unter TCP/IP-Allgemein steht dann:
INTRANET
192.168.10.1
255.255.255.0
In der Routingtabelle dann noch die Sperrroute für das 192.168.x.x Netz deaktivieren/löschen.
Noch genauer kann ichs jetzt wirklich nicht erklären ^^.
Gruß
Pothos
die EasyBox und der LANCOM haben die gleiche lokale IP Range??
Der LANCOM muss lokal eine andere haben. Hier mal ein Beispiel:
LAN(TCP/IP) -- LANCOM(IP-Parameter) Easybox -- WAN
192.168.10.1/24 -- 192.168.0.5/24 192.168.0.242/24 -- 178.13.14.10/24
Der LANCOM bekommt also auf seinem WAN Interface eine IP aus dem lokalen Bereich der Easybox. Der LANCOM selber muss aber in seinem LAN ein anderes IP Netz haben, da er sonst nicht routen wird.
Also unter IP-Parameter steht dann beispielsweise:
IP: 192.168.0.5
Netzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.242
DNS: 192.168.0.242
Unter TCP/IP-Allgemein steht dann:
INTRANET
192.168.10.1
255.255.255.0
In der Routingtabelle dann noch die Sperrroute für das 192.168.x.x Netz deaktivieren/löschen.
Noch genauer kann ichs jetzt wirklich nicht erklären ^^.
Gruß
Pothos
Gruß
Pothos
Pothos