Hallo zusammen,
mal wieder ein paar Fragen von mir, die sicher schhnell beantwortet sind. :D
1. Wir haben einen Großkunden mit mehreren 1521er.
Diese sind per DSL Dauer-Online.
Nun soll zusätzlich eine ISDN-Backup-Leitung eingerichtet werden...
Anforderung hierbei ist, dass sich diese (und nur diese - nicht der
DSL-Connect) bei inaktivität nach x Minuten trennt und bei User Aktivität
wieder verbindet, solange kein DSL vorhanden ist.
In der Form möglich???
2. Können die Lancoms "Warnungen" per E-Mail verschicken, wenn eine
ISDN-Einwahl x Stunden aktiv ist? Oder muss ich das per
Monitoring-System abbilden und mir aus der entsprechenden DB holen?!?
Danke und sonnige Grüße...
Backupeinwahl Lancom 1521
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
ok,
habe mich natürlich auch selbt bemüht - hier meine Erkenntnisse:
zu 1. ist so möglich. Bei Wegfall DSL und Inaktivität des Users gibt es keine Verbindung.
Bei Aktivität kommt er über ISDN online und kann nach x Sekunden ohne User Interaktion wieder trennen.
zu 2. Warnung per SMTP funktionieren. Wie ich das sehe kann eine Meldung über den Wechsel der Verbindung herausgeben aber keine Zeitangabe zur Onlinezeit machen, oder?!? Jedoch entsprechende E-Mail regelmäßig wieder senden, wenn das Ereignis noch vorliegt..?
habe mich natürlich auch selbt bemüht - hier meine Erkenntnisse:
zu 1. ist so möglich. Bei Wegfall DSL und Inaktivität des Users gibt es keine Verbindung.
Bei Aktivität kommt er über ISDN online und kann nach x Sekunden ohne User Interaktion wieder trennen.
zu 2. Warnung per SMTP funktionieren. Wie ich das sehe kann eine Meldung über den Wechsel der Verbindung herausgeben aber keine Zeitangabe zur Onlinezeit machen, oder?!? Jedoch entsprechende E-Mail regelmäßig wieder senden, wenn das Ereignis noch vorliegt..?
Hallo Meckiii,
zu 1. Ja, wie Du erkannt hast, ist das ein typisches LANCOM-Szenario.
zu 2. Scheint schwierig, vielleicht kann man da was machen, in dem man mit exec eine Telnet-Session startet und dann mit sleep die Wartezeit angibt um danach eine E-Mail zu verschicken. Frage ist nur, ob die Telnet-Session bei Verbindungsende auch beendet wird, müßte man mal ausprobieren.
Viele Grüße,
Jirka
zu 1. Ja, wie Du erkannt hast, ist das ein typisches LANCOM-Szenario.
zu 2. Scheint schwierig, vielleicht kann man da was machen, in dem man mit exec eine Telnet-Session startet und dann mit sleep die Wartezeit angibt um danach eine E-Mail zu verschicken. Frage ist nur, ob die Telnet-Session bei Verbindungsende auch beendet wird, müßte man mal ausprobieren.
Viele Grüße,
Jirka