Bandbreitenverlust durch Lancom Router
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 29 Dez 2018, 14:10
Bandbreitenverlust durch Lancom Router
Guten Morgen zusammen,
wir haben ein Problem mit unserem Lancom Router 1781EF+.
Seit einiger Zeit haben wir eine neue Internetleitung geschaltet bekommen, die 500Mbit Up-/Down-Rate hat. Wenn ich einen Speedtest am Router durchführe, dann habe ich erhebliche Schwankungen in den Geschwindigkeiten (von 60MBit - 330MBit im Downstream und ca. 260MBit - 430MBit im Upstream). Wenn ich die Speedtests, allerdings wenn man direkt hinter dem Lancom Router einen Speedtest am Cisco Router der Deutschen Glasfaser macht, dann kommen Bandbreiten von 380MBit bis 490MBit zustande.
Kann das sein dass der Lancom Router die Bandbreite nicht richtig verarbeiten kann bzw. drosselt?
Der Router besitzt die LCOS 10.20.0259 RU1
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
wir haben ein Problem mit unserem Lancom Router 1781EF+.
Seit einiger Zeit haben wir eine neue Internetleitung geschaltet bekommen, die 500Mbit Up-/Down-Rate hat. Wenn ich einen Speedtest am Router durchführe, dann habe ich erhebliche Schwankungen in den Geschwindigkeiten (von 60MBit - 330MBit im Downstream und ca. 260MBit - 430MBit im Upstream). Wenn ich die Speedtests, allerdings wenn man direkt hinter dem Lancom Router einen Speedtest am Cisco Router der Deutschen Glasfaser macht, dann kommen Bandbreiten von 380MBit bis 490MBit zustande.
Kann das sein dass der Lancom Router die Bandbreite nicht richtig verarbeiten kann bzw. drosselt?
Der Router besitzt die LCOS 10.20.0259 RU1
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Re: Bandbreitenverlust durch Lancom Router
Für die Bandbreite musst du das Hardware-NAT einschalten. Informiere dich aber am besten hier im Forum über die möglichen Einschränkungen des Hardware-NAT.
LCS NC/WLAN
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 29 Dez 2018, 14:10
Re: Bandbreitenverlust durch Lancom Router
Das Hardware-NAT ist schon unter Schnittstellen/LAN aktiviert gewesen.
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Bandbreitenverlust durch Lancom Router
Bitte unter Schnittstellen - WAN - DSL gucken, ob und wenn ja welcher Durchsatz angegeben ist. Wenn dort noch die Werte der "alten" Verbindung stehen, dann erklärt das den Einbruch.
LANCOM nutzt ibs. Den Wert für den Upstream nicht nur für QoS, die Angelegenheit ist nicht ganz einfach.
LANCOM nutzt ibs. Den Wert für den Upstream nicht nur für QoS, die Angelegenheit ist nicht ganz einfach.
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Bandbreitenverlust durch Lancom Router
Kollege Dr. Einstein schrieb einmal, daß er mehrfach einen Lancom hinter einem Traffic Shaper betreiben mußte, weil dieser, einmal in die Sättigung gefahren, ganz gerne kurz blockiert.
Eine Telekom-Glasfaseranbindung liefert häufig sehr viel mehr Durchsatz als die nominelle Rate. Erst bei einigermaßen lange stehenden Verbindungen, typischerweise TCP, wird auf seiten des Providers eingegriffen.
Der 1781EF+ wird also u.U. bei Speedtests mit Gigabit-Wirespeed zugeschüttet. Jetzt kommt ärgerlicherweise hinzu, daß WAN - und LAN - Perts an einem einzigen Link zur CPU hängen, sodaß wir den Upstream noch "draufrechnen" müssen.
Was helfen kann: Die Telekom bitten, auf Seiten des Cisco auf 400 MBit/s zu shapen. Ist aber auch nur eine Krücke.
Daher:
1906EF im schönen Metallgehäuse nehmen und sich freuen.
Der packt, von uns gemessen am symmetrischen Telekom-Glasfaseranschluß echte 600 MBit/s anstelle von 330 mit einem 1781VA.
Oder bei Ebay einen 7100+/9100+ schießen.
Eine Telekom-Glasfaseranbindung liefert häufig sehr viel mehr Durchsatz als die nominelle Rate. Erst bei einigermaßen lange stehenden Verbindungen, typischerweise TCP, wird auf seiten des Providers eingegriffen.
Der 1781EF+ wird also u.U. bei Speedtests mit Gigabit-Wirespeed zugeschüttet. Jetzt kommt ärgerlicherweise hinzu, daß WAN - und LAN - Perts an einem einzigen Link zur CPU hängen, sodaß wir den Upstream noch "draufrechnen" müssen.
Was helfen kann: Die Telekom bitten, auf Seiten des Cisco auf 400 MBit/s zu shapen. Ist aber auch nur eine Krücke.
Daher:
1906EF im schönen Metallgehäuse nehmen und sich freuen.
Der packt, von uns gemessen am symmetrischen Telekom-Glasfaseranschluß echte 600 MBit/s anstelle von 330 mit einem 1781VA.
Oder bei Ebay einen 7100+/9100+ schießen.
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Bandbreitenverlust durch Lancom Router
Vom Einsatz des Hardware-NAT bei den LANCOM 178xer-Geräten kann ich nur schwer abraten. Siehe auch:
fragen-zum-thema-firewall-f15/hardware- ... 14981.html
Zum Thema "LANCOM-Router an 1 GBit/s-Glasfaseranschluss" (was hier gemäss Koppelfeld der Fall ist) siehe (auch Seite 2 beachten!):
aktuelle-lancom-router-serie-f41/welche ... 16226.html
Die Praxiserfahrung von Koppelfeld bestätigt meine Ansicht, dass die unter Laborbedingungen gemessenen Datenübertragungsraten wie:
- LANCOM Techpaper "Routing-Performance"
https://www.lancom-systems.de/download/ ... 020_DE.pdf
- "tesme33" am 25 Aug 2017, 09:49:
aktuelle-lancom-router-serie-f41/welche ... tml#p91548
- oder meine eigene IPerf3-Messung (IPerf3 v3.3.7 mit zwei baugleichen Laptops an LAN und WAN-Port, direkt verbunden zum LANCOM 1781EF+ mit Gigabit-Ethernetkabel, Hardware-NAT augeschaltet, TCP-Messung von WAN zu LAN, LCOS > 10.0)
=> Man beachte die zwei TCP-Retransmissions ("Retr"), welche in dieser Konstellation nicht auftreten dürfen und zu einem Performance-Einbruch führen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Retransmi ... _networks)
und hier die Messresultate der "Referenzmessung" (IPerf3 v3.3.7, beide baugleichen Laptops direkt miteinander über ein einziges Gigabit-Ethernetkabel verbunden, keine Netzwerkkomponente wie Router, Switch dazwischen, TCP-Messung von WAN zu LAN, LCOS > 10.0)
mit Vorsicht zu geniessen sind. Im Praxiseinsatz kann die Datenübertragungsrate trotz hervorragenden "Labormessresultaten" auf unbefriedigende Werte absacken.
Damit ein (LANCOM-)Router tauglich für einen Internetanschluss mit 1 GBit/s ist, muss er rund 120000 Ethernet-Frames pro Sekunde verarbeiten können (=> Framerate => Frames/s). Siehe auch:
aktuelle-lancom-router-serie-f41/1781ew ... tml#p97517
und die entsprechenden Messresultate im LANCOM Techpaper "Routing-Performance" (siehe oben).
fragen-zum-thema-firewall-f15/hardware- ... 14981.html
Zum Thema "LANCOM-Router an 1 GBit/s-Glasfaseranschluss" (was hier gemäss Koppelfeld der Fall ist) siehe (auch Seite 2 beachten!):
aktuelle-lancom-router-serie-f41/welche ... 16226.html
Die Praxiserfahrung von Koppelfeld bestätigt meine Ansicht, dass die unter Laborbedingungen gemessenen Datenübertragungsraten wie:
- LANCOM Techpaper "Routing-Performance"
https://www.lancom-systems.de/download/ ... 020_DE.pdf
- "tesme33" am 25 Aug 2017, 09:49:
aktuelle-lancom-router-serie-f41/welche ... tml#p91548
- oder meine eigene IPerf3-Messung (IPerf3 v3.3.7 mit zwei baugleichen Laptops an LAN und WAN-Port, direkt verbunden zum LANCOM 1781EF+ mit Gigabit-Ethernetkabel, Hardware-NAT augeschaltet, TCP-Messung von WAN zu LAN, LCOS > 10.0)
Code: Alles auswählen
# iperf3 -R -O 2 -t 30 -c 84.74.4.57
Connecting to host 84.74.4.57, port 5201
Reverse mode, remote host 84.74.4.57 is sending
[ 5] local 192.168.3.40 port 35058 connected to 84.74.4.57 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bitrate
[ 5] 0.00-1.00 sec 87.5 MBytes 734 Mbits/sec (omitted)
[ 5] 1.00-2.00 sec 105 MBytes 882 Mbits/sec (omitted)
[ 5] 0.00-1.00 sec 105 MBytes 883 Mbits/sec
[ 5] 1.00-2.00 sec 106 MBytes 891 Mbits/sec
[ 5] 2.00-3.00 sec 105 MBytes 884 Mbits/sec
[ 5] 3.00-4.00 sec 106 MBytes 887 Mbits/sec
[ 5] 4.00-5.00 sec 98.5 MBytes 826 Mbits/sec
[ 5] 5.00-6.00 sec 105 MBytes 885 Mbits/sec
[ 5] 6.00-7.00 sec 101 MBytes 849 Mbits/sec
[ 5] 7.00-8.00 sec 105 MBytes 882 Mbits/sec
[ 5] 8.00-9.00 sec 106 MBytes 891 Mbits/sec
[ 5] 9.00-10.00 sec 104 MBytes 877 Mbits/sec
[ 5] 10.00-11.00 sec 106 MBytes 887 Mbits/sec
[ 5] 11.00-12.00 sec 101 MBytes 845 Mbits/sec
[ 5] 12.00-13.00 sec 99.0 MBytes 831 Mbits/sec
[ 5] 13.00-14.00 sec 105 MBytes 882 Mbits/sec
[ 5] 14.00-15.00 sec 106 MBytes 886 Mbits/sec
[ 5] 15.00-16.00 sec 106 MBytes 888 Mbits/sec
[ 5] 16.00-17.00 sec 106 MBytes 889 Mbits/sec
[ 5] 17.00-18.00 sec 106 MBytes 892 Mbits/sec
[ 5] 18.00-19.00 sec 103 MBytes 862 Mbits/sec
[ 5] 19.00-20.00 sec 105 MBytes 885 Mbits/sec
[ 5] 20.00-21.00 sec 97.2 MBytes 816 Mbits/sec
[ 5] 21.00-22.00 sec 106 MBytes 890 Mbits/sec
[ 5] 22.00-23.00 sec 105 MBytes 880 Mbits/sec
[ 5] 23.00-24.00 sec 105 MBytes 883 Mbits/sec
[ 5] 24.00-25.00 sec 105 MBytes 884 Mbits/sec
[ 5] 25.00-26.00 sec 106 MBytes 890 Mbits/sec
[ 5] 26.00-27.00 sec 106 MBytes 885 Mbits/sec
[ 5] 27.00-28.00 sec 106 MBytes 887 Mbits/sec
[ 5] 28.00-29.00 sec 106 MBytes 884 Mbits/sec
[ 5] 29.00-30.00 sec 106 MBytes 889 Mbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bitrate Retr
[ 5] 0.00-30.02 sec 3.06 GBytes 876 Mbits/sec 2 sender
[ 5] 0.00-30.00 sec 3.06 GBytes 876 Mbits/sec receiver
iperf Done.
https://en.wikipedia.org/wiki/Retransmi ... _networks)
und hier die Messresultate der "Referenzmessung" (IPerf3 v3.3.7, beide baugleichen Laptops direkt miteinander über ein einziges Gigabit-Ethernetkabel verbunden, keine Netzwerkkomponente wie Router, Switch dazwischen, TCP-Messung von WAN zu LAN, LCOS > 10.0)
Code: Alles auswählen
# iperf3 -R -t 30 -c 192.168.66.1 -O 2
Connecting to host 192.168.66.1, port 5201
Reverse mode, remote host 192.168.66.1 is sending
[ 5] local 192.168.66.2 port 55746 connected to 192.168.66.1 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bitrate
[ 5] 0.00-1.00 sec 111 MBytes 930 Mbits/sec (omitted)
[ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec (omitted)
[ 5] 0.00-1.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 5] 2.00-3.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 5] 3.00-4.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 5] 4.00-5.00 sec 112 MBytes 937 Mbits/sec
[ 5] 5.00-6.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 5] 6.00-7.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 5] 7.00-8.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec
[ 5] 8.00-9.00 sec 112 MBytes 935 Mbits/sec
[ 5] 9.00-10.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 5] 10.00-11.00 sec 111 MBytes 935 Mbits/sec
[ 5] 11.00-12.00 sec 111 MBytes 935 Mbits/sec
[ 5] 12.00-13.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 5] 13.00-14.00 sec 111 MBytes 935 Mbits/sec
[ 5] 14.00-15.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 5] 15.00-16.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec
[ 5] 16.00-17.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 5] 17.00-18.00 sec 112 MBytes 935 Mbits/sec
[ 5] 18.00-19.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 5] 19.00-20.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 5] 20.00-21.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 5] 21.00-22.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 5] 22.00-23.00 sec 111 MBytes 935 Mbits/sec
[ 5] 23.00-24.00 sec 111 MBytes 932 Mbits/sec
[ 5] 24.00-25.00 sec 111 MBytes 932 Mbits/sec
[ 5] 25.00-26.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 5] 26.00-27.00 sec 111 MBytes 932 Mbits/sec
[ 5] 27.00-28.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 5] 28.00-29.00 sec 112 MBytes 937 Mbits/sec
[ 5] 29.00-30.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bitrate Retr
[ 5] 0.00-30.02 sec 3.27 GBytes 935 Mbits/sec 0 sender
[ 5] 0.00-30.00 sec 3.27 GBytes 936 Mbits/sec receiver
iperf Done.
Damit ein (LANCOM-)Router tauglich für einen Internetanschluss mit 1 GBit/s ist, muss er rund 120000 Ethernet-Frames pro Sekunde verarbeiten können (=> Framerate => Frames/s). Siehe auch:
aktuelle-lancom-router-serie-f41/1781ew ... tml#p97517
und die entsprechenden Messresultate im LANCOM Techpaper "Routing-Performance" (siehe oben).
-
- Beiträge: 3224
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Bandbreitenverlust durch Lancom Router
Erfordert die neue Glasfaserleitung eine PPP Einwahl mit Benutzername und Passwort bzw weißt du, ob bei Deutsche Glasfaser evtl im Modem PPP Einwahldaten hinterlegt sind? Wenn ja, trage unter Kommunikation / MTU eine MTU von 1492 Byte für die Gegenstelle ein.
Gruß Dr.Einstein
Gruß Dr.Einstein
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 29 Dez 2018, 14:10
Re: Bandbreitenverlust durch Lancom Router
Erst einmal vielen Dank für die Hilfen. Ich werde das nach und nach mal durcharbeiten und dann gucken, ob sich etwas verbessert. Sich einen neuen bzw. anderen Router anzuschaffen wollte ich als allerletzte Möglichkeit sehen.
Die Deutsche Glasfaser arbeitet ohne PPP Benutzernamen und Passwort. Habe da schon nachgefragt und man hat mir versichert, dass MTU 1500 der richtige Wert ist.
Ich teste und werde berichten.
Nochmals danke.
Die Deutsche Glasfaser arbeitet ohne PPP Benutzernamen und Passwort. Habe da schon nachgefragt und man hat mir versichert, dass MTU 1500 der richtige Wert ist.
Ich teste und werde berichten.
Nochmals danke.
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Bandbreitenverlust durch Lancom Router
Guten Morgen,
unter Windows oder von der Router CLI.
Gruß Bernie
Das lässt sich ja ganz einfach mal kontrollieren mitHabe da schon nachgefragt und man hat mir versichert, dass MTU 1500 der richtige Wert ist.
Code: Alles auswählen
ping 8.8.8.8 -f -l 1500
Code: Alles auswählen
ping 8.8.8.8 -d -s 1500
Gruß Bernie
Man lernt nie aus.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 29 Dez 2018, 14:10
Re: Bandbreitenverlust durch Lancom Router
Den Test haben wir schon durchgeführt und ab dem Wert 1472 werden keine fragmentierten Daten mehr übertragen.
ping 8.8.8.8 -f -l 1472
ping 8.8.8.8 -f -l 1472
Re: Bandbreitenverlust durch Lancom Router
Hallo,
Du meinst ab 1473 Byte werden keine nichtfragmentierten Daten mehr übertragen?
@Bernie: Vergiss die IP-Header (20 Byte (IPv4)) und ICMP-Header (8 Byte) nicht (Summe: 28 Byte).
Viele Grüße,
Jirka
Du meinst ab 1473 Byte werden keine nichtfragmentierten Daten mehr übertragen?
@Bernie: Vergiss die IP-Header (20 Byte (IPv4)) und ICMP-Header (8 Byte) nicht (Summe: 28 Byte).
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Bandbreitenverlust durch Lancom Router
Wikipedia bietet eine ausführlichere Anleitung, wie man den MTU einer Leitung mit "Ping" misst:
https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Transmission_Unit
https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Transmission_Unit
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Bandbreitenverlust durch Lancom Router
Interessant wäre zu erfahren, ob am Glasfaseranschluss auf dem LANCOM 1781EF+ unter:
- LCOS-Menübaum > Status > WAN > Fehler
- LCOS-Menübaum > Status > LAN
- LCOS-Menübaum > Status > TCP-IP > IP
irgend ein Fehlerzähler hochzählt. Siehe auch:
aktuelle-lancom-router-serie-f41/lancom ... 13660.html
- LCOS-Menübaum > Status > WAN > Fehler
- LCOS-Menübaum > Status > LAN
- LCOS-Menübaum > Status > TCP-IP > IP
irgend ein Fehlerzähler hochzählt. Siehe auch:
aktuelle-lancom-router-serie-f41/lancom ... 13660.html
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 23 Jun 2018, 18:37
Re: Bandbreitenverlust durch Lancom Router
Da "Stradtmann" im Moment etwas im Streß ist, will ich mal auf die bisher aufgelaufenen Fragen antworten, obwohl ich immer noch im Urlaub bin und 10.000 km entfernt rumhänge:
@ Koppelfeld:
Es handelt sich um eine 500 MBit-SDSL-Glasfaserleitung der Deutschen Glasfaser und nicht um eine 1.000 MBit-Leitung der Telekom.
@ Jirka:
Bei 1.472 Bytes laufen die Pings inzwischen sauber durch.
Ab 1.473 Bytes müßten die Pakete fragmentiert werden, demnach müßte das MTU bei 1.500 richtig sein (1.472 + 28 Bytes).
Zum Jahreswechsel gab es allerdings permanent zwischen 1.426 und 1.472 Bytes Zeitüberschreitungen, das hat sich im Moment wohl erledigt.
Die Qualität der Leitung scheint insgesamt aber momentan mehr als unbefriedigend zu sein. Es gibt hin und wieder selbst bei normalen Pings Zeitüberschreitungen und stark schwankende Latezzeiten.
Die Deutsche Glasfaser scheint sich des Problems angenommen zu haben.
@ GrandDixence:
Unabhängig vom vorher Geschriebenen, steht ja immer noch die Frage im Raum, ob der 1781EF+ ggf. den Durchsatz drosselt.
Der Cisco-Router der Deutschen Glasfaser hängt im Moment am WAN-Port (DSL-3).
Zu den Fehlerzählern:
- LCOS-Menübaum > Status > WAN > Fehler:
keine Fehler
- LCOS-Menübaum > Status > LAN:
LAN-1 (ETH-3): 1.712 Queue-Fehler
LAN-3 (DMZ, SFP): 1.689 Queue-Fehler
- LCOS-Menübaum > Status > TCP-IP > IP:
LAN-Fragmentierungs-Fehler: 36
LAN-Service-Fehler: 599133
WAN-Service-Fehler: 6171.
@ Koppelfeld:
Es handelt sich um eine 500 MBit-SDSL-Glasfaserleitung der Deutschen Glasfaser und nicht um eine 1.000 MBit-Leitung der Telekom.
@ Jirka:
Bei 1.472 Bytes laufen die Pings inzwischen sauber durch.
Ab 1.473 Bytes müßten die Pakete fragmentiert werden, demnach müßte das MTU bei 1.500 richtig sein (1.472 + 28 Bytes).
Zum Jahreswechsel gab es allerdings permanent zwischen 1.426 und 1.472 Bytes Zeitüberschreitungen, das hat sich im Moment wohl erledigt.
Die Qualität der Leitung scheint insgesamt aber momentan mehr als unbefriedigend zu sein. Es gibt hin und wieder selbst bei normalen Pings Zeitüberschreitungen und stark schwankende Latezzeiten.
Die Deutsche Glasfaser scheint sich des Problems angenommen zu haben.
@ GrandDixence:
Unabhängig vom vorher Geschriebenen, steht ja immer noch die Frage im Raum, ob der 1781EF+ ggf. den Durchsatz drosselt.
Der Cisco-Router der Deutschen Glasfaser hängt im Moment am WAN-Port (DSL-3).
Zu den Fehlerzählern:
- LCOS-Menübaum > Status > WAN > Fehler:
keine Fehler
- LCOS-Menübaum > Status > LAN:
LAN-1 (ETH-3): 1.712 Queue-Fehler
LAN-3 (DMZ, SFP): 1.689 Queue-Fehler
- LCOS-Menübaum > Status > TCP-IP > IP:
LAN-Fragmentierungs-Fehler: 36
LAN-Service-Fehler: 599133
WAN-Service-Fehler: 6171.
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Bandbreitenverlust durch Lancom Router
Moin !
Zusammen mit den DSL-Fehlern in den Interface-Countern führt das zur 98% - Diagnose:
Router zu lahm. Therapie: Neuer Router, z.B. 1906 VA.
Sorry. Ändert aber nichts daran, daß typischerweise die Leitung mehr liefern kann, aber 'geshaped' ist. Und das bedeutet, daß der Router bisweilen mit deutlich mehr als 500 MBit/s belastet wird.MaRoediger hat geschrieben: 11 Jan 2019, 00:25 @ Koppelfeld:
Es handelt sich um eine 500 MBit-SDSL-Glasfaserleitung der Deutschen Glasfaser und nicht um eine 1.000 MBit-Leitung der Telekom.
Zusammen mit den DSL-Fehlern in den Interface-Countern führt das zur 98% - Diagnose:
Router zu lahm. Therapie: Neuer Router, z.B. 1906 VA.