Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Über Dyndns ist von außerhalb über einen Lancom DSL/I-10 per DSL und Portweiterleitung ein PC im Netzwerk zur Fernwartung erreichbar. Falls dieser PC aber ausgeschaltet ist, dann sollte die Portweiterleitung am besten eigentlich "ins Leere" laufen, stattdessen gelangt man dann aber auf die Startseite des Lancom-Routers.
Gibt es eine Möglichkeit, die Portweiterleitung so einzurichten, dass nur dann eine Weiterleitung stattfindet, wenn die gewünschte Adresse verfügbar ist, sonst aber sozusagen "verpufft"?
Vielen Dank schon mal im voraus.
Uwe
Bedingte Portweiterleitung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi UweB
Wenn ein Portforwarding eingerichtet ist, dann sendet das LANCOM vom WAN kommende Pakete stur an die angegebe Adresse weiter. Wenn da "nichts" ist, dann verläuft die Anfrage im Sande...
Ggf. ist auch einfach der dyndns-Eintrag nicht aktuell und du siehst die Startseite eines anderen LANCOMs, das nun die Adresse hat, auf die der dyndns-Eintrag verweist...
Gruß
Backslash
das wage ich doch stark zu bezweifeln.Über Dyndns ist von außerhalb über einen Lancom DSL/I-10 per DSL und Portweiterleitung ein PC im Netzwerk zur Fernwartung erreichbar. Falls dieser PC aber ausgeschaltet ist, dann sollte die Portweiterleitung am besten eigentlich "ins Leere" laufen, stattdessen gelangt man dann aber auf die Startseite des Lancom-Routers
Wenn ein Portforwarding eingerichtet ist, dann sendet das LANCOM vom WAN kommende Pakete stur an die angegebe Adresse weiter. Wenn da "nichts" ist, dann verläuft die Anfrage im Sande...
wie gesagt: ein Portforwarding funktioniert genau so. Wenn du aus irgendeinem Grund die Startseite des LANCOMs bekommst, dann ist da entweder irgendwo ein cachender Proxy im Spiel oder du hat ein Problem in deinem Netz.Gibt es eine Möglichkeit, die Portweiterleitung so einzurichten, dass nur dann eine Weiterleitung stattfindet, wenn die gewünschte Adresse verfügbar ist, sonst aber sozusagen "verpufft"?
Ggf. ist auch einfach der dyndns-Eintrag nicht aktuell und du siehst die Startseite eines anderen LANCOMs, das nun die Adresse hat, auf die der dyndns-Eintrag verweist...
Gruß
Backslash
Hi Backslash,
vermutlich hast Du recht. Ich habe in der Service-Tabelle den Port 3389 weitergeleitet an den PC, damit man mit dem Remotedesktop arbeiten kann. Wenn ich mit dem Browser die Dyndns-Adresse aufrufe, dann komme ich natürlich nicht über Port 3389 sondern über Port 80 und der ist nicht weitergeleitet.
Deshalb nun die neue Frage: Soll ich alle Ports weiterleiten an den PC oder soll ich die anderen Ports z. B. einfach ins Nirvana leiten?
Viele Grüße
Uwe
vermutlich hast Du recht. Ich habe in der Service-Tabelle den Port 3389 weitergeleitet an den PC, damit man mit dem Remotedesktop arbeiten kann. Wenn ich mit dem Browser die Dyndns-Adresse aufrufe, dann komme ich natürlich nicht über Port 3389 sondern über Port 80 und der ist nicht weitergeleitet.
Deshalb nun die neue Frage: Soll ich alle Ports weiterleiten an den PC oder soll ich die anderen Ports z. B. einfach ins Nirvana leiten?
Viele Grüße
Uwe
Hi!
Warum solltest du Ports weiterleiten, die du nicht brauchst?
Wenn du nicht willst, dass dir die "Routerseite" angezeigt wird, wenn jemand per http auf deine IP, oder dyndns-Adresse kommt, dann schalte das doch im Router ab.... [LANCONFIG]Management/Zugriffsrechte/Von entfernten Netzen
Welche Ports willst du an diesen PC weiterleiten, wie alle?UweB hat geschrieben: Soll ich alle Ports weiterleiten an den PC oder soll ich die anderen Ports z. B. einfach ins Nirvana leiten?
Warum solltest du Ports weiterleiten, die du nicht brauchst?
Wenn du nicht willst, dass dir die "Routerseite" angezeigt wird, wenn jemand per http auf deine IP, oder dyndns-Adresse kommt, dann schalte das doch im Router ab.... [LANCONFIG]Management/Zugriffsrechte/Von entfernten Netzen
Gruß
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224