Bei Anruf Einwahl ins Internet über DSL

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Alexander
Beiträge: 44
Registriert: 03 Mär 2005, 23:42

Bei Anruf Einwahl ins Internet über DSL

Beitrag von Alexander »

Hallo,

ich wollte wissen ob es möglicht ist statt dem Rückruf über ISDN auch eine Einwahl ins Internet über DSL auszulösen.

Also konkret:

Ich wähle mich auf den Router per ISDN wie gehabt ein. Die Verbindung wird getrennt und ich warte auf den Rückruf.
Nur will ich jetzt nicht mehr dass das Gerät mich zurückruft sondern eine Verbindung ins Internet herstellt.

Ist das Möglich?

Vielen Dank!
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Alexander
Ich wähle mich auf den Router per ISDN wie gehabt ein. Die Verbindung wird getrennt und ich warte auf den Rückruf.
Nur will ich jetzt nicht mehr dass das Gerät mich zurückruft sondern eine Verbindung ins Internet herstellt.
Wenn es dir egal ist, daß dabei eine "Einheit" für den rosa Riesen anfällt, dann kannst Du das über die Aktionstabelle lösen:

Als erstes definierst die die Einwahlverbindung und nennst diese z.B. TRIGGER. Danach machst Du folgenden Eintrag in der Aktionstabelle (Kommunikation -> Allgemein -> Aktions-Tablle):

- Gegenstelle: TRIGGER
- Sperrzeit: 0
- Verbindungsereignis: Aufbau
- Aktion: exec:ping IP-Adresse ; sleep 500 ; do/o/m/d

Als IP-Adresse nimmst Du z.B. die Adresse des DNS-Servers deines Providers.

Gruß
Backslash
Alexander
Beiträge: 44
Registriert: 03 Mär 2005, 23:42

Beitrag von Alexander »

Hallo,
vielen Dank für Deine Lösung!

Woher wisst Ihr das? Ich meine wo steht so etwas erklärt wie der Befehl:
exec:ping IP-Adresse ; sleep 500 ; do/o/m/d
????

Im Handbuch jedenfalls nicht.
Was bedeutet do/o/m/d? Was heisst das sleep 500?
Wird der ping nur einmalig gesendet oder immer wieder?

Gibt es soetwas wie eine Dokumentation dafür?

Vielen Dank!
Alexander
Beiträge: 44
Registriert: 03 Mär 2005, 23:42

Beitrag von Alexander »

Also ich hab das mal so eingestellt aber es funktioniert nicht.

Ich wähle mich mit dem TRIGGER ein und die Verbindung wird sofort wieder getrennt. Ist das so eingestellt mit der oben angegeben Aktion? Schön wäre es ja schon. Bloß zu test Zwecken weiss ich ja nicht ob bei der Einwahl schon was schief läuft. Steht das /d vielleicht für disconnect?

Anschließend sollte sich der Router ins Internet einwählen. Aber er ist dort nicht zu finden. Zwinge ich ihn jedoch manuell, also ping vom lokalen Netz aus, wählt er sich ins Netz.
Hmmmm...
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi Alexander,

> Im Handbuch jedenfalls nicht.

Na ja, aber da stehen mehr oder weniger Hinweise, wie man zu diesem Befehl kommt. Zum Bsp., dass man in dem oben angegebenen Feld Aktion Telnet Befehle verwenden kann. Und dann schaut man in Telnet und sucht sich das notwendige zusammen (und probiert es aus :-) ).

> Was bedeutet do/o/m/d

Das ist ein Telnet Befehl, der eine Aktion ausführt mit dem Befehl do. Genaugenommen do /Other/Manual-Dialing/Disconnect.

> Was heisst das sleep 500?

500 Millisekunden warten

> Wird der ping nur einmalig gesendet oder immer wieder?

Ich glaube du hast Recht, der scheint damit immer wieder zu pingen ...
Vielleicht wäre ping -c 5 'IP-Adresse' besser.

> Ich wähle mich mit dem TRIGGER ein

Was meinst du damit genau???

Vielleicht muss backslash da noch nachbessern :wink:

Viele Grüße,
Jirka
Alexander
Beiträge: 44
Registriert: 03 Mär 2005, 23:42

Beitrag von Alexander »

Hallo,
> Ich wähle mich mit dem TRIGGER ein

Was meinst du damit genau???
Nun ich meine, ich habe einen weiteren Zugang eingerichtet welche den Namen Trigger hat. Dann habe ich mich wiederum mit dem Benutzername Trigger und dem passenden Passwort eingewählt.

Aber leider wurde ich sofort disconnected. Was wahrscheinlich so gewollt war, oder? (do /o/m/d )
Alexander
Beiträge: 44
Registriert: 03 Mär 2005, 23:42

Beitrag von Alexander »

Nach diesen Änderungen ist es jetzt so, dass ich mich nicht mehr ins Internet (via DSL) einwählen kann. Ein trace + conn ergibt: den Hinweis broken.

Code: Alles auswählen

[CONNACT] 1900/01/01 18:35:40,830
ConnAct: Got trigger for event DSL/*/BROKEN
Hmm. Was habe ich jetzt wieder kapput gemacht?
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Alexander
Was bedeutet do/o/m/d?
Hat Jirka ja schon erklärt
Was heisst das sleep 500?
wie Jirka auch schon sagte: 500ms schlafen. Das ist nötig, damit der Ping überhaupt gesendet wird. Der Grund hierfür ist, daß das "exec" Kommando intern eine Telnet-Session öffnet und diese nach Abarbeitung des letzten Befehls wieder schließt. Das Ping ist ein "asynchrones" Kommando, d.h. es wird nur aus der Telnet-session angetriggert und wieder beendet, wenn die Session geschlossen wird. Wäre der "sleep" Befehl nicht vorhanden, dann würde die Session wieder geschlossen, bevor das erste Ping überhaupt erzeugt werden könnte...
Wird der ping nur einmalig gesendet oder immer wieder?
s.o.
Nach diesen Änderungen ist es jetzt so, dass ich mich nicht mehr ins Internet (via DSL) einwählen kann. Ein trace + conn ergibt: den Hinweis broken.
Code:

[CONNACT] 1900/01/01 18:35:40,830
ConnAct: Got trigger for event DSL/*/BROKEN


Hmm. Was habe ich jetzt wieder kapput gemacht?
nun ja, das bedeutet nur, daß die Verbindung "DSL" abgebaut wurde. Ich dachte du hast die Trigger-Verbindung "TRIGGER" genannt .

Die Trigger-Verbindung muß natürlich so eingerichtet werden, daß prinzipiell eine Datenübrtagung möglich ist, d.h. du mußt IP-Traffic erlauben und auch einen WAN-Adreßpool einrichten. Am besten richtest du sie mit dem RAS-Wizard ein und trägst danach (wenn du dich wirklich einwählen kannst) die Zeile in die Aktionstabelle ein.

@Jirka
Vielleicht muss backslash da noch nachbessern
ich hab's gestern erstmal selbst ausprobiert, bevor ich es gepostet habe und es hat funktioniert...

Gruß
Backslash
Alexander
Beiträge: 44
Registriert: 03 Mär 2005, 23:42

Beitrag von Alexander »

Hallo backslash,

ich habe so meine Probleme mit dem Lancom 1821. Solche massiven Probleme hatte ich mit meinem alte Elsa Lancom Office 1000 nicht.

Ok ich habe jetzt die Konfiguration wieder soweit hergestellt, dass ich mich korrekt ins Internet per DSL einwählen kann.

Jetzt habe ich den Trigger Zugang eingericht und ausprobiert - funktioniert.
Dannach habe ich die Einträge in die Aktionstabelle gestellt.
Wenn ich mich jetzt über der Trigger Zugang einwähle werde ich sofort dannach getrennt und bei trace + conn kommt folgendes:

Code: Alles auswählen

[CONNACT] 1900/01/01 00:26:27,350
ConnAct: Action start for event TRIGGER/trigger/ESTABLISH
ConnAct: Executing action "exec:ping -c 5 145.253.4.156 ; sleep 500 ; do/o/m/d".
Scheint also diesmal zu funktiionieren.

Jetzt aber folgendes Problem:

Damit ich meinen Lancom im Internet wieder finde habe ich dies über einen DynDns Account eingerichtet. Das funktioniert soweit auch ganz gut.

Aber wenn der Router jetzt bereits eine Internet Verbindung hat (was ich ja nicht immer wissen kann wenn ich unterwegs bin) und ich dann den Trigger Zugang anwähle kann ich den Router nicht mehr erreichen, obwohl ich das vorher konnte.

Ändert sich duch diese Aktionstabelle auch die IP Adresse? (Ich meine wird eine bestehende Verbindung mit dem Internet getrennt und dann wieder aufgebaut?)
Muss man die Aktionstabelle noch in sofern ändern, dass eine eventuell neue IP auch wieder an den DynDns übermittelt wird?

Wo könnte hier der Fehler liegen?

Vielen Dank aber für die Lösung!
Alexander
Beiträge: 44
Registriert: 03 Mär 2005, 23:42

Beitrag von Alexander »

Also irgendwie disconnected der Router nach dem Anruf über den Trigger alle Leitungen.

Beispiel:

Der Router hat eine Verbindung ins Internet und ist auch über das Internet zu erreichen (DynDns). Wenn ich jetzt den Trigger anwähle werde ich (wie beabsichtigt) wieder getrennt aber der Router ist nun nicht mehr im Internet!
Denn wenn ich mich wieder über den RAS Zugang einwähle und in der Verbindungsstatistik nachsehe ist dort nur eine aktive Verbindung zu sehen, nämlich meine eigene ISDN Verbindung zum Router.

Hmmmm...... Woran liegt's?
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Also ich grübel da schon die letzte halbe Stunde dran ... mich verunsichert nur, dass es bei backslash ja funktioniert haben soll ...

Was ich mir nämlich nicht erklären kann, woher soll der Router wissen, dass er mit dem Befehl do/o/m/d die Gegenstelle Trigger trennen soll? Das kommt mir komisch vor. Und da wird der Router einfach alle Verbindungen dicht machen - vermute ich mal.
Daher würde ich es mal mit dem Befehl "do/o/m/d Trigger" versuchen, so dass nur die Trigger-Gegenstelle (sofort) wieder getrennt wird.

Viele Grüße,
Jirka
Alexander
Beiträge: 44
Registriert: 03 Mär 2005, 23:42

Beitrag von Alexander »

Hallo,

zwei user ein Gedanke. Hab ich heute morgen auch schon geändert. Soweit auch garnicht schlecht. Denn es wird jetzt eine Verbindung zum Internet auf- und meine Trigger Verbindung abgebaut.

Jetzt nur das folgende Problem:
Da ich ja meinen Router wiederfinden muss habe ich über den Assistenten einen DynDns eingerichtet.
Wenn ich aus dem lokalen Netz heraus (mal ganz ohne Trigger Verbindung gesehen) einen ping ans Internet sende wählt sich der Router ins Internet ein und aktualisiert die IP dort. Somit habe ich dann Zugriff auf den Router von aussen.

Wenn ich aber das gleiche mit der Trigger Verbindung mache wählt er sich zwar ein aber er aktualisiert die IP beim DynDns vermutlich nicht.
Wo finde ich denn in der Telnetsession beim LC die aktuelle IP vom DSL Zugang?

Danke!
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,
Wenn ich aber das gleiche mit der Trigger Verbindung mache wählt er sich zwar ein aber er aktualisiert die IP beim DynDns vermutlich nicht.
Wo finde ich denn in der Telnetsession beim LC die aktuelle IP vom DSL Zugang?
doch das tut er, da die Aktion an die Gegenstelle des Internet-Zugang gebunden ist. aber da es ja nun mal ein DynDNS-Provider ist, kann es schon mal eine Zeit dauern, bis das Update bis zu Deinem DNS durch ist. Oder was auch sein kann, wenn Du zu kurz hintereinander die Updates machst, ist das DynDNS Script noch im "Lock" und wird nicht aktualisiert. Erst wenn der "Lock" Timer abgelaufen ist, wird wieder aktualisiert. Du kannst diese "Lock" Werte im Script anpassen, aber musst dann auch damit leben wenn ein Provider dich, wegen zu haeufiger Updates kurz hintereinander, rausschmeisst.

Ach ja, die WAN-IP findest Du unter "/st/ppp-st/rx-opt/ipcp"


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Alexander
Beiträge: 44
Registriert: 03 Mär 2005, 23:42

Beitrag von Alexander »

Okay soweit alles nachvollziehbar.

Scheinbar bin ich doch zu ungeduldig.

Vielen Dank!

P.S.: Wenn meine Rufnummer übermittelt wird, kann ich es so einstellen, dass das Lancom meinen Trigger (über die Rufnummer) erkennt und meinen Anruf abweist und sich dann ins WAN einwählt?
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi Alexander,

> Wenn meine Rufnummer übermittelt wird, kann ich es so einstellen, dass ...

Das geht wohl nicht, wie backslash ja im Prinzip auch schon schrieb: "Wenn es dir egal ist, daß dabei eine "Einheit" für den rosa Riesen anfällt, dann ...". Das liegt daran, dass dann ja kein Verbindungsaufbau bzw. -abbau stattfindet und somit die Möglichkeit fehlt zu diesen Ereignissen eine Aktion ausführen zu lassen.
Das einzige, was du machen könntest ist, dass dich der Router zurückruft. Dann sind die Kosten vielleicht (?) geringer, auf alle Fälle fallen sie dann nicht bei dir an ...

Viele Grüße,
Jirka
Antworten