Bootp-Probleme

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
udo1toni
Beiträge: 4
Registriert: 06 Sep 2005, 12:13
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Bootp-Probleme

Beitrag von udo1toni »

Hallo allerseits,

wahrscheinlich stehe ich nur wieder mal auf dem Schlauch...

Ich möchte einen Rechner im Netz per Bootimage starten (weil der weder Diskette noch CD-ROM hat).
Der Rechner hat einen PXE-Bootloader.
Im Lancom habe ich ein Image-Alias angelegt:

Name: LINUX
IP: 192.168.10.77 (das ist der TFTP-Server)
Boot-Datei: /pxelinux.0

Danach habe ich den BOOTP-Eintrag angelegt:

MAC-Adresse des Rechners (übernommen aus der dhcp-Tabelle)
Name des Rechners: debian
Name des Images:LINUX
IP:192.168.10.24

Anschließend fand ich auch in der DHCP-Tabelle den kompletten Eintrag mit Hinweis auf BOOTP.

Der TFTP-Server läuft (ich hab sogar im Protokoll eine Anfrage eines anderen Rechners gefunden?!?), aber wenn ich den betreffenden Rechner boote, passiert dort "gar nix", soll heißen, er startet den LAN-Boot-Prozess, zeigt an, dass er DHCP bezieht, zeichnet 4 Punkte und gibt dann eine Fehlermeldung, dass er kein Image erhalten habe.
Zu diesem Zeitpunkt hat der TFTP-Server keinerlei Aktivitäten verzeichnet. (Log-Datei)
Nach dem Bootvorgang zeigt aber die DHCP-Tabelle den Eintrag nicht mehr als fix (mit BOOTP) sondern als "neu" an.

Mein Netz ist eigentlich überschaubar, Klasse C, Lancom DSL-10/I, 24-Port-Switch, NSLU2 (da läuft auch der TFTP-Server drauf), eine handvoll Rechner und 2 LAN-Drucker.

Im Protokoll des TFTP-Servers habe ich (wie schon oben erwähnt) eine (erfolglose) Anfrage eines anderen Rechners gefunden. (Der wollte eine sysinfo.txt haben, die natürlich nicht im Verzeichnis /tftpboot rumliegt.) Von anderen Anfragen keine Spur.
Ich hab mal vor längerer Zeit den SolarWinds-TFTP-Server auf Windows laufen lassen und ähnliche Probleme gehabt. Erst als ich DHCP abgeschaltet habe und vom SolarWinds-Server übernehmen ließ, funktionierte die Verteilung des Bootimages.

Was kann denn das sein? Müsste der Rechner nicht die zugeteilte DHCP-Adresse anzeigen? Was mache ich denn verkehrt?

Gruß,
udo1toni
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi udo1toni
Der Rechner hat einen PXE-Bootloader.
und genau das ist das Problem. Der DHCP-Server des LANCOMs unterstützt PXE nicht. PXE ist eine Intelspezifische Erweiterung von DHCP und hat nichts mit der im DHCP spezifizierten Methode zu tun, das Boot-Image zu übergeben.

Schau mal ob du den Rechner nicht so konfiguriert bekommst, daß er sich an den im RFC 915 (BOOTP) spzifierten Weg hält. Falls das nicht geht, dann hast du ein Problem...
Nach dem Bootvorgang zeigt aber die DHCP-Tabelle den Eintrag nicht mehr als fix (mit BOOTP) sondern als "neu" an.
Als "BOOTP" werden nur Rechner angezeigt, deren Adresse sich innerhalb des DHCP-Pool befinden, und die noch keine Adresse zugewiesen bekommen haben.

Wenn da "new" steht, dann hat der Rechner zwar den DHCP-Discover gesendet, aber nach dem DHCP-Offer des LANCOMs keinen DHCP-Request - ist auch irgendwie klar, da der Rechner ja auf einen Server wartet, der ihm PXE abietet. Und genau das macht das LANCOM nicht, weshalb der Rechner auch nicht weiter macht...

Gruß
Backslash
udo1toni
Beiträge: 4
Registriert: 06 Sep 2005, 12:13
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von udo1toni »

Ah. Also mal wieder ein besch... Wir-machen-unseren-eigenen-Standard-Problem. :(

Aber wenigstens weiß ich jetzt, dasses nicht an meiner Dummheit lag...
Antworten