Bündelung zweier DSL Kanäle am 821+
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Bündelung zweier DSL Kanäle am 821+
Schönen guten Abend,
kann mir bitte jemand mal verständlich erklären, wie ich am 821+ eine Bündelung zweier DSL Kanäle hinbekomme. Ich bekomme es irgendwie nicht zum laufen!
Danke!!!!
kann mir bitte jemand mal verständlich erklären, wie ich am 821+ eine Bündelung zweier DSL Kanäle hinbekomme. Ich bekomme es irgendwie nicht zum laufen!
Danke!!!!
Hi Antor
ist eigentlich recht einfach:
a) Einen Ethernet-Port als DSL-Port schalten (Schnittstellen -> LAN -> Ethernet-Ports -> ETH x)
b) Diesen DSL-Port aktivieren (Schnittstellen -> WAN -> Interface-Einstellungen -> DSL)
c) Einen Layer mit Kanalbündelung definieren (Kommunikation -> Allgemein -> Kommunikations-Layer) Dort z.B. beim Layer PPPoEoA unter Optionen "Kanalbündelung" einschalten.
d) Diesen Layer der Internetverbindung zuweisen (Kommunikation -> Gegenstellen -> Gegenstellen (DSL))
e) externes Modem an den DSL-Port und dieses an die zweite ADSL-Leitung anschließen
f) internes Modem an die erste ADSL-Leitung anschließen
g) hoffen, daß der Provider Kanalbündelung unterstützt...
Gruß
Backslash
ist eigentlich recht einfach:
a) Einen Ethernet-Port als DSL-Port schalten (Schnittstellen -> LAN -> Ethernet-Ports -> ETH x)
b) Diesen DSL-Port aktivieren (Schnittstellen -> WAN -> Interface-Einstellungen -> DSL)
c) Einen Layer mit Kanalbündelung definieren (Kommunikation -> Allgemein -> Kommunikations-Layer) Dort z.B. beim Layer PPPoEoA unter Optionen "Kanalbündelung" einschalten.
d) Diesen Layer der Internetverbindung zuweisen (Kommunikation -> Gegenstellen -> Gegenstellen (DSL))
e) externes Modem an den DSL-Port und dieses an die zweite ADSL-Leitung anschließen
f) internes Modem an die erste ADSL-Leitung anschließen
g) hoffen, daß der Provider Kanalbündelung unterstützt...
Gruß
Backslash
Hi backslash,
also ich habe eine bestehende Internetverbindung über das interne Modem mit einem 1und1 Zugang "bestückt"
Jetzt habe ich meinen zweiten Zugang über das externe Modem an Port 4 eingerichtet. Dadurch habe ich ja zwei Gegenstellen, mit jeweils einem Kommunikationslayer. Habe ich das richtig verstanden, dass ich einfach den Layer der ADSl Gegenstelle so modifiziere, dass er Kanalbündelung macht.
Irgendwie will es nämlich nicht.
Antor
also ich habe eine bestehende Internetverbindung über das interne Modem mit einem 1und1 Zugang "bestückt"
Jetzt habe ich meinen zweiten Zugang über das externe Modem an Port 4 eingerichtet. Dadurch habe ich ja zwei Gegenstellen, mit jeweils einem Kommunikationslayer. Habe ich das richtig verstanden, dass ich einfach den Layer der ADSl Gegenstelle so modifiziere, dass er Kanalbündelung macht.
Irgendwie will es nämlich nicht.
Antor
na eigentlich Kanalbündelung. Loadbalancing hat ja den Nachteil, dass man Sessionweise die Pakete versendet. Da wird es wohl Probleme mit den unterschiedlichen IP Adressen geben oder?. Ich habe ca 30 User hinten dran hängen, den wollte ich einfach eine höhere Bandbreite zu kommen lassen. Oder gibt es da eine andere Möglichkeit?
Antor
Antor
Hi Antor
Für ein Load-Balancing richtest du zuächst zwei Zugänge ein (einen über ADSL, den anderen über Ethernet DSL). Danach definierst du einen Load-Balancer unter IP-Router -> Routing -> Load-Balancing (ACHTUNG: Verwende dabei einen eindeutigen Namen für den Load-Balancer). Diesem weist du dann beide Zugänge zu. Danach weist du der Default-Route (IP-Router -> Routing -> Routing-Tabelle -> Route 255.255.255.255 0.0.0.0) den gerade definierten Load-Balancer zu. Als letztes aktivierst du den Load-Balancer, in dem du das Häkchen bei "IP-Router -> Routing -> Kanal-Load-Balancing aktiviert" setzt.
fertig
Gruß
Backslash
Wenn der Provider das unterstützt - jaHabe ich das richtig verstanden, dass ich einfach den Layer der ADSl Gegenstelle so modifiziere, dass er Kanalbündelung macht.
wie gesagt: 1und1 unterstützt meines Wissens nach keine KanalbündelungIrgendwie will es nämlich nicht.
Anders ist das ja auch nicht möglich, sonst:Loadbalancing hat ja den Nachteil, dass man Sessionweise die Pakete versendet
ganau das ist das ProblemDa wird es wohl Probleme mit den unterschiedlichen IP Adressen geben oder?.
Also bei 30 Usern ist Load-Balancing kein Problem - die Leute werden schon eine deutliche Beschleunigung bemerken - nur wird ein einzelner Download halt nur das Maximum einer Verbindung bringen. Normales Surfen hingegen dürfe als doppelt so schnell empfunden werden, weil jede Webseite auch duzende Bilder nachlädt, die auf die DSL-Verbindungen verteilt werdenIch habe ca 30 User hinten dran hängen, den wollte ich einfach eine höhere Bandbreite zu kommen lassen. Oder gibt es da eine andere Möglichkeit?
Für ein Load-Balancing richtest du zuächst zwei Zugänge ein (einen über ADSL, den anderen über Ethernet DSL). Danach definierst du einen Load-Balancer unter IP-Router -> Routing -> Load-Balancing (ACHTUNG: Verwende dabei einen eindeutigen Namen für den Load-Balancer). Diesem weist du dann beide Zugänge zu. Danach weist du der Default-Route (IP-Router -> Routing -> Routing-Tabelle -> Route 255.255.255.255 0.0.0.0) den gerade definierten Load-Balancer zu. Als letztes aktivierst du den Load-Balancer, in dem du das Häkchen bei "IP-Router -> Routing -> Kanal-Load-Balancing aktiviert" setzt.
fertig
Gruß
Backslash
Guten Abend backslash,
entschuldige, dass ich mich jetzt erst wieder melden kann, ich war auf Dienstreise.
Jetzt zurück und gleich alles ausprobiert. Die Einrichtung scheint funktioniert zu haben, jetzt zeigt ein weiteres, schon oft diskutiertes Problem.
Mein internes Modem hält die Verbindung für max. 10 s, danach erfolgt eine Neusync. Ich ahbe schon im Forum angelesen, aber für dieses Problem scheint es ja keine Lösung zu geben. Ich habe die ver. Firmware Versionen ausprobiert. Ich habe die Telekom, bzw. meinen Provider (1und1) die Leitung checken lassen, ohne pos.Ergebnis. Gibt es bezügl. der Instabilität der internen Modems denn schon irgendwelche neuen Erkenntnisse?
Ein Phänomen habe ich bei meinen Versuchen festgestellt. Trenne ich den Port der über das externe Modem geht vom Splitter, habe ich eine deutlich länger Zeit, bis das interne Modem die Verbindung trennt.
entschuldige, dass ich mich jetzt erst wieder melden kann, ich war auf Dienstreise.
Jetzt zurück und gleich alles ausprobiert. Die Einrichtung scheint funktioniert zu haben, jetzt zeigt ein weiteres, schon oft diskutiertes Problem.
Mein internes Modem hält die Verbindung für max. 10 s, danach erfolgt eine Neusync. Ich ahbe schon im Forum angelesen, aber für dieses Problem scheint es ja keine Lösung zu geben. Ich habe die ver. Firmware Versionen ausprobiert. Ich habe die Telekom, bzw. meinen Provider (1und1) die Leitung checken lassen, ohne pos.Ergebnis. Gibt es bezügl. der Instabilität der internen Modems denn schon irgendwelche neuen Erkenntnisse?
Ein Phänomen habe ich bei meinen Versuchen festgestellt. Trenne ich den Port der über das externe Modem geht vom Splitter, habe ich eine deutlich länger Zeit, bis das interne Modem die Verbindung trennt.
Hi Backslash,
das habe ich an der Kundenhotline den Mannen von 1und1 versucht zu erklären, leider ohne Ergebnis. Es scheint, als seien die Damen und Herren von 1und1 gnadenlos überlastet. Jetzt ist guter Rat teuer. Ich werde jetzt versuchen den Lancom Router durch ein anderes LoadBalancing fähiges Gerät zu ersetzen.Die gute alte FritzBox scheint ja auch mit dem Powermanagement klar zu kommen. Ich probiere es mit einem Router von Allnet, mal sehen ob das klappt. Wäre nur schön, wenn Lancom das Problem endlich bereinigen könnte, weil die Geräte einfach besser zu managen sind.
Schönen Abend!
das habe ich an der Kundenhotline den Mannen von 1und1 versucht zu erklären, leider ohne Ergebnis. Es scheint, als seien die Damen und Herren von 1und1 gnadenlos überlastet. Jetzt ist guter Rat teuer. Ich werde jetzt versuchen den Lancom Router durch ein anderes LoadBalancing fähiges Gerät zu ersetzen.Die gute alte FritzBox scheint ja auch mit dem Powermanagement klar zu kommen. Ich probiere es mit einem Router von Allnet, mal sehen ob das klappt. Wäre nur schön, wenn Lancom das Problem endlich bereinigen könnte, weil die Geräte einfach besser zu managen sind.
Schönen Abend!
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
Es funktionieren definitiv keine Fritzboxen mit dem L2-Powersavemodus wie derzeit kein Modem auf dem Markt. Das haben umfangreiche Feldtests der T-COM unter anderem mit allen Fritzboxmodellen bewiesen. Deshalb die Frage ob Du überhaupt DSL16000 nutzt. Nur bei dieser Art des Anschlusses kommt L2 zum Tragen. Auf jeden Fall läuft mein Lancom 1823 VOIP seit dem letzten Firmwarewechsel vor 17 Tagen ohne jegliche Resyncs an einem T-DSL16000er Anschluss. Allerdings ist L2 abgeschaltet. Im übrigen schaltet die T-COM jetzt aufgrund der Testergebnisse alle neuen ADSL2+ Anschlüsse ohne L2. Leider hättest Du in diesem Fall etwas Pech weil Du den 1&1 Provider als Reseller nutzt.Antor hat geschrieben:Hi Backslash,
das habe ich an der Kundenhotline den Mannen von 1und1 versucht zu erklären, leider ohne Ergebnis. Es scheint, als seien die Damen und Herren von 1und1 gnadenlos überlastet. Jetzt ist guter Rat teuer. Ich werde jetzt versuchen den Lancom Router durch ein anderes LoadBalancing fähiges Gerät zu ersetzen.Die gute alte FritzBox scheint ja auch mit dem Powermanagement klar zu kommen. Ich probiere es mit einem Router von Allnet, mal sehen ob das klappt. Wäre nur schön, wenn Lancom das Problem endlich bereinigen könnte, weil die Geräte einfach besser zu managen sind.
Schönen Abend!
Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Hallo Dietmar,
also ich habe leider nur eine 6000'er Leitung. Was den Provider angeht, ist das ja für mich auch nicht nachvollziehbar. 1und1 sagt, dass bei Leitungsproblemen die Anfrage an die Telekom weitergereicht wird. Wenn ich bei der Telekom anrufe, weil bei 1und 1 seit Wochen keine Reaktion erfolgt, sagen die natürlich, mein Provider ist 1und1, ich soll mich an den wenden. Ein Teufelskreis. Langsam nbervt das natürlich. Ich habe mir extra einen zweiten Telefonanschluß angeschafft, um Load Balancen zu können.
Bei dem neuen Anschluß war die DSL Freischaltung am 27.12.2006, seitdem konnte ich die Leitung noch nicht einmal gescheit nutzen. Ständige resyncs.
Gruß Torsten
also ich habe leider nur eine 6000'er Leitung. Was den Provider angeht, ist das ja für mich auch nicht nachvollziehbar. 1und1 sagt, dass bei Leitungsproblemen die Anfrage an die Telekom weitergereicht wird. Wenn ich bei der Telekom anrufe, weil bei 1und 1 seit Wochen keine Reaktion erfolgt, sagen die natürlich, mein Provider ist 1und1, ich soll mich an den wenden. Ein Teufelskreis. Langsam nbervt das natürlich. Ich habe mir extra einen zweiten Telefonanschluß angeschafft, um Load Balancen zu können.
Bei dem neuen Anschluß war die DSL Freischaltung am 27.12.2006, seitdem konnte ich die Leitung noch nicht einmal gescheit nutzen. Ständige resyncs.
Gruß Torsten
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
.....ja das habe ich gemacht. Bringt keinerlei Verbesserung. Ich hatte hier im Forum gelesen, das die 6.14 evtl. Verbesserung bringt, das hat sich aber als falsch herausgestellt. Die resyncs sind zwar weiter auseinander, aber eben trotzdem da.
Na aber ich habe ja auch aktuell nuch eine Support Anfrage bei Lancom, vielleicht passiert ja noch was grundlegendes mit dem Linecode.
Na aber ich habe ja auch aktuell nuch eine Support Anfrage bei Lancom, vielleicht passiert ja noch was grundlegendes mit dem Linecode.
das hoffe ich auch sehr, Powersaving bei ADSL1 abschalten geht nicht, das bringts nur bei ADSL2, ich stehe momentan auch mit Lancom in Kontakt und hoffe das die mich beim Betatest mit einbeziehen, seltsam ist aber das es bei mit DSL2000 und LCOS6.24 klappte (10-14 neusyncs und dann stand die leitung ewig), nur bei neueren FW (damals bis LCOS6.26) syncronisierte der Lancom nicht mehr stabil, und seit dem Upgrade auf DSL3000 bekomme ich gar keine stabile Leitung mehr hin :-/ , die Werte der Leitung sind aber alles andere als schlecht.
Am WE probiere ich mal das ich den Splitter direkt ohne TAE Dose ans Kabel klemme und das Kabel zum Lancom auf 10cm verkürze, vielleicht bringts ja was *grübel*
Am WE probiere ich mal das ich den Splitter direkt ohne TAE Dose ans Kabel klemme und das Kabel zum Lancom auf 10cm verkürze, vielleicht bringts ja was *grübel*