tunichtgut hat geschrieben:rmaylahn hat geschrieben:
das gleiche Problem habe ich auch mit meinem 1722, bitte schicke mir die Lösung, sobald es Dir gelungen ist die Sache zu laufen zu bringen.
Gruss rmaylahn
[:shock: fassungsloses Kopfschütteln] ... noch einer der zu faul ist es selbst nachzulesen ...

Wäre ich Handbuchschreiber würde ich mich jetzt hintern Zug werfen

Tunichtgut,
muss Dir leider wiedersprechen.
Ich habe mir die Sache schon im Handbuch durchgelesen, aber komme damit leider auch nicht viel weiter, bzw. bin weiterhin Unsicher.
Für mich stellt sich immer noch die Frage was ich in der Servicetabelle eintragen muss ?
1.z.B.:Anfangsport:80 Endport:80 Trage ich hier jeden Port einzeln ein ?
Wie unterscheide ich zwischen UDP und TCP?
2.Intranetadresse: 192.168.0.5 Gehe davon aus das hier die IP-Adresse von dem PC eingetragen werden muss, auf dem das Spiel ausgeführt werden soll.
3.Map Port: 80 ? Keine Ahnung was hier rein soll.....???? Oder ist das die gleiche Portnummer die 1:1 durchgereicht werden soll?
4.Stateful- Inspection und inverses Masquerading: Wenn im Masquerading-Modul ein Port freigeschaltet
wird (d.h. alle auf diesem Port empfangenen Pakete sollen an einen Rechner im lokalen Netz weitergeleitet
werden), so erfordert dies bei einer Deny-All Firewall-Strategie einen zusätzlichen Eintrag in der Stateful-
Inspection Firewall, der den Zugriff aller Rechner auf den jeweiligen Server ermöglicht.
......Ich verstehe dieses Statement, bin aber nicht in der Lage, einen Eintrag selber zu erstellen, bzw diesen Aufgrund meines geringen Wissens und dem Statement abzuleiten. Auch habe ich kein gutes Gefühl mit meinem geringen Wissen an der Firewall zu experimentieren.
Hoffe es ist nun ein bischen klarer geworden warum ich den Rat bzw. die Unterstuetzung von erfahrenen Anwendern brauche.
Gruss rmaylahn
VoIP-Router-Hardware: Lancom 1722(B) VOIP LCOS 7.55.0030, RSB an LAN A, Tel. Anlage: Siemens SX 205 über LC an VoIP, Telefone: 3 x Gigaset an SX205, VoIP-Anbieter: 4x Dus.Net Anbindung: RSB 4000/2000