Citykom: DSL-Verbindung ab mittags mangelhaft

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

cosoft
Beiträge: 140
Registriert: 29 Jun 2005, 11:19
Wohnort: Nordrhein Westfalen

Citykom: DSL-Verbindung ab mittags mangelhaft

Beitrag von cosoft »

Hallo.

Ich brauch mal wieder einen guten Rat. Ich habe hier einen 821 (LCOS 5.0) mit Internetzugang über Citykom DSL (s.a. meinen Citykom-Thread). Da tritt folgender Effekt auf: täglich so ca. ab mittag/nachmittag ist die "Qualität" der Internet-Verbindung nur noch mangelhaft. Ständig Abbrüche, Reconnects, Downloadraten im zweistelligen Byte-Bereich (ohne Kilo ;) ) usw.

Im Protokoll (Auszug) liest sich das dann immer so:

Code: Alles auswählen

Fehler aufgetreten auf ADSL Kanal 1: Gegenstelle antwortet nicht [0x0406]
Fehler aufgetreten auf ADSL Kanal 1: LCP Verbindungs-Fehler [0x8003]
Fehler aufgetreten auf ADSL Kanal 1: PPP Anmeldung - Gegenstelle hat Einwahl abgelehnt (PAP-NAK empfangen) [0x8014]
Fehler aufgetreten auf ADSL Kanal 1: PPP Anmeldung bei Gegenstelle - Timeout (PPP-PAP TX) [0x8012]
Alle paar Sekunden wiederholen sich diese Fehler. Ab und zu kommt die Verbindung dann wieder für 2 - 20 Sekunden zustande.

Abends ab ca. 21:00/22:00 Uhr läuft dann wieder durchgehend alles ganz normal. Bestens sogar. Volle Downloadraten, unterbrechungsfreie Verbindung für die nächsten 16-17 Stunden - dann geht das Debakel wieder von vorne los... :?

Citykom behauptet steif und fest, die Leitung wäre in Ordnung und beharrt darauf, der Fehler würde auf unserer Seite liegen. Störungen sind angeblich nicht bekannt. :roll:

Hat dazu jemand eine Idee?

Danke und Gruß,
cosoft
4E 4F 20 53 49 47
cosoft
Beiträge: 140
Registriert: 29 Jun 2005, 11:19
Wohnort: Nordrhein Westfalen

Beitrag von cosoft »

Hier aus aktuellem Anlass ein kurzer Nachtrag:

Nach intensivem Nörgeln hatten wir doch noch die Gelegenheit, mit einem Hotliner zu sprechen, der sich (angeblich) technisch gut auskennt. Der sagte, das
a) die Leitung an sich "nicht die Beste sei" (warum auch immer)
und
b) das der LANCOM evtl. zu empfindlich sein könnte, was die Qualität der Leitung betrifft. Ein ähnliches Problem hätte ein anderer Citykom-Kunde mit einem Cisco ADSL-Router gehabt. Das würde vielleicht erklären, das nachmittags kaum eine Verbindung zustande kommt, wenn die DSL-Perfomance Citykom-seitig "etwas in die Knie geht" (aufgrund verstärkter Aktivität und höherem Traffic-Aufkommen).

Naja, auf jeden Fall wird jetzt trotzdem nochmal der Port gecheckt und die Bandbreite soll reduziert werden (von 1000 auf 768)....
:roll:
4E 4F 20 53 49 47
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Aha, gerade die Router (Modems) der Premium Anbieter sollen Probleme haben? Anders ausgedrückt Citycom hat Probleme die Specs einzuhalten ;)

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
cosoft
Beiträge: 140
Registriert: 29 Jun 2005, 11:19
Wohnort: Nordrhein Westfalen

Beitrag von cosoft »

COMCARGRU hat geschrieben:Aha, gerade die Router (Modems) der Premium Anbieter sollen Probleme haben? Anders ausgedrückt Citycom hat Probleme die Specs einzuhalten ;)
Ja, es ist alles ein Trauerspiel :?

Gerade rief mich wieder ein Citykom-Techniker an, der von völlig fehlerfreiem Betrieb mit einer Siemens Speedstream DSL-Bridge schwärmte... 8)

Ich deutete einen Umstieg auf einen Cisco 800 ADSL an, das wurde sofort abgehlent mit der Begründung: lieber nicht, damit haben wir schlechte Erfahrungen gemacht" :D

Naja, lange Rede, kurzer Sinn: wir planen, das von der Citykom bereitgestellte externe DSL-Modem einfach an den LANCOM zu hängen (per DSLoL), und benutzen so nicht mehr das im 821 ingrierte Modem.

Weiß jemand auswendig, ob das problemlos geht? Damit sollten doch die Querelen ein Ende haben. Oder liegen wir da völlig falsch, den LANCOM DSL-Chipsatz zu "verdächtigen"?

Danke und Gruß,
cosoft
4E 4F 20 53 49 47
cosoft
Beiträge: 140
Registriert: 29 Jun 2005, 11:19
Wohnort: Nordrhein Westfalen

Beitrag von cosoft »

So, der Fall ist abgeschlossen! Mit einem externen DSL-Modem am LAN-Port (DSLoL) wurde die Verbindung (ausserhalb der 24h-Zwangstrennung) nicht mehr getrennt und stellt auch volle Bandbreite zur Verfügung!
4E 4F 20 53 49 47
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Mit einem externen DSL-Modem am LAN-Port
Diese Lösung bzw. komplett andere (T-Com) Hardware setze ich momentan auch am DSL-6000 ein, da die Probleme mit meinem 1621, trotz Tausch in neue Modell-Version durch den Support nicht in den Griff zu bekommen sind.

Es ist traurig, aber die ehemals versprochenen 8 Mbit/s sind mit den älteren Geräten wohl doch nicht möglich, bzw. gibt es Probleme mit der DSL-6000 Spezifikation und den damit verbunden strengeren Leitungswerten.

Ich bin von daher durch das Versprechen des "Premium Anbieters" entäuscht, die in einer Zeit entstanden, als es noch kein DSL6000 gab.

Ich hoffe nur, dass soetwas nicht mit der "neuen" Hardware passiert, a´la 172x und hier nicht wieder nur was versprochen wird, was irgendwann erst in der Zukunft bestätigt werden kann :wink:
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin filou!
filou hat geschrieben:Es ist traurig, aber die ehemals versprochenen 8 Mbit/s sind mit den älteren Geräten wohl doch nicht möglich, bzw. gibt es Probleme mit der DSL-6000 Spezifikation und den damit verbunden strengeren Leitungswerten.

Ich bin von daher durch das Versprechen des "Premium Anbieters" entäuscht, die in einer Zeit entstanden, als es noch kein DSL6000 gab.
Die Versprechungen des Herstellers beruhen auf den Zusicherungen der Zulieferer (hier: des Herstellers des Modem-Chipsatzes) und den eigenen Messungen mit dem verfügbaren Equipment.

Als seinerzeit das 821/1621 auf den Markt gebracht wurde, haben wir intern tatsächlich 8 Megabit Durchsatz geschafft. Extern konnte das niemand überprüfen, da niemand entsprechende Leitungen angeboten hat. Offenbar hat die Firmware in den letzten 4 Jahren doch etwas Speck angesetzt, so daß sie auf den Geräten derzeit nur noch 6 Megabit schafft. Welche der vielen neuen Features wieder raus müssten, damit der Durchsatz wieder die alte Marke erreicht, kann ich nicht sagen - nichtmal, ob es mit der derzeitigen Firmwarearchitektur überhaupt möglich wäre.

Und wenn jetzt Jemand eine 2.70er Firmware auftreibt (war soweit ich mich erinnere die Erste, die es dafür gab) und es damit auch nicht schneller geht, dann bin ich im Erklärungsnotstand. :-)

Ciao, Georg
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Moin Georg,

Der Durchsatz ist ja durchaus da (<=600KB/s), aber Problem ist, dass trotz weiter bestehenden Syncs, die Verbindung mit "Zeit
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Und wenn jetzt Jemand eine 2.70er Firmware auftreibt (war soweit ich mich erinnere die Erste, die es dafür gab) und es damit auch nicht schneller geht, dann bin ich im Erklärungsnotstand.

2.70 sicher? Ich habe ein recht frühes 1621. Werde morgen mal nachvollziehen, was da für eine Firmware drinne war - glaube aber es müßte eine Ältere sein.

Ach übrigens: Ich habe mein Download Archiv nicht hier, aber die Firmeware müßte ich noch haben :lol:

Und wenn ich mal raten soll, was die Box ausbremst: Die Firewall, welche mit der 2.80 erstmals eingeführt wurde :roll:

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin filou!
[quote="filou"]Der Durchsatz ist ja durchaus da (<=600KB/s), aber Problem ist, dass trotz weiter bestehenden Syncs, die Verbindung mit "Zeit
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin COMCARGRU!
COMCARGRU hat geschrieben:2.70 sicher? Ich habe ein recht frühes 1621. Werde morgen mal nachvollziehen, was da für eine Firmware drinne war - glaube aber es müßte eine Ältere sein.
Nein, nicht sicher. Kann auch 2.60 gewesen sein.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Hallo Georg!
Ich kann mir das derzeit nur mit einem erhöhten Rauschpegel erklären.
Obwohl der SNR relativ konstant bei durchaus guten 15dB liegt?
Oder sind von dir andere Schwankungen gemeint, die so nicht sichtbar bzw. registrierbar sind?
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin filou!
filou hat geschrieben:Obwohl der SNR relativ konstant bei durchaus guten 15dB liegt?
Oder sind von dir andere Schwankungen gemeint, die so nicht sichtbar bzw. registrierbar sind?
Genau den Rauschabstand meine ich. Allerdings ist dieser einzelne Wert nur ein gemittelter Wert. Die Werte für die einzelnen Frequenzbänder findest du in der SNR-per-Bin Tabelle. Wenn die Störung schmalbandig ist, wird sie im Mittelwert nicht auffallen.

Wenn es zu Problemen aufgrund massiver CRC-Fehler kommt, dann sollte das LANCOM die Leitung abwerfen und die ADSL-Verbindung neu aufbauen. Ich muß gestehen, ich verstehe das Problem bisher nicht. Verbindungsabbrüche der ADSL-Verbindung wären OK, aber einfach nur Timeouts auf der PPP-Verbindung?

Ciao, Georg
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Hi Georg,
ich verstehe das Problem bisher nicht. Verbindungsabbrüche der ADSL-Verbindung wären OK, aber einfach nur Timeouts auf der
Genau das verstehe ich, der Lancom-Support und die T-Com auch nicht :cry:
Den einzigsten Nachweis den ich dazu führe ist, dass ich automatisiert aller 5 Minuten einen Ping im 50´er Paket starte um zu sehen, wann Störungen aufgetreten sind. Doch hinter den Fehler kommt man damit auch nicht.

T-Com hat bisher ...neue Hardware in der Vermittlungsstelle eingebaut ...neuen Port geschalten ...Leitungsweg verändert (ohne direkten Nachbarn zu meiner Leitung) ...mehr geht da momentan auch nicht zu machen, außer den Rückfall auf DSL 3000 :roll: ...das versuche ich aber zuvermeiden.
Deshalb setze ich momentan auch einen T-Com-Router ein*, bei dem die Störungen in dieser Art, bis auf vereinzelte, vernachlässigbare Aussetzer (ca.1 von 1000 Pings kommt nicht zurück) nicht auftreten.

*hoffe nur, dass der 1722 bald auf den Markt kommt :roll:
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

Das Problem scheint gefunden zu sein. In der 5.20 kommt dann der Fix.

Ciao, Georg
Antworten